Hallo zusammen! Mein analoges Heki Gleisbildstellpult soll mit dem Switch Control an das Loconet angeschlossen werden. Das ganze funktioniert nicht so richtig. Auf die Frage nach einem Anschlußplan, konnte mir Uhlenbrock nicht weiterhelfen. Wer weiß Rat? Grüße... Hamisi
Grüße... Hamisi Märklin-Hobbybahner, Ep.1-4, Mä-Digital, K-Gleis, Intellibox, LokoNet, Block- und Schattenbahnhofsteuerung von Lauer
ich kann dir auch nur in soweit weiterhelfen, als das wir in unserem Verein (http://www.MEC-Erkrath.de) ebenfalls die Switch-Controls von Uhlenbrock für unsere Gleisbildstellpulte verwenden. Die Stellpulte bestehen allerdings aus einzelnen Tastern und Anzeige-LEDs in einer Holzplatte (= Selbstbau). Die rund 10 Switch-Controls sind über das Loconet an eine Intellibox angeschlossen und das Ganze funktioniert recht gut. Bei uns steuern wir hiermit rund 60 Fahrstraßen im BW und Abstellbahnhofsbereich.
Folgende Punkte bzgl der Switch-Controls bitte berücksichtigen: - alle Taster haben einen gemeinsamen Anschluss (Masse am Sw-Ctrl) - alle Anzeigen haben ebenfalls einen gemeinsamen Anschluss (+ am Sw-C). Bei LEDs Polarität beachten. - diese beiden Anschlüsse jeweils von allen Sw-Ctrls verbinden - an der Intellibox/Zentrale die Modul-Adresse programmieren (werkseitig immer = 0). Immer nur ein neues unprogrammiertes Sw-Ctrl ans LocoNet anschließen. Programmierte können am LocoNet dran bleiben. Anschließend können die eigentlichen Funktionen der Ein- und Ausgänge programmiert werden (hierbei blinkt die an Ausgang 1 angschlossene Lampe / im Zweifelsfall hier wirklich mal eine Lampe/Beleuchtungssockel anschließen zur Kontrolle). Im Zweifelsfall überprüf mal deine Heki-Bausteine, ob die Taster und Anzeigen eine bestimmte Polarität haben/brauchen. Anschließend mal nur einen einzelnen Taster ans Sw-Ctrl anschließen und weiter testen.
Ich hoffe, dir hiermit weitergeholfen zu haben. Viel Erfolg Railstefan