RE: märklin ice1 decoderumbau?

#1 von Alex103 , 16.01.2010 18:30

hi
ich habe mir vor kurzem den ice 3770+3zwischenwagen gekaft, nachdem ich den ice aufs gleis gesetzt habe, habe ich bemerkt, dass der zug halt keine lastenregelung hat. um das unmögliche fahrverhalten zu veressen, habe ich die haftreifen gewechselt...so weit so gut, aber das fahrverhalten is immer noch blöd, also ab zum händler und nachfragen.....
dort sagte mir der verkäufer, dass ein decoderumbau nicht möglich sei
ich fragte warum, da mir die logik nicht klar war, nach dem 5ten nachfragen
kam raus dass es u.a. was mit der innenbeleuchtung zu tun haben sollte.

Bevor man mich zu belehren versucht!!! Ich weiß, dass es probleme mit dem ice zwecks seines gewichtes gibt, das hab ich bei meinen steigungen
besonders zu spüren gekriegt.....

Aber gibt es denn eine möglichkeit einen anderen decoder z.B. esu+schleiferumschaltung einzubauen, oder ist das hoffunugslos
wenn es was mit der beleuchtung zu tun haben SOLLTE, dann wäre esmirauch recht, wenn man einfach nur das spitzensignal schalten könnte
desweiteren hat mir ein anderer verkäufer etwas von magneten erzählt, die speziell für den ice hergestellt wurden, um die reibung zu erhöhen, bringt das überhaupt etwas?, wenn ja kann man die noch irgendwo kriegen (artikelnummer)

Wenn man einen decoderumbau machen kann, welcher decoder wäre denn der beste?

ICh hoffe ihr könnt mir helfen, da ich diesen zug ungern wieder verkaufen würde, sollte weitere daten erforderlich sein, dann bitte fragt!!

ICh habe schon im forum gesucht, aber neks gefunden


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#2 von X2000 , 16.01.2010 19:38

Ein 3770 hat auch Lastregelung. Vielleicht defekt? Die beste Lösung ist teuer aber effektiv, Umbau auf Sinus 1.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.857
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#3 von Alex103 , 16.01.2010 20:27

hi
wie kann man den feststellen, ob der defekt ist, der verkäufer hat gesagt, dass da keiner drin iss. C-Sinus is neks für mich=zu teuer


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#4 von Olli , 16.01.2010 20:48

Hallo Alex
hast Du den Triebkopf mal geöffnet? Stell doch mal ein Bild vom Innenleben ein. Vielleicht hat ja Dein Verkäufer den original Decoder ausgebaut?


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.527
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.10 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#5 von H0! , 16.01.2010 20:49

Hallo, Alex,

im Zweifelsfall braucht man für das Licht ein Relais - und die Schleiferumschaltung.
Für LEDs noch Vorwiderstände (hat der ICE 1 LEDs? Ich glaube, nicht.)

Märklin schreibt: Umrüstung nur im Werk.

Und der treue Märklin-Händler sagt dann: geht nicht.

Es gab mal passende Ersatzplatinen (mit Relais und Decoder-Schnittstelle) von Drittanbietern (habe ich auf die Schnelle leider nicht gefunden).


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#6 von Loadstefdn , 16.01.2010 21:02

Zitat von X2000
Ein 3770 hat auch Lastregelung. Vielleicht defekt?

Zitat von Alex103
wie kann man den feststellen, ob der defekt ist


Hi, das geht sehr leicht. ICE (die beiden Köpfe genügen) aufs Gleis stellen, niedrige Fahrstufe einstellen und mit Finger vor dem führenden Kopf bremsen. Wenn er versucht, Deine Bremskraft auszugleichen um gleich schnell zu bleiben, ist die Lastregelung ok.
mfG v. Loadstefdn


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 906
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#7 von Alex103 , 16.01.2010 21:44

hi
-danke für die antworten
also ich habe das mit dem fingerbremsen mal ausprobiert=niks mit lastenregelung
so hier sind die bilder



die leuchtmittel sind auf dem bild zu sehen, die kleinen glühbirnen

zu dem relais, wie verhindert das denn das der decoder abzischt....
der händler sagte ja, dass das den decoder überlastet.hmmmm....


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#8 von Ferenc , 16.01.2010 23:05

Hallo Alex,
hier mal was zur Beleuchtung: http://www.web-hgh.de/index_jsm_moba.htm...e/p01_45253.htm
Dann hier: http://pcb.x-train.de/ etwas zu den Platinen ( sind welche die Angepasst werden können ).

Gruß Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.275
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#9 von Olli , 17.01.2010 07:44

Hallo Alex,

auf der Platine sind die beiden Potis zu sehen, die für die Einstellung der Endgeschgwindigkeit und für ABV sind. Deswegen denke ich ist Dein Decoder defekt ist. Stand das den so in der Auktion?

Ich hab den 3370. Den habe ich damals mit dem Decoder 60902 und dieser Schleiferumschaltung umgebaut.
http://www.jus-kn.de/schleif.htm

Bin sehr zufrieden. Die Birnen habe ich durch LED´s mit Vorwiderstand ausgetauscht


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.527
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.10 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#10 von Alex103 , 17.01.2010 08:44

hi

ne in der auktion stand wenig gefahren, dieser eindruck verging mir aber, als ich den triebwagen zum ersten mal öffnete, und mir eine wolke aus kohle entgegen gekommen is.
Einer der Verkäufer im Laden meinte, dass der Zug noch keine Lastenregelung haben sollte, weil der 1989 erschienen ist, jetzt wäre gut zu wissen, ob jemand ein gesamtprogramm aus diesem jahr hat..
Er meinteaußerdem, dass er den Zug selbst habe und mit ähnlichen problemen zu kämpfen habe. Zuerst hat er auch gedacht das der zug lastenregelung haben müssse, also anhand dieser potis, aber später hat er dann seine meinung geändert.
Er sagte mir, dass selbst der sinus ICE bei solchen Sachen probleme haben sollte.

Kennt keiner von euch eine bezugsquelle für diese Magnete??

ISt den ein Decoderumbau OHNE Innenbeleuchtung, aber mit Spitzenbeleuchtung möglich??

Für weitere Antworten bin ich dankbar


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#11 von Alex103 , 17.01.2010 08:46

achso sollte es helfen, das kaufdatum war der 27.12.1994


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#12 von Alex103 , 17.01.2010 08:50

hi
hab grad was gefunden
http://www.hfkern.de/Maerklin/Dt_ICE_1.html
3770 mit 6090x was bedeutet denn das x?


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#13 von Lokmaster , 17.01.2010 09:19

Hallo

Der ICE hat eine Lastregelung!man kann ihn auch mit einem Lopi ausstatten
man muss nur einige änderungen vornehmen.
Eine defekte Lastregelung ist mir bis heute aber noch nicht vorgekommen,es könnte sein das eine Ankerspule defekt ist.

Gruß

Armin Link

W.Schmidt GmbH


Gruß
Armin

H0 mit Intellibox DCC
Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso


 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart Digital


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#14 von H0! , 17.01.2010 09:25

Hi!

Zitat von Alex103
3770 mit 6090x was bedeutet denn das x?


Der neue Antrieb wurde als 60901 ins Programm aufgenommen, der Decoder alleine als 60902 verkauft. Später kamen dann noch 60903, 04 und 05 ins Programm - deshalb das x.

Ist hier aber vermutlich ein Tippfehler, denn 6090x gibt es eigentlich nur in Fahrzeugen mit fünfstelliger Artikelnummer.

Die erste Ziffer der Seriennummer (sollte unter dem Triebkopf kleben) ist die letzte Ziffer des Herstellungsjahrs.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#15 von Alex103 , 17.01.2010 09:48

Zitat von Lokmaster
Hallo

Der ICE hat eine Lastregelung!man kann ihn auch mit einem Lopi ausstatten
man muss nur einige änderungen vornehmen.
Eine defekte Lastregelung ist mir bis heute aber noch nicht vorgekommen,es könnte sein das eine Ankerspule defekt ist.




hi
was wären den dass für änderungen?? Dann sollte ich den anker mal austauschen, oder?


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#16 von Martin Lutz , 17.01.2010 10:36

Hallo,

Zitat von Alex103

Zitat von Lokmaster
Hallo

Der ICE hat eine Lastregelung!man kann ihn auch mit einem Lopi ausstatten
man muss nur einige änderungen vornehmen.
Eine defekte Lastregelung ist mir bis heute aber noch nicht vorgekommen,es könnte sein das eine Ankerspule defekt ist.




hi
was wären den dass für änderungen?? Dann sollte ich den anker mal austauschen, oder?


Der ICE hat im Prinzip eine Spezialversion des 6090 Decoders an Board. Das ist der direkte Vorgänger des 60902 Decoders. Der 6090 spricht Motorola I hat aber eine Lastregelung. Diese wurde sicherlich mit dem 60902 verbessert. Doch stelle mal die niedrigste Fahrstufe ein in welchem der Zug gerade noch fährt. Wenn der Zug so noch recht konstant mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt, funktioniert die Lastregelung noch. Ich glaube nicht, dass bloss die Lastregelung defekt ist. Auch nicht so ganz, dass eine Ankerwicklung defekt sein soll.

Motorola 1 kennt keine definierte Fahrtrichtung sondern nur einen Fahrtrichtungswechsel. Aus diesem Gesichtspunkt kann es schon sinnvoll sein, dass man dem Zug einen anderen Decoder verpasst.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#17 von Martin Lutz , 17.01.2010 10:43

Zitat von Alex103
hi
hab grad was gefunden
http://www.hfkern.de/Maerklin/Dt_ICE_1.html
3770 mit 6090x was bedeutet denn das x?

Diese Angabe ist falsch. Das kleine x kann man weglassen. Kompatible Decoder zu diesem vom ICE hatten nur die 4stellige Artikelnummer 6090 und nicht mehr: Die Originalvariante sieht so aus:
http://slink.de/images/auktion/6090_4.jpg
Der 60902 war zu der zeit als der 3770 verkauft wurde noch Zukunftsmusik.

Die 6090x kamen so ca 1998 auf den Markt (meine ich).

Das x steht für eine andere Zahl:

60901 = normaler Umbausatz (Decoder und Motorteile)
60902 = Decoder alleine
60903 bis 60904 = weitere Umbausätze für verschiedene Motortypen

Bei den oben genannten Artikelnummern war der Decoder immer derselbe. Deshalb verwendet man gerne die Bezeichnung 6090x

Der 60905 war aber ein anderer Decoder. Er war für Glockenankermotoren gebaut.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#18 von Alex103 , 17.01.2010 12:37

hallihallo
erstma wieder danke für deine antwort

also die lastenregelung scheint dann ok zu sein, er hält die geschwindigkeit wirklich sehr konstant. Dann wird es wahrscheinlich daran liegen, dass die wagen so schwer sind oder?
Aber dann bräuchte ich eigentlichkeinen neuen decoder.
Ichhabe mal das gewicht auf der antriebsachse erhöht, das scheint ein bissl geholfen zu haben, aber in den steigungen wird er immer noch langsamer.

Denkt ihr, dass es jetzt net am decoder liegen sollte? Was auch auffällig ist, ist das der zug eine steigung runtergefahren ist un er zuvor an geschwindigkeit gewonnen hat und sie bei verlassen der steigung wieder verloren hat, mit den gewichten auf dem triebwagen scheint dies etwas gelindert worden zu sein......, dies könnt allerdings auch daran liegen, dass der kurven radius in anderer war..


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#19 von Alex103 , 17.01.2010 13:18

ist der decoder von der qualität der lastenregelung gut, oder sollte man zb.
doch lieber einen esu (mfx?) oder wenigstens lopi einbauen??halt+ schleiferumschaltung


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#20 von Joergel , 17.01.2010 14:12

Hallo.

also: ein decoderumbau ist definitiv möglich und die beleuchtung kein Problem. Habe ich selber bei einem baugleichen ICE gemacht habe dann sogar die wagonbeleuchtung auf f1 getrennt von der spitzenbeleuchtung
habe einen ESU lokpiloten verwendet und bin sehr zufrieden. er fährt deutlich besser als mit dem alten decoder. hab eine schnittstelle eingelötet, den alten decoder komplett rausgeworfen.
wenn ich dir da tipps geben soll: gerne.
ein zweiter triebzug wartet auch noch auf seinen umbau aber ich habe es vor..

Die Schleiferumschaltung muss dann halt noch mit rein aber nichts wirklich schwieriges.
habe allerdings auch mit dem alten decoder keine probleme mit dem fahrverhalten gehabt jedenfalls bei so wenigen wagen

im moment fahre ich mit 10 wagen, daher habe ich auch den 2. Triebkopf motorisiert aber das ist ein anderes thema.

wie würdest du denn das aktuelle fahrverhalten was dich so stört beschreiben??selbst mein delta zug fährt einigermassen ok.

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#21 von Rocmarhag , 17.01.2010 14:22

Alex,
Ich habe das Gefühl mit deinen Fragen und Antworten, das du nicht viel von der mechanischen Seite darüber weißt oder Informierungen nicht zur Hand hast.

Es ist im Grunde genommen egal welchen dekoder du eingebaut hast, einer der Lastregelung hat, genügt das für deinen ICE.

Wenn du sagst, du hast waggone dahinter, vieviele sind es eigentlich ?

Das andere ist auch wichtig, wie gebraucht dein ICE ist.
Jeder kann sagen, der hatte nur ein Runde gemacht.

Schau dir den mal genau an, hat der Radspuren, sind die Zahnräder sauber oder ölig und schmutzig, (das hättest du ja vor dem Kauf schon beurteilen sollen, ist der Motor oder Anker sauber und wie schauen die Bürsten aus.
Die 2 Potis kannst du umdrehen, eine ist für die verzögte Brems und Beschleunigung der andere ist für hohe oder niedrige Geschwindigkeit.

Erstens:
So hast du dir schon mal die Haftreifen angeschaut ?
Mit einem flachen Schraubenzieher kannst du erfahren ob du die Haftreifen jetzt frei herumziehen kannst.
Wenn das passiert musste mal neue Haftreifen draufgeben.

Zweitens: Zerlege den Motor und schau mal hinein ob alles sauber ist.

Drittens: Vergesse mal alle Beiwagen und fahre nur mit den 2 Triebköpfen, schalte das Licht an und seh ob es sich jetzt automatisch umschaltet von weiss auf rot.
Lass die mal für 15 minuten mit voller Geschwindigkeit laufen, das heißt das alles in Ordnung ist: Haftreifen, Motor, Drähte sind alle angelötet., Schleifer ist paralell mit dem Fahrgestell und er sitzt parelell mit den Rädern. Die Schleifersohle soll auch eben und nicht gebogen sein.
oder du kannst auch den Motorbogy eine bisschen aufheben und die
Lok selber so auf einem Stand ausprobieren.
Dann kannst es nachher ausprobieren (mit Beiwagen) wie er dann auf den Berg rauf fährt.
Das Grundprinzip mit Loks ist wenn die nicht richtig fahren, ist jeden Punkt oder Stelle eines Motors, Drähte oder Fahrgestell zu investigieren.

Dann wirst du herausfinden das es mit Zukunfts Loks immer das gleiche Prinzip ist.

Wenn du das mal alles beherrscht und du bis konfident das du zur nächsten Stufe raufgehen kannst, kannst dir mal die ganzen anderen Möglichkeiten und Vorschläge ausprobieren.

Viel Glück

mvG
Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.607
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#22 von Alex103 , 17.01.2010 15:07

hi
wie im ersten text der von mir geschrieben haftreifen sind gewechselt und
der motor ist schon längst gereinigt. Neue kohlen sind schon drin.
Wie ebenfalls gesagt sind es insgesamt 5 zwischenwagen.

Wie kann man den am besten die reibung erhöhen??
Der Zug ist so schwer, bei niedriger fahrstufe dreht das mistding einfach durch


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#23 von Martin Lutz , 17.01.2010 15:14

Zitat von Alex103
Wie kann man den am besten die reibung erhöhen??
Der Zug ist so schwer, bei niedriger fahrstufe dreht das mistding einfach durch

Wenn er durchdreht erreichst du mit einem anderen Decoder sowieso nichts. Dann hilft nur:

- Mehr Gewicht in den Triebkopf
- weniger Rollwiderstand der einzelnen Fahrzeuge (Zwischenwagen).
- zweiter Triebkopf motorisieren.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#24 von Alex103 , 17.01.2010 15:38

hi
es ist schon einiges an gewicht im triebkopf,aber er kommt immer noch net hoch, wie verringert man denn den rollwiederstand am besten?


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: märklin ice1 decoderumbau?

#25 von Joergel , 17.01.2010 16:12

wie hoch sind denn deine steigungen??

bei 5 Mittelwagen traktionsprobleme find ich schon seltsam, ich habe das bei meinem noch unangegangenen nicht...und der hat keinen magneten unter oder so...

schau mal ob die drehgestelle deiner wagen alle frei drehen können, da gibts auch manchmal probleme dass sich ein radsatz verkantet und dann festsitzt...

wie ist denn das fahrverhalten ohne wagen??


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz