das Problem mit der Doppeltraktion hatte ich schon einmal bei einem Französischen Triebwagen mittels Einstellung des CV29 auf 14 beim ESU-Lokpilot gelöst.
Jetzt habe ich hier einen Roco Lyntog 69061 und das passende Gegenstück 69063, jeweils mit ESU-Loksound-Decoder. Im Karton des 69061 lag ein Zettel mit einem Hinweis zur Doppeltraktion für die Fahrtrichtungseinstellung: CV29 bei einem Zug auf 04 (= Werkseinstellung) beim anderen Zug auf 05. Das funktioniert nur nicht, die beiden Triebköpfe fahren trotzdem in die gleiche Richtung. Laut Anleitung wäre ich der Meinung, dass anstelle von 05 eher die CV-Einstellung 14 für den zu ändernden Zug sein sollte.
Interessant ist auch, dass z. B. beim 69061 eine ESU Anleitung von 2004 beiliegt, wo für DCC und Motorala jeweils die gleichen CVs gelten, beim 69063 jedoch eine ESU Anleitung von 2002 mit anderen CVs für Motorola, hier ist der Parameter unter CV22 untergebracht. Die Einstellung unter CV29 habe ich dann trotzdem probiert, ging leider auch nicht. Vorsichtshalber habe ich jetzt beide Decoder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Konnte dieses Problem schon einmal jemand lösen, bzw. wie würdet ihr die CV29 für Fahrtrichtungsumkehr einstellen ? Ich programmiere zur Zeit mit meiner alten 6021.
#2 von
Walter Mieves
(
gelöscht
)
, 29.05.2005 21:12
Hallo Ulrich, ich nehme an, es handelt sich hier um einen LokSound-2-Decoder. Laut Beriebsanleitung Seite 18 können die CV´s nicht direkt angesprochen werden, sondern nur über Register. CV29 = Register 22. Vielleicht ist das der Fehler.
CV29 vertauscht nur die beiden Lichtausgänge. Das ist praktisch, wenn man mal beim Einbau Kabel vertauscht hat. Dann kann man den korrekten Lichtwechsel ohne löten einstellen. Hat aber nichts mit der Fahrtrichtung in Doppeltraktionen zu tun. Mit der 6021 wirst du sicherlich beide unter einer Adresse laufen lassen. Einfach einen Zug auf die Schienen stellen und Fahrtrichtung umschalten, dann den anderen ankuppeln. Somit fährt der eine Vor- der andere Rückwärts.
#4 von
Walter Mieves
(
gelöscht
)
, 30.05.2005 12:26
Hallo Kurt, CV29 Bit1 ändert das Richtungsverhalten. Normal steht hier der Wert 0. Schreibt man hier eine 1 hinein, so ändert der Motor seine Drehrichtung, d.h. die Lok fährt rückwärts, obwohl an der 6021 die Richtung vorwärts angezeigt wird. Selbstverständlich werden die Lichtausgänge mit umgeschaltet.
vielen Dank für die Antworten. Draufstellen und umschalten funktioniert in diesem Falle nicht.
Ich habe eben bei beiden Triebköpfen die Einstellung mit Register 22 ausprobiert, einer auf 04 und einer auf 05. Auf einmal ging es, ich konnte es selbst kaum glauben. Die neuere der beiden Anleitungen besagt: "Die Register entsprechen den CV´s", was anscheinend nicht stimmt, denn hier ist von CV29 die Rede. Selbst der A4-Zettel von Roco schreibt nur von 29.
Beide Einheiten zusammengekoppelt (mit der Roco-Kupplung) laufen jedenfalls erstaunlich gut, sogar durch Bogenweichen mit R1. Jetzt muss ich nur noch die Beleuchtung der beiden Schlusswagen stillegen und schon habe ich den perfekten Zug.
#6 von
Walter Mieves
(
gelöscht
)
, 30.05.2005 22:33
Hallo Ulrich,
man muß bei ESU-LokSound zwischen den verschiedenen Typen unterscheiden:
LokSound1 = mit 6021 nur Adressenänderung möglich. LokSound2 = CV`s ändern mit 6021 nur bedingt möglich (Register nicht identisch mit CV´s) LokSound3 = CV´s ändern mit 6021 nur bedigt möglich (Register identisch mit CV´s) Dein Decoder war offensichtlich ein LokSound2-Decoder und die Bedienungsanleitung die vom LokSound3
ist Dir eigentlich auch aufgefallen, dass die Qualität dieses Zuges "am unteren zumutbaren Limit" liegt.
Warum?
1) Er besitzt keine Innenbeleuchtung. 2) Er besitzt keine stromführende Kupplung 3) Die Beleuchtung der roten/weissen Lichter ist total durchscheinend 4) Die Umschaltung des hinteren Lichtwechsels erfolgt (in bester Märklin-Manier) mit einem Schleppschalter, der zudem noch ein riesiges Schaltspiel hat. 5) Natürlich hat er auch keine Schleiferumschaltung
Da ich meinen - Ende März - aus einem Insolvenzverkauf (eines alten Essener Spielwarengeschäftes) mit 50% Rabatt zu 185 € bekommen konnte, tröstet nur das mich. Der UvP liegt wohl bei 399 € und bei eBay gehen die Dinger für ca. 300 € über die Theke.
Alles in Allem ist aber der reguläre Preis für den Zug eine Zumutung, da hilft dann auch der Loksound 3 nur noch bedingt.
das mit der Anleitung ist schon ein Hammer, da muss man erst mal draufkommen.
Die Qualität ist für ein Platin-Modell von Roco wirklich bescheiden. Die durchscheinenden Lichter sind mir auch sofort aufgefallen, weiterhin haben beide Züge verschiedene Dachfarben, was aber anscheindend so sein soll.
Für den empfohlenen VK von 399 - 450 Euro pro Zug hätte mich das ganze dann auch nicht interessiert. Glücklicherweise habe ich für beide Züge in Dänemark nur ca. 420 Euro gezahlt, was die Sache dann interessant machte. Laufen tut er jedenfalls klasse, ich hatte schon schlimmes befürchtet und mich schon mal auf Ebay eingestellt.
Roco wird hier allmählich immer unverschämter: Ich habe vor kurzem die vorbestellte EG2 (69851) abgeholt. Das gute Stück hat unverschämte 239 Euro gekostet, selbst mit Rabatt habe ich dann noch 207 Euro gezahlt, was hart an der Schmerzgrenze ist. Dann kam das Übliche: Beim Auspacken sehe ich bereits ein Plastikteil lose in der Packung liegen. Wenigstens war dieses nicht abgebrochen, mit der Pinzette liess es sich mit etwas Mühe wieder befestigen. Was mich jedoch immer wieder ärgert: Nicht eine Griffstange ist von Werk dran, alles muss selbst gesteckt werden, mit den angesteckten Übergangshandläufen passt das Modell dann auch nicht mehr in die Verpackung.
Ich für meinen Teil werde von Roco nur noch selten vorbestellen, für diese Preise sind die Modelle einfach nicht mehr gut genug.
#11 von
Reinhard B.
(
gelöscht
)
, 03.06.2005 13:25
HGH schrieb:
Da ich meinen - Ende März - aus einem Insolvenzverkauf (eines alten Essener Spielwarengeschäftes) mit 50% Rabatt zu 185 € bekommen konnte, tröstet nur das mich.
.... war das nicht Rosskothen? (Habe früher in Langenberg gewohnt und war öfter in Essen zum Einkaufen)