#1 von
TDUndertaker
(
gelöscht
)
, 03.01.2010 15:30
Guten Tag zusammen,
ich habe es in einem anderem Thema schon angesprochen gehabt, aber mache lieber mal ein neues thema auf.
Und zwar habe ich mit den neuen 420 (Ma 37503) geholt als doppel Version, und wollte ihn über die Mobile Staion zusammen fahren lassen, wie im vorbild. Aber das macht probleme, die Mobile Station meldet beide an unter zwei Adressen und ich finde nicht heraus wie ich das bewerkstellige as ich beide gleichzeitig fahren lassen kann. Weiß da jemand Rat??
#3 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 03.01.2010 16:36
Hallo Freunde,
bei DCC gibt es mehrere Systeme der Mehrfachtraktion, wobei die Fahrzeuge sowohl mit ihrer eigenen Adresse als auch über eine Gruppenadresse gemeinsam gesteuert werden können.
Lenz kann darüber Auskunft geben. Man müßte fragen nach: Mehrfachtraktion - Adressen-System - Standard-System - Fortgeschrittenes System
Habe darüber im Model Railroader gelesen, habe mich aber als Analog-Fahrer nicht weiter damit beschäftigt.
nur so einmal als Idee: Die 141er vom Karlsruher-Zug hatten ja ab Werk dummerweise dieselbe UID. Ich kenne mich mit dem Zeugs ja nicht wirklich aus, seitens des Märklin-Services hieß es jedoch, dass das ein Softwareproblem sei und im Werk durch ein Update behoben werden könne.
wenn es wirklich die Software ist, könnte das ja auch umgekehrt funktionieren - also selbe UID für beide Züge - vielleicht könnte Märklin das ja machen (gegen Entgelt natürlich) - dann würden beide gemeinsam fahren.
Aber warum Doppeltraktion mit zwei angetriebenen Einheiten, gibt es nicht einen Dummy zum Zug???
in der jetzigen Kombination Loksound mfx und Mobile Station geht leider keine Doppeltraktion. 3 Lösungen gibt es:
a) Andere Steuerzentrale - die teure Lösung Mit "größeren" Zentralen (z.B. ECoS, CS1/2, EasyControl) lassen sich bequem solche Doppeltraktionen unter mfx/M4/m3 erstellen bzw. laufen auf gleicher MM-Adresse. Das DCC-Protokoll, wie es Walter vorschlägt, ist dazu nicht nötig!
b) Anderer MM-Decoder - die günstige Lösung Der originale Sound-Decoder muss durch einen MM-fähigen Decoder mit 21-poliger Schnittstelle ersetzt werden. Da es von ESU leider kein 420-Soundprojekt zum Download gibt, wirst Du auf Betriebsgeräusche verzichten müssen. Beide Decoder werden auf die gleiche MM-Adresse eingestellt.
c) Decoder aus Karlsruher Zug - die Lösung durch die Hintertür Das mit den identischen UIDs war ein Fehler von Märklin. Sie hatten vergessen, diese Nummer zu programmieren. Ich vermute, wenn das einmal geschrieben wurde, kann man es nicht mehr rückgängig machen. Daher müsstest Du versuchen, an 2 Decoder aus diesem Zugset dranzukommen. Vielleicht baut den ja jemand aus, um ihn gegen einen anderen Decoder zu tauschen.
Viele Grüße Michael
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
Ups, stimmt! Den Sound hatte ich nicht gesehen. Der klingt sogar besser als der Märklin-Sound. Dann wäre das also Alternative
d) Anderer Decoder Loksound V3.5 Dieser 21-polige Multiprotokoll-Decoder ersetzt den originalen Decoder und wird im MM-Format betrieben. Beide Decoder werden wie bei b) auf die gleiche Adresse eingestellt.
Viele Grüße Michael
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
Das ist der einzige Grund, warum ich keine M mfx dekoders oder Loks kaufe. Naja man könnte die herausausnehmen und wieder verkaufen und Modeller sind noch immer so begeistert , weil die sich selber melden. Wie schon vorher erklärt wurde ESU mfx dekoders haben die Möglichkeit die Adresse zu ändern und auch die Funktionen (mit einem Lokprogrammer ist das ein Spiel) MvG Ole
Zitat von RocmarhagDas ist der einzige Grund, warum ich keine M mfx dekoders oder Loks kaufe. Naja man könnte die herausausnehmen und wieder verkaufen und Modeller sind noch immer so begeistert , weil die sich selber melden. Wie schon vorher erklärt wurde ESU mfx dekoders haben die Möglichkeit die Adresse zu ändern und auch die Funktionen (mit einem Lokprogrammer ist das ein Spiel) MvG Ole
Sorry, aber hier wirfst Du gewaltig was durcheinander.
Das Problem ist hierbei in der MS1 begründet, weil diese nun mal keine Doppeltraktion kann. Und der Trick mit gleichen MM-Adressen funktioniert halt nicht bei MFX-Loks. Ob der MFX-Dekoder von Märklin oder ESU kommt, ist dabei völlig unerheblich.
Ungeachtet dessen mag es andere Gründe geben, die für einen Dekoder von ESU sprechen...
Gruß Michael
- „angeblicher Admin“ - - „offenbar etwas überforderter Admin“ - „verwichster Moderator“ - „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“
Zitat von RocmarhagDas ist der einzige Grund, warum ich keine M mfx dekoders oder Loks kaufe. Naja man könnte die herausausnehmen und wieder verkaufen und Modeller sind noch immer so begeistert , weil die sich selber melden. Wie schon vorher erklärt wurde ESU mfx dekoders haben die Möglichkeit die Adresse zu ändern und auch die Funktionen (mit einem Lokprogrammer ist das ein Spiel) MvG Ole
Sorry, aber hier wirfst Du gewaltig was durcheinander.
Das Problem ist hierbei in der MS1 begründet, weil diese nun mal keine Doppeltraktion kann. Und der Trick mit gleichen MM-Adressen funktioniert halt nicht bei MFX-Loks. Ob der MFX-Dekoder von Märklin oder ESU kommt, ist dabei völlig unerheblich.
Ungeachtet dessen mag es andere Gründe geben, die für einen Dekoder von ESU sprechen...
Das habe ich mir dann falsch vorgestellt, ich habe nur einen ESU mfx dekoder so ich habe das ja selber nicht ausprobiert ob das geht, würde ja schnell darauf bekommen sein, das das nicht geht. Obwohl man die gleiche Adresse der Lok geben kann (ESU), kann man die 2 Loks nicht gleichzeitig mit einer MS aufs Gleis setzten ? Was passiert denn dann ? Mit meinen Lopi's geht das ja schon und ich habe mir gedacht weil man selber den ESU mfx auch die Adresse umwechseln kann (mit Märklin geht das nicht) im Nachhinein hat der mfx ja ein anderes Protokoll.
... auf´s Gleis kannst Du alles setzen. Nur, wenn eine Lok einen mfx-Decoder hat, dann "unterdrückt" der den MM2-Modus, solange wie das mfx-Format am Gleis liegt. Mit einer Nicht-mfx-Zentrale (z.B. CU, IB) kannst Du selbstverständlich beide S-Bahnen gleichzeitig fahren, vorausgesetzt die gleiche MM2-Adresse ist bei beiden S-Bahnen eingestellt.