Hallo, zum neuen ET91 von MärTrix gibt's keinen eigenen Thread, nur zw. TGV u. Neuheitenmodellen versteckte Infos u. Beiträge - ziemlich unübersichtlich für meinen Geschmack. Daher halte ich es für sinnvoll einen speziellen zu eröffnen! EINVERSTANDEN ??? Zwei ältere wurden ja schon von der Moderation geschlossen...
Der ET 91 2010 zum 175-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn von MärTrix als 'Sondermodell' in olympiablau (1972-85) aufgelegt - weitere Variationen werden folgen!
Beide Modelle besitzen Innenbeleuchtung, 3fach-Stirnlicht weiß u. 2 Endlampen rot (LED), MFX-Decoder (Märklin), DCC/Sx-Decoder (Trix) sowie Sound-Modul (Begrüßungsansage). Ab 240-250 € sind sie bei verschiedenen Händlern schon vorbestellbar.
ich gehöre zu denjenigen, die den Glaszug! mit Fahrer und "Beisitzer" auf vielen Fahrten in Deutschland und der Schweiz erleben durfte. Was wir da alles erlebten mit Fotohalten an unmöglichen Stellen, Fahrten über die Neubaustrecke über den Spessart oder über für den Personenverkehr längst gesperrte Strecken, manchmal auch ohne Fahrtdraht im Dieselschlepp, bleibt unvergesslich. Solche Fahrten sind seit langem nicht mehr möglich. Fotohalte mitten auf der Strecke, wer will heute so was verantworten.. Und es gibt sogar Bilder des Models von Roco auf dem Puffer des Orginals!!!
Schon deshalb ist der Glaszug ein "haben will" für mich.
Aber soll der Triebwagen wirklich ohne Fahrgäste und dem Lokführer in die Modellbahnlandschaft geschickt werden.
Liebe Firma Märklin, vergesst bitte nicht die Leute, die mitfahren, denn sonst sieht der Glaszug wirklich leer und trostlos aus.
ich finde es schade, dass es bei dem wirklich tollen artikel wieder nur so einen "flachpfeifen-sound" gibt.....begrüssungsansage...na toll, dann kann er ja gleich ohne sound geliefert werden!
gruss, alexander
kein reiner Märklin Bahner :-) , K-Gleis, 6021 & CS II, fahre gern Roco, Brawa...
Zitat von Altbau-E-LokDer ET 91 2010 zum 175-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn von MärTrix als 'Sondermodell' in olympiablau (1972-85) aufgelegt - weitere Variationen werden folgen!
Woher weißt du, dass weitere Varianten folgen?
Okay, bei einer Formneuheit liegt das nahe, aber gibt es darüber auch schon konkrete Informationen?
Um das vorauszusehen, braucht man keine konkreten Informationen, Rüdiger.
Logisch, dass Märklin die Form für weitere Varianten nutzen - und hoffentlich auch verändern wird. Als zweite Variante tippe ich auf die Epoche-III-Version in "TEE-Lackierung".
Zitat von BoomelIch gehe als zweites von der letzten (aktuellen Farbgebung) aus.
Die will doch (noch) keiner, Jochen.
Zitat von Boomelfuer die "Tee-Farbe" benoetigt der Zug grosse Stirnlampen.
Klar, und früher hätte Märklin seine Kunden auch 30 Jahre* auf deren Lieblingsvariante warten lassen, aber - vergessen? - Märklin braucht jetzt Umsatz, also machen die (endlich), was gekauft wird.
Die Lampen sind kein Problem; die E 18 gab es ja schließlich auch in beiden Versionen.
Freundliche Grüße
K-P
*Beispiel: Von der 3064/3064 mit "V 60"-Betriebsnummer bis zur 37650 vergingen mehr als 33 (!) Jahre. .. . . . . . . .Seit 1989 gab es eine "V 60" von Roco - aus Göppingen über 10 Jahre keine Reaktion...
Naja, also gerade von der V60 / 260 gab es jede Menge Varianten: zum Beispiel seien hier unter anderem genannt : ab 1963 gabs die Lok neben der EpIII V 60 als belgische 260ABR (weitere internationale Varianten wurden in den 70igern und 80zigern angeboten), Deitailverbesserung ab 1965: aufgesetzte Signalhörner (gleiche Best.Nr.), DB Varianten(ohne Anspruch auf Vollständigkeit): ab 1969 EpIV 260 417-1, ab 1983 auch in ozeanblau/beige als 260 786-3 ab 1985 auch in EPIVrot als Digitallok (im Erscheinungsjahr mit anderer EpIV-Nummer sowie als Variante mit Transparentgehäuse). ab 1989 dann in orientrot als 361 838-6 mit geschwärzten Rädern (Hobbyprogramm) sowie als Digitallok 1990 in einer Postjubiläumspackung als hellrote Postlok
Grüße Manfred
Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik
#15 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 18.01.2010 16:06
Hallo Märklin, Hallo Trix,
ich freu mich auf den Gläsernen. Aber bitte mit einer zentralen, einfach zu findenden Schraube im Boden, damit eine Wartung und eine Personennachrüstung einfach vonstatten gehen kann. Ein extrem umständliches Öffnungsprocedere wie beim 420 sollte absolut unterbleiben!!!!!!
Auch bitte keinen Sound einbauen, der keiner ist. Wenn es eben keinen originalen (und ich meine einen ORIGINALEN) Sound gibt, dann bitte auch keine Ansage. Die braucht keiner.
Und auf weitere Varianten kann man wohl hoffen. Da gibt es ja mindestens 4 Stück.
PS: die ozeanblaue Märklin 260 war die 3141 und hieß 260 789 ))
Zitat von Altbau-E-LokDer ET 91 2010 zum 175-jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn von MärTrix als 'Sondermodell' in olympiablau (1972-85) aufgelegt - weitere Variationen werden folgen!
Woher weißt du, dass weitere Varianten folgen?
Okay, bei einer Formneuheit liegt das nahe, aber gibt es darüber auch schon konkrete Informationen?
Um das vorauszusehen, braucht man keine konkreten Informationen, Rüdiger.
Ja, sorry, aber so ist der Informationsgehalt gleich Null - da nur Spekulation, kannst es auch Lebenserfahrung nennen, wenn das besser klingt....
Eine für mich interessante Information wäre, welche Varianten folgen und eventuell wann. Denn die jetzt angekündigte Version ist nicht unbedingt mein Favorit.
#21 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 18.01.2010 20:41
... also für Designstudien darf man getrost an Bart alias vardex verweisen ) Ich bin sicher, er lackiert deinen 491 in jede mögliche Farbe um, die sein Drucker hergibt. Auch mit der obligatorischen Jägermeister-Werbung!
#23 von
alois bauer
(
gelöscht
)
, 22.01.2010 22:22
Zitat von ellokfahrerich freu mich auf den Gläsernen. Aber bitte mit einer zentralen, einfach zu findenden Schraube im Boden, damit eine Wartung und eine Personennachrüstung einfach vonstatten gehen kann. Ein extrem umständliches Öffnungsprocedere wie beim 420 sollte absolut unterbleiben!!!!!!
Mit nur einer Schraube wären die Chinesen unterfordert. Das gibt entweder 16 Microschräubchen an verdeckten Stellen oder geklebtes Klipswerk
Zitat von ellokfahrerAuch bitte keinen Sound einbauen, der keiner ist. Wenn es eben keinen originalen (und ich meine einen ORIGINALEN) Sound gibt, dann bitte auch keine Ansage. Die braucht keiner.
Zitat von London UndergroundDigitalfeatures: in der Fahrtrichtung wechselnder Triebwagenführer, der sich mechanisch reinklappt!
Ich befürchte eine hübsche Abdeckung in der einen Fahrzeughälfte für den Decoder und eine Riesentonne für den Lautsprecher in der anderen, sowie einen schönen dicken, quietschblauen Klotz in der Mitte, der die Pantografen- und Triebwagenführerwegklappvorrichtungsnantriebe der Insider Version wegtarnt (wohlgeplanter Vorgriff, um Formänderungen vorzubeugen).
Zitat von LookmotiveIch wäre übrigens für eine verkehrsrote Designstudie... sieht bestimmt gut aus...
Ganz klar in moderner und zeitgemässer Ausführung - mit Werbefolien auf den Seiten - bis ans Dach - genauso wie bei den Bussen heutzutage. Die Welt in unscharf, zu betrachten durch verklebte Rasterfolien ...
ich freue mich sehr auf das Modell des Gläsernen Zuges . Ich glaube Märklin wird hier einen ähnlichen "Kompromiss" wie beim Schienenbus eingehen. Der Aufbau aus Metall und die runden Führerstandskanzeln als "Glaseinsatz" mit aufgemalten Stegen. Ich finde bei diesem Bild kann man es erahnen Link. Lasse mich gerne eines Besseren belehren könnte aber damit leben den beim Schienenbus finde ich es sehr gelungen. Der Lautsprecher könnte im Mittelteil mit Öffnung nach unten sein und wäre bei kleiner Baugöße kaum zu sehen. Die Vorbestellpreise von um die 230 € finde ich auch akzeptabel. Wünsche ein schönes Wochenende.
der Zug an sich eine feine Sache, aber der hässlich schrott Antrieb von HLA in eine Neuentwicklung? Zurück in die siebziger Jahre? Auch wenn wie beschrieben in Metall, steht er nicht auf meiner Habenwollen Liste mit dem Uraltantrieb, der Schienenzepelin schon, zu dem seinem Alter passt der Antrieb.