»GAU« meint in diesem Fall: »Gefaltete Acht Universal« – will heißen: ich möchte eine Sammlung für kleine kompakte Anlagen quer durch aller Spuren anlegen. Die »gefaltete Acht« ist in gewisser Weise ein vielfach gezeichneter Klassiker, bei dem auf einer annähernd quadratischen Fläche eine verschlungene Achter-Form realisiert wird. Anders als die typischen »Startovale« hat dieses Anlagenkonzept schon einen höheren konzeptionellen Anspruch. Ich habe eine Vorgabe für Spur N gezeichnet mit Roco-/Minitrix-Gleisen; neben der Acht gibt es einen kleinen Bahnhof und einen Industriegleisanschluss:
Nun suche ich Mitstreiter, die helfen dieses Konzept zu optimieren und in alle Spurweiten zu übertragen. Die Sammlung soll am Ende mit samt allen WinTrack-Dateien und den Stücklisten dokumentiert werden. Die Sammlung wird hier dokumentiert: http://www.moba-trickkiste.de/forum/topic.html?id=21&p=1#p45
etwas ähnliches hatte ich mal in H0 mit C-Gleisen in einen anderen Thread gebastelt. Mit 200x100cm ist das übrigens schon die vergrößerte Fassung.
Allerdings hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: der Bahnübergang und die Straßenunterführung sind vertauscht eingezeichnet, so würde es mit der Höhenstaffelung nicht funktionieren.
EDIT hat inzwischen den kleineren (160x120cm) Ursprungsplan wiedergefunden und nachgeliefert. Auch hier ließe sich wie im vergrößerten Plan noch ein kleiner Schattenbahnhof einsetzen.
Viele Grüße
Thilo
EDIT hat die Maße des kleineren Ursprungsplanes auf 160x120cm berichtigt. ops:
#3 von
Modellbahnjohnny
(
gelöscht
)
, 19.12.2009 19:45
Hallo,
also Jürgen, jetzt musste ich den Gleisplan ersteinmal dreimal durchsehen und mit der Maus nachfahren, bis ich ganz durchgeblickt habe.... Aber der ist schlichtweg genial. Ich glaube mehr bringt man auf 75x70cm in N nicht hin... Hier vielleicht ein dezenter Hinweis auf meine Kleinanlage ( viewtopic.php?t=42805,-kleinstanlage-zindelstein.html ), die allerdings keine gefaltete Acht ist. Aber Sie ist trotzdem, denke ich, in etwa in die Kategorie einzuordnen. Sie ist in H0.
mit dem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Nur habe ich mir für H0 1,6 x 1,1 m gegönnt. Für TT habe ich die gleichen Pläne auch durchgespielt und komme auf 1,2 x 0,8 m. Verwendet wird immer Tillig-Gleis mit Flexbogenweichen. Alle Gleisbögen haben einen Radius von 425 mm. Die Gefälle betragen etwa 1 : 25, was aber angesichts der kurzen Züge verschmerzbar ist. Hier sieht man zwei Varianten eines kleine Zwischenbahnhofs. Für eine Tenderlok mit 3-4 Personenwagen + Packwagen oder kleine Pmg reicht das allemal. Anhand der Maße kann sich ja jeder ein Bild der möglichen Zuglängen machen. Grenzzeichenfrei ständen die Zügen, wenn man davon 8 cm abzieht. Da die Lok aber ruhig auf einer Weiche stehen darf, sind gut 80 cm für Wagen drin. Hier sieht man es unter Verwendung des Bhf. Krakow von Auhagen mit der angebautem Güterschuppenerweiterung des gleichnamigen Bausatzes und einer Lokbehandlungsanlage.
Kürzt man bei Fallers Gera-Liebschwitz den Gütterschuppen auf 9 cm, läßt den Anbau fort und spiegelt den Gleisplan, erhält man dies hier.
Gefällt mir besser und könnte so nicht nur in Sachsen vorkommen. Die Qualität bitte ich zu entschuldigen. Momentan kann ich die Cad-Dateien nur mit Abstrichen konvertieren.
Zitat von 52 8098Die Qualität bitte ich zu entschuldigen. Momentan kann ich die Cad-Dateien nur mit Abstrichen konvertieren.
Hallo Timo. Aus DXF-Dateien lässt sich mit dem ACME CAD-Converter das Vektor-Format SVG erstellen, damit kannst du die Dateien z.B. in CorelDraw oder Inkscape (letzteres ist Freeware und ziemlich mächtig, siehe die 2D-Pläne auf meiner Homepage) bearbeiten und als PNG für die Anzeige exportieren.
160 x 110 ist natürlich für H0 schon ein recht komfortables Maß. Ich habe es auch für H0 mit einem kompakteren Format probiert und komme auf 135 x 123 cm:
Vorteil bei deiner Lösung, 52 8098, ist sicherlich, dass der Schattenabhnhof an der Anlagenvorderkante angeordnet ist. Bei meiner Lösung kann ich die Steigung etwas sanfter unter 3,5 Prozent halten. Die Planung ist mit Märklin-K-Gleis gemacht, kann aber natürlich auch in jedes andere System übertragen werden.
Zitat von jaffa160 x 110 ist natürlich für H0 schon ein recht komfortables Maß. Ich habe es auch für H0 mit einem kompakteren Format probiert und komme auf 135 x 123 cm:
genau mit diesen "kompakten" Kleinstanlagen habe ich mich noch kurz bis zu meinem Wechsel nach H0e beschäftigt. Und glaubt mir, ich habe mir die Entscheidung zu dem Wechsel nicht leicht gemacht... Ich bin aber zu dem Entschluss gekommen, dass diese Minikonzepte (für mich) kein Potential haben. Warum? Ganz einfach: Trotz verschachtelter Acht bleibt doch immer nur das Fahren im Kreis - nur eben mit verlängerter Fahrzeit. Das wäre nun an sich nicht schlimm, ich selbst bin wirklich ein Fan vom entspannten "Laufenlassen". Aber am Beispiel von diesem Konzept wird doch deutlich, wo der Haken ist: Es gibt nur 1 Betriebsstelle und das reicht doch niemals, um einen nachhaltigen, soll heißen anhaltenden Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein weiteres Manko sind die Maße. Man müsste sich mal die Mühe machen und in den diversen Foren nach Usern mit Platzproblemen suchen. Diese, insofern sie überhaupt nach Hilfe suchen, haben in der Masse ein Problem in der Tiefe! Mal abgesehen davon, dass wir immer wieder eine Eingrifftiefe von max. 80cm predigen – vielen Modellbahnern mangelt es nicht an der zur Verfügung stehenden Länge, sondern an der Tiefe. Ein kompaktes Maß von 135x123 cm (H0) bringt deshalb nicht die ersehnte Lösung. Ich habe mich wirklich lange mit diesen Themen beschäftigt und kenne deshalb etliche Modellbahner mit identischen Problemen. Viele, so auch ich, sind deshalb auf Module ausgewichen. Ob das jetzt die Lösung ist, kann ich aber nicht behaupten – auch hier gibt es genug unschöne Kompromisse.
Aber: Ich finde es trotzdem gut, wenn man sich gemeinsam Gedanken zu diesen Themen macht, denn nur so bringen wir (quasi die Anwender) das Hobby weiter. Macht weiter so!!!
Viele Grüße, Christian
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
ZitatTrotz verschachtelter Acht bleibt doch immer nur das Fahren im Kreis - nur eben mit verlängerter Fahrzeit. Das wäre nun an sich nicht schlimm, ich selbst bin wirklich ein Fan vom entspannten "Laufenlassen". Aber am Beispiel von diesem Konzept wird doch deutlich, wo der Haken ist: Es gibt nur 1 Betriebsstelle und das reicht doch niemals, um einen nachhaltigen, soll heißen anhaltenden Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein weiteres Manko sind die Maße. Man müsste sich mal die Mühe machen und in den diversen Foren nach Usern mit Platzproblemen suchen. Diese, insofern sie überhaupt nach Hilfe suchen, haben in der Masse ein Problem in der Tiefe! Mal abgesehen davon, dass wir immer wieder eine Eingrifftiefe von max. 80cm predigen – vielen Modellbahnern mangelt es nicht an der zur Verfügung stehenden Länge, sondern an der Tiefe. Ein kompaktes Maß von 135x123 cm (H0) bringt deshalb nicht die ersehnte Lösung.
Das sind natürlich plausible Einwände, da werde ich noch mal in mir gehen müssen.