wie testet man seine Anlage am besten auf das richtige Lichtraumprofile?
Beim Bau der Anlage habe ich mir extra einen ROCO 1:87 Wagen gekauft und damit getestet. Der kam auch überall Problemlos durch. Danach gab es den ROCO Hilfsgerätewagen, für den mußte ich noch einige Weichenlaternen meines K-Gleises entfernen, weil er da beim abbiegen hängen blieb. Die nächste Anschaffung war der Meßwagen von Sachenmodelle. Er blieb natürlich an einigen Stellen im Berg/Gleiswendel im Innen-Radius hängen. Der ist wohl noch mal 2-3 Milimeter breiter.
Was soll ich sagen, danach war lange Ruhe, bis ich jetzt an den ROCO ICE-TD gekommen bin. Und was mußte ich feststellen: Bei einer Bahnhofsausfahrt bleibt er an der Bahnsteigkannte hängen Mal sehen, wie ich das hin bekomme.
Wie testet ihr das Lichtraumprofil auf eurer Anlage? Gibt es irgendeinen Wagen, der das Lichtraumprofil möglichst komplett ausfüllt, sprich sehr lang, sehr weit ausschwenkend, max. Breite, vor allem sehr tief gezogen wie ein ICE, und max. Höhe wie ein Dosto?
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
auf den Seiten der Miba kann man sich die NEM Normen ansehen. Eine davon handelt vom Lichtraumprofil im Bogen. Nach dieser Norm kann man sich Schablonen für die verschiedenen Radien fertigen.
ich weiß, das es Schablonen gibt, aber 2-Dimensional und 3-Dimensional sind doch noch was anderes, ausserdem ist das Testen damit doch sehr aufwendig und bei fertigen Anlagen in einigen Bereichen fast unmöglich. Aber mal sehen, vielleicht kann man aus den Schablonen und einem alten Wagen ja was basteln.
Eduard, stimmt, die Wagen hinter einem Big-Boy sollten wohl ein ziemlich max. Lichtraumprofil erzeugen
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
#5 von
maquetista15
(
gelöscht
)
, 31.12.2009 15:23
Thorsten mit den Wagen brauchst du den Big Boy nicht mehr!
Die letzte Clubanlage die wir in Tarragona aufgebaut haben wurde mit dem 23994 ausgemessen und zwar so das der ohne anzuecken aus der Kurve in den Tunnel kam!
Die Kurvenradien entstanden auch mit dem die wahren so groß das ein 303 mm Waggon auf dem anderen Gleis an ihm vorbei kam.
Wobei man beim Vorbild diese Wagen so gebaut hat, dass die Last seitenverschiebbar ist. Somit wird nicht die gesamte Breite des Modells benötigt...
Es beim MOROP eine Norm für die Verbreiterung des Lichtraumprofiles in engen Kurven. Wenn du dort die längste Wagengruppe wählst und in die Formel richtig einsetzt, dann erhältst du die benötigte Breite des LRP.