Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.896 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Guten Morgen,
anbei noch ein paar (vielleicht interessante) C-Gleis Geometrien:
Gegenbogen der "normalen" Weiche mit R9 (2x 24912):
In Kombination mit einem Parallelgleis:
Ein nahezu perfekter 90°-Bogen mit dem R9 (24912 in Kombi mit 24206):
Und im Parallelkreis (mit 24206 und 24206/24064):
Am Anfang und Ende der jeweiligen Bogen befinden sich die geraden Stücke 24077 und 24064.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Roland,
bei dem Thema muss ich natürlich auch meinen Senf dazu geben, ich bin ja für alle alternativen Geometrien bekannt.
Hier mal zwei weitere Kombinationen, bei der unteren Variante ist ein kleiner Versatz drin aber bei einer etwas längeren Ausweichstelle ist das in der Tolleranz und würde gar nicht auffallen.
Ich hab mit den C-Gleis schon viele gute Erfahrungen gemacht und es ist gar nicht so starr wie viele glauben. Pro Gleisverbindung kann beim Aufbau ein Winkel von 1-2° jederzeit realisiert werden - da muss man sich nicht sklavisch an jeden mm halten.
Mit dehnbaren Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Beiträge: | 2.135 |
Registriert am: | 20.04.2007 |
Gleise | M-K-C und 1(Maxi) |
Steuerung | CS2 |
Anbei noch zwei Ideen für einen Kreisverkehr mit dem C-Gleis (R2):
Das linke Ende mit dem Gleisabstand der schlanken Weichen und rechts mit dem der normalen Weichen:
Hier oben und rechts mit dem Gleisabstand der schlanken Weichen und links mit dem der normalen Weichen:
Bei den Abgängen mit normalem Gleisabstand passt die Geometrie nicht 100 %ig - ist aber noch in der Toleranz meines Planungsprogramms.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Man kann auch ein Gleisdreieck zaubern aus 3 schlanken Weichen mit den 24071 und 6 x 24224.
Gruß
Martin
Beiträge: | 10.586 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin,
irgendwo hatte ich dies hier mal aufgegabelt, ist von Henrik Høxbroe:
Seite 1 http://hoexbroe.tripod.com/train/id36.html
Seite 2 http://hoexbroe.tripod.com/train/id39.html
Hier habe ich noch einen Entwurf. Gedacht ist folgendes:
- Am Abzweig unten ist der Bahnhof.
- Am Abzweig oben ist der Schattenbahnhof.
- Am Abzweig rechts geht es auf die Paradestrecke.
So kann quasi ein automatischer Zugverkehr zwischen Schattenbahnhof und Paradestrecke statt finden, während im Bahnhof andere Züge verkehren und rangieren. Es können Züge direkt vom Bahnhof in den Schattenbahnhof oder auf die Paradestrecke fahren.
... die Vorteile eines Kreisverkehrs jedenfalls. Ein Zug kann von jedem Gleisanschluss in jeden anderen Gleisanschluss fahren (zum Teil sogar ohne dass sich die Züge gegenseitig blockieren).
Die Gleisabstände der einzelnen Abgänge habe ich hier jetzt im Gleisabstand der schlanken Weichen gehalten.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
die vorgeschlagenen Ecklösungen "mit Verteilerkreis" möchte ich ergänzen mit einer Version, die zwei eingleisige Strecken bedient und einen zweigleisigen Anschluss hat und vielleicht für manche Anlagen ein brauchbare Ecklösung (am besten mit Einstiegsluke im Kreis) sein kann.
Man soll sich aber über den Platzbedarf keine Illusionen machen, wenn alles mit R2 oder grösser gebaut wird. Deshalb habe ich mal die Bemaßung mit eingezeichnet.
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.896 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Das Ganze im Berg versteckt sorgt beim unbedarften Betrachter für totale Konfusion.
Gruß
Martin
Beiträge: | 10.586 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.896 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Hallo Ihr Gleisbauer!
Das ist ja ein sehr interessanter Thread geworden, zumindest was die Bedürfnisse der Teppich- und Parkettbahner-Fraktion anbetrifft. In einen Berg würde ich die letzte - wenngleich hochinteressante - Variante allerdings nicht bauen wollen, zumal man der C-Gleis DKW Fallensteller-Qualitäten nachsagt. Da ich aber selbst keine habe, sollte ich vielleicht doch mal eine kaufen um den Wahrheitsgehalt dieser These zu überprüfen. Zumindest habe ich mit meinen 4 Bogenweichen noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Gruß Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.294 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Johannes O'Donnell
In einen Berg würde ich die letzte - wenngleich hochinteressante - Variante allerdings nicht bauen wollen, zumal man der C-Gleis DKW Fallensteller-Qualitäten nachsagt.
Guten Morgen Johannes,
das habe ich auch gedacht. Allerdings spielt es bei Teppichbahnern keine Rolle, da es hier keine Berge gibt, die man nicht auch versetzen kann (Jaja, nicht nur Glaube kann Berge versetzen - sondern auch der Modelleisenbahner). So kommt man an die Wurzel jeden Übels.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
habe da noch was aus früheren Planungen für meinen SBF.
Dort wo jeweils die Gleise an den Bögen aufhören, können
beliebig viele gerade Gleisstücke Ihrer Wahl eingebaut werden.
Ebenso kann das Ganze auch noch mit mehr Gleisen ausgestattet
erden. Dazu wird bei jeden parallelen Bogen bestehend aus 24230+24330,
jeweils mit einem Gleisstück 24064 das Ganze verlängert bzw. erweitert.
Was zu beachten gilt, dass man die rechte Seite nach den Weichen
jeweils dann anpassen muss.
Bei Interesse, gerne als WinTrak 8.0 Datei per PN zu haben
Auch wenn es aussieht das es nicht übereinander passt.
Es funktioniert. Gehe davon aus, dass es sich hierbei um
Rundungsfehler in WinTrack handelt.
Das ganze geht auch noch mit den gebogenen Gleisen 24130 und 24230
anderen Ausgleichstücken. Würde allerdings im SBF davon abraten,
wenn lange Garnituren ruckartig anfahren.
Viele Grüße Peter
Beiträge: | 6.498 |
Registriert am: | 09.02.2008 |
Homepage: | Link |
Ort: | NRW |
Gleise | C+K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM |
Stromart | Digital |
Zitat von Peter BR44
habe da noch was aus früheren Planungen für meinen SBF.
Guten Morgen Peter,
man kann leider sehr schlecht erkennen, welche Gleisstücke du für deinen Schattenbahnhof verwendet hast. Könntest du darüber noch etwas schreiben?
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Wahnsinn, was da gezeigt wird. Wenn ich nur mehr Platz hätte!
Spielbahner
Beiträge: | 305 |
Registriert am: | 22.05.2009 |
Ort: | Wien |
Spurweite | H0, TT, N, Z |
Steuerung | Trafo´s |
Stromart | AC, DC, Analog |
Anbei noch zwei Vorschläge, wie Abstellgleise verlängert werden können, ohne dass zuviel Platz verloren geht (einmal mit schlanken und einmal mit normalen Weichen). Die Abstellgleise zweigen jeweils von der Strecke über die Kreuzungsweiche ab.
Bei der Lösung mit den schlanken Weichen passt die Verbindung der beiden abzweigenden Weichen nicht ganz. Eventuell muss hier das nächst längere Gleisstück verwendet und gekürzt werden.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.071 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Roland
Anbei noch zwei Vorschläge, wie Abstellgleise verlängert werden können, ohne dass zuviel Platz verloren geht (einmal mit schlanken und einmal mit normalen Weichen). Die Abstellgleise zweigen jeweils von der Strecke über die Kreuzungsweiche ab.
Bei der Lösung mit den schlanken Weichen passt die Verbindung der beiden abzweigenden Weichen nicht ganz. Eventuell muss hier das nächst längere Gleisstück verwendet und gekürzt werden.
Es gibt für die schlanke Konstruktion kein passendes Gleis, hier muß ein 24188 zerzägt werden, wenn man die Lücken nicht tollerieren möchte. Betriebstechnisch kein Problem, optisch allerdings doch.
Gruß
Martin
Beiträge: | 10.586 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo zusammen,
ein Fan der C-Gleis DKW bin ich auch nicht, da Märklin-Loks Masse von den Spurkränzen über Bleche in den Herzstückrillen bekommen sollen, wodurch die Haftreifen von den Schienen gelupft werden. das führt zu massiven Traktionsproblemen.
Um trotzdem einen Verteilerkreis in einer Raum- bzw. Anlagenecke platzsparend unterzubringen, könnte man sich auch einer Kreuzung bedienen nach folgendem Aufbau:
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.896 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Hallo,
bei einem größeren Diorama habe ich auch schon einmal die Kombination normale Weiche und Gegenbogen 912 verwendet. Das sah dann so aus:
Uploaded with ImageShack.us
Leider habe ich das ganze wieder abgerissen, so kann ich den genauen Gleisplan nicht mehr darstellen, dürfte aber mit Probieren kein Problem sein.
Gruss
Helmi
Ich plane gerade den Aufbau für meine nächste Teppichbahnsession. Dabei möchte ich folgende Gleisfigur nutzen, welche vielleicht hier von Interesse ist.
Unter Verwendung von 5 bzw. 4 R9-Bögen für eine Kurve, kann mit den 188/229 bzw. den 064/094 jeweils der Parallelgleisabstand gehalten werden. Siehe dazu das folgende Bild (Klicken, um zu Vergrößern (2048px Breite)). Bei 5 912ern ergeben sich 60,5 Grad und bleibt damit (im Grunde) im C-Gleis-Raster.
Wow, eine schöne Lösung für eine zweigleisige Strecke ohne R10.
Hallo C-Gleis Freunde,
wie ich weiter oben schon geschrieben habe, duldet das C-Gleis ja leichte Toleranzen. Wenn man beim Zusammenfügen die Gleise um 0,5 - 1° verbiegt, kommt folgender großer Parallelkreis unter Verwendung von ausschließlich 24912 heraus:
Die beiden orangen Gleise sind gekürzte 24912 um den Kreis vollständig zu schließen.
Es geht also auch ohne R10.
Mit leicht verbogenen Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
Beiträge: | 2.135 |
Registriert am: | 20.04.2007 |
Gleise | M-K-C und 1(Maxi) |
Steuerung | CS2 |
Schön. Dann biege doch auch mal eine 24624 so, dass sie da eingefügt werden kann.
Gruß
Martin
Beiträge: | 10.586 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |