Wie sind eure Erfahrungen mit RP25 Radsätzen auf C-Gleis? Hab die Suche bemüht, man findet alles, nur nicht das....
Also aufm K-Gleis sind die Laufeigenschaften, ausschließlich auf Weichen sehr bescheiden. Hab einige US-Modelle und paar Deutsche mit dieser Bereifung
Danke
Gruß
Torsten
Ich habe selbst zwar keine Lok mit RP25 Radsätzen, aber beim HAMST hatte jemand mal die Mikado von Trix dabei. Auf gerader Strecke kein Problem, aber bei Weichen war die Neigung zur Entgleisung doch sehr groß. Meines Erachtens paßt RP25 und C-Gleis nicht wirklich.
Ich bin der Ansicht, daß Märklin von seinen Spurkränzen 2-3 Zehntel runter nehmen könnte bzw. die Fleischmann Radsätze plagiatieren könnte, ohne daß die Märklin Welt zusammenbricht. Ein Gleissystem, das Märklin alt und RP 25 zuläßt wird es aber nicht geben. Dazu sind die Maße zu unterschiedlich.
Die könnten auch 5/10mm runternehmen und würden sich kein Zacken aus der Krone brechen.
Beim C-Gleis gibts auch schlanke Weichen? Bei meinen "Normalradius II-K-Weichen" hab ich mit leichten Dampflokomitven Probleme beim "abbiegen". Schwere US-Diesel mit RP25 fahren auf K-Gleis ohne Probleme, müsste also beim C-Gleis genau so sein. Ich will halt vom K-Gleis weg und wieder ein Gleis haben, das leicht zu verlegen ist. Schlanke K-Weichen konnte ich bisher nicht mit RP25 testen.
Umso mehr ich die Sache beobachte ist nur das Fahrzeuggewicht ausschlaggebend, um mit RP25 halbwegs vernünftig über Märklingleise zu rattern. Und der Abzweigradius ist wichtig, da ist der 427mm-Radius schon zu klein für Dampflokomotiven.
ich habe eine umgebaute Lok mit RP25-Radsätzen (4-8-4 Class J von Bachmann). Auf C-Gleisen fährt sie problemlos, solange keine Kurven unter R3 eingebaut sind. Schlanke Weichen werden ohne Probleme durchfahren. Nur R2 Radien und R2 Weichen sind praktisch nicht befahrbar. Das liegt denke ich aber auch an den sehr langen steifen Fahrwerk der J.
Bei unseren letzten Modulbahntreffen war die J nicht in der Lage über K-Weichenstraßen zufahren.
Ich habe selbst zwar keine Lok mit RP25 Radsätzen, aber beim HAMST hatte jemand mal die Mikado von Trix dabei. Auf gerader Strecke kein Problem, aber bei Weichen war die Neigung zur Entgleisung doch sehr groß. Meines Erachtens paßt RP25 und C-Gleis nicht wirklich.
Jörg
Einfach das Radsatzmass anpassen und es geht. Wichtig besonders bei langen Dampfern. Drehgestelle sind wesentlich unempfindlicher. Und natürlich mal auf die Angaben der Hersteller schauen. Der Mindestradius fängt bei fielen Modellen erst bei 420mm und grösser an. Wenn der Mindestradius mit 450mm angegeben ist braucht man sich nicht wundern, wenns beim R1 nicht klappt. In den Herzstücken holperts bei RP 25 ein bisschen. Ansonsten gibts bei Amimodellen kein Problem.
R1 will auch niemand fahren Ich fahr (max. 3-4x im Jahr) aufm Boden, dort kann ich mit min. R3 und R4 arbeiten. Da ich keinen Platz für eine Anlage hab.
Kann mir mal jemand ein Bild einer C-Gleis-Weiche, ab besten eine schlanke hochladen? Möchte wissen, was man alles für den 2-Leiter-Umbau machen muß.
#9 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 23.04.2006 17:41
Hallo Thomas, hallo Freunde,
Thomas, Du erinnerst Dich richtig. Auf meiner C-Modulanlage habe ich einige meiner US-Fahrzeuge mit RP25 im harten Ausstellungsbetrieb getestet. Auch die kleinen Radien R1 und R2 sind unproblematisch, wenn man >>> Kadee-Kupplungen benutzt. Auch einfache BügelKupplungen sind ok. Nur die Kurzkupplungen, die eine starre Verbindung bilden, neigen zum Aushebeln der Fahrzeuge. Aber das passiert auch, nach Aussage vieler Forumsteilnehmer, bei langen europäischen D-Zugwagen.
Im Gegensatz zu den M und K Gleisen, funktioniert die Kadee-Kupplung auch auf dem C-Gleis.
#11 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 23.04.2006 18:18
Hallo Torsten,
ja. Ich fahre nur 2L= auf dem Märklin-C-Gleis. Die Anlage ist aber für AC/DC-Mischbetrieb ausgelegt. Im Verein wurde auch Original-Märklin darauf gefahren.
#13 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 23.04.2006 19:54
Hallo, Herzstück auf beiden Seiten mit Trennscheibe freimachen, Blech so weit vom Zungengelenk entfernt abtrennen, daß der Rest unter die Zwischenschiene geschoben werden kann (Verbindung zu den Zungen). Herzstück nicht polarisieren.