hier nun mein Soundproblem in der digitalecke, da es doch nun sehr technisch werden dürfte...
Als erstes mal der Versuchsaufbau: 2 MS "Master" MS mit Verbindung zu den Schienen/Lok, "Slave" MS als zweite Steuereinheit CAN-Bus Monitor und eine CAN-Karte zum Datensenden. Alle gesendeten Daten werden im Monitor zur Kontrolle aufgezeichnet.
Ich habe nun mal alle von der MS bekannten Funktionen aufgeszeichnet. Diese Daten erzeuge ich an einem eigenen CAN-port unter der ID des Slave selber und schreibe sie in den Bus. Ergebnis alle Funktionen lassen sich wie mit der MS schalten und sie werden vom "Master" bestätigt. Sende ich Daten für die Funktionen über 10 (mit der Annahme das die Funktion so angelegt sind) erfolgt keine rekation. Die Daten werden auch nicht bestätigt. Ich habe leider kein Scope mit dem ich mir die Daten auf dem Gleis ansehen könnte. Wie sind da die Funktionen verschlüsselt??? Wie ist die Adressenlage der Funktionen z.B. beim Big Boy mit zwei Lokadressen... könnte man da weiter schauen???
Hat jemand eine Idee wo die weiteren Funktionen liegen könnten???
Was noch sehr interessant ist, bei den einfachen Funktionen an/aus wird wohl nur das letzte Bit beachte. Es ist egal ob eine 1/3 etc gesendet wird es wird die Funktion wird eingeschaltet....
So über Hilfe und Anregungen würde ich mich sehr freuen. Vielleicht kann sich jemand den Datenverkehr mal mit eine Scope anschauen und mir die Ergebnisse beschreiebn oder Senden.
Ich hatte noch eine Idee die ich auch gleich getestet habe.
Es scheint so das die Anzahl der gültigen Funktionen in der DB der MS abgelegt sind. Wähle ich den ICE (29795) aus der Startpackung so kann ich nur vier Funktionen ansprechen. Lege ich im Master aber eine neue Lok nur über die Adresse an, stehen mir wieder 10 Funktionen zur Verfügung. Zur Info, die Funktion 1 ist immer die Geschwindigkeit.
Ich habe so den verdacht man kommt nicht an die anderen oberen Funktionen ran.
Hallo, es würde mich mal interesssieren, was für einen CAN-Monitor Du verwendesst, und auch was für eine CAN-BUS-Karte ? Ich würde es allerdings vorziehen, den Can-Bus über USB anzuschließen, also einen Can nach USB Converter, hat jemand so ein Teil bzw. was könnte man da empfehlen ? Danke und viele Grüße Franz MH