eben hatte ich eine etwas seltsames verhalten eines meiner Lopi’s auf dem Programmiergleis meiner TAMS MasterControl.
Da mir noch ein Funktionsdekoder zur Beleuchtungsansteuerung in einem Wagen fehlt, ich aber die Beleuchtung testen wollte, habe ich einfach eine Lopi aus einer gerade nicht fahrenden Lok herausgenommen und in den Wagen eingesteckt (alles mit 8pol. NEM-Schnittstelle). Auf dem Programmiergleis bekomme ich in dieser Konfiguration immer „Fehler“ angezeigt. Zurück in der Lok alles i.O. Dann habe ich mal in der Lok eine Kohle des Motoranschluß entfernt, jetzt auch „Fehler“.
Hat der Lopi 3 eine Routine, um zu prüfen ob ein Motor angeschossen ist? Wenn ja wozu und wie kann man das lahmlegen (Deaktivieren über eine CV oder Widerstand in der Motorleitung?), da ich den Dekoder zeitweise als Funktionsdekoder nutzen möchte.
Der Lopi 3 benötigt den Motor um die Rückmeldung an die Zentrale zu Erzeugen,das heisst wenn der Decoder ohne Moter programmiert wird kommt die fehler meldung,der Decoder ist aber mit denn Werten Programmiert.
Gruß
Armin Link
Gruß Armin
H0 mit Intellibox DCC Roco,Piko,Lima.usw Loks sind viel zuviel und bei den Wagons ist es genauso
nutze einfach die Hauptgleisprogrammierung. Dann sparst du dir auch noch das umsetzen auf das Programmiergleis und es kommt keine Fehlermeldung weil bei der Hauptgleisprogrammierung keine Rückmeldung an die Zentrale geht.
Alternativ kannst du zum programmieren auch eine Glühlampe (für Eisenbahnmodelle 19V) an den Morotausgang anschliesen. Damit lässt sich der Decoder auch programmieren.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Mir ist das bei Decoderrn von ESU, Lenz und Uhlenbrock bekannt. Ich gehen mal davon aus das es wohl bei den meisten anderen Herstellern auch so sein sollte.... Deswegen ist ja auch der Decoderprüfstand von ESU so praktisch....
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
alle Decoder brauchen einen Verbraucher, um an die Zentrale das Ergebnis der Programmierung rückmelden zu können. Bei ESU der Motor, bei den Uhlenbrock Funktionsdekoder muß an einem in der Anleitung genannten Ausgang eine Lampe mit einem gewissen Stromverbrauch angeschlossen sein, einfache LED Beleuchtung reicht da z.B. meistens nicht.
Steht normalerweise (zumindest bei Uhlenbrock) aber auch so in der Anleitung.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr