Hallo , heute habe ich es gewagt meine alte BR 111 105-3 sowohl technisch als auch optisch mit Märklin Ersatzteilen auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen. Auf der technischen Seite ist nun mehr ein Hochleistungsmotor bereits verbaut. Dieser wird ab Samstag von einem ESU 61601 LokPilot V3.0 mfx Dekoder mit 21MTC-Schnittstelle ,aufgesteckt auf einer 21MTC-Adapterplatine mit vollen AUX3 und AUX4 Ausgängen ,gesteuert. Der besagte Dekoder in Kombination mit der neuartigen Schnittstelle mit AUX3 und AUX4 Ausgängen ermöglicht es mir die Beleuchtung Fahrtrichtungsabhängig zu steuern (rote Schlussleuchten abschaltbar). Auf der optischen Seite wurde sie unter anderem mit einem optisch feineren Führerstand einer aktuellen BR 111 und einer Pufferbohle aufgefrischt, hierzu (auch für die Beleuchtung) musste ich allerdings auch einen aktuellen Rahmen bestellen.
Für weitere Verbesserungsvorschläge bin ich offen,solange diese reversibel sind. Ein DB AG Logo von TL Decals ist übrigens schon bestellt. Das Rohmaterial:
Der neue Rahmen samt Pufferbohle
Gehäuse samt eingebauter neuer Führerstände
Die ausgebauten Drehgestelle vor dem Einbau in den neuen Rahmen
Danke für die Blumen. Eine weitere BR 111 um genauer zu sein eine 3155 umzubauen ist schon in der Planung bzw. in der Mache (Ersatzteile und eine entsprechende Lok sind schon vorhanden)
Hab Ähnliches mit der 111 136 gemacht.. neuses Fahrwerk komplett.. also auch die neuen Aufstiege an den Drehgestellen (bedarf Abschneiden einer Trittstufe am Gehäuse) Zielschilder in den Führerständen.. LW Rot/weiß.. Dreck auffem Dach (fast schwarz)
Die Drehgestelle der 3355 sind nicht mehr lieferbar.. die der letzten Version haben andere Kupplungshalter...
Hatte die 105 auchmal und ihr einen WBL79 aufgepflanzt... Hab die Lok aber während einer Sammlungsaktualisierung veräussert....
Hab Ähnliches mit der 111 136 gemacht.. neuses Fahrwerk komplett.. also auch die neuen Aufstiege an den Drehgestellen (bedarf Abschneiden einer Trittstufe am Gehäuse) Zielschilder in den Führerständen.. LW Rot/weiß.. Dreck auffem Dach (fast schwarz)
Die Drehgestelle der 3355 sind nicht mehr lieferbar.. die der letzten Version haben andere Kupplungshalter...
Hatte die 105 auchmal und ihr einen WBL79 aufgepflanzt... Hab die Lok aber während einer Sammlungsaktualisierung veräussert....
Eigentlich wollte ich noch der 111 einen Stromabnehmer von der 37316 spendieren,da dieser leider nicht mehr bestellbar ist musste ich darauf verzichten.Gibt es eigentlich einen brünierten Einholstromabnehmer von Sommerfeldt,der für die Märklin 111 passend ist?
ui 111er mit einholm stromabnehmer.. das sieht/sah man auch nicht alle tage...
haben denn die 111er wohl durch die verschrottung der 103er IHRE einholmstromabnehmer zurück bekommen(wenigstens teilweise)?? die letzten die ich noch so sah,hatten meist die scheren-stromabnehmer(ggf.von den 3ern)..
zu den stromabnehmern,schau evtl.mal in die Märklin ersatzteillisten von: 37317 Br.111(brüneriert) 37539 Br.120(gräulich) 37575 Br.103(rot) angaben in klammern = Stromabnehmer farben der serienmodelle..
viele 111er haben ihre Einholmstromabnehmer behalten, einige haben sie von den 103ern zurueck bekommen, andere haben noch Scheren. Hier rund um Frankfurt sind (ich glaube) zwei 111er mit Scherenstromabnehmern (111 059 und 111 00 unterwegs. Der Rest hat SBS65.
Warum nimmst Du keine Roco-Stromabnehmer. Fuer die Frankfurter 111, die Du hier zeigst waeren das 85279 von Rocco in rot. Dazu von Fleischmann die Isolatoren (17 4348).
Im Sommerfeldt PDF Katalog auf Seite 58 sind 2 Einholmstromabnehmer gelistet,die laut Beschreibung für Neubauloks wie z.B. die BR 103. geeignet sind. Jetzt weiß ich aber nicht welcher der beiden nun der passende für die 111 105-3 in Epoche V Zustand ist. Zur Auswahl stehen der rot lackierte 765 mit schwarzgrauem Träger und der 965 in komplett schwarzgrauer Lackierung.
viele 111er haben ihre Einholmstromabnehmer behalten, einige haben sie von den 103ern zurueck bekommen, andere haben noch Scheren. Hier rund um Frankfurt sind (ich glaube) zwei 111er mit Scherenstromabnehmern (111 059 und 111 00 unterwegs. Der Rest hat SBS65.
Warum nimmst Du keine Roco-Stromabnehmer. Fuer die Frankfurter 111, die Du hier zeigst waeren das 85279 von Rocco in rot. Dazu von Fleischmann die Isolatoren (17 4348).
(In grau gibts die 85355).
Viele Gruesse Jochen
Mit Roco Stromabnehmern habe ich in letzter Zeit schlechte Erfahrungen machen müssen,im Bezug auf die Passgenauigkeit.Von daher kommen diese für mich nicht in Frage. Trotzde danke für die Information
Ist es eigentlich möglich das Gehäuse einer Fleischmann BR 111 auf ein Märklin Fahrgestell zu setzen und dieses auch an der dafür vorgesehenen Stelle mittels einer Schraube zu befestigen?
Zitat von TEE2008Im Sommerfeldt PDF Katalog auf Seite 58 sind 2 Einholmstromabnehmer gelistet,die laut Beschreibung für Neubauloks wie z.B. die BR 103. geeignet sind. Jetzt weiß ich aber nicht welcher der beiden nun der passende für die 111 105-3 in Epoche V Zustand ist. Zur Auswahl stehen der rot lackierte 765 mit schwarzgrauem Träger und der 965 in komplett schwarzgrauer Lackierung.
viele 111er haben ihre Einholmstromabnehmer behalten, einige haben sie von den 103ern zurueck bekommen, andere haben noch Scheren. Hier rund um Frankfurt sind (ich glaube) zwei 111er mit Scherenstromabnehmern (111 059 und 111 00 unterwegs. Der Rest hat SBS65.
Warum nimmst Du keine Roco-Stromabnehmer. Fuer die Frankfurter 111, die Du hier zeigst waeren das 85279 von Rocco in rot. Dazu von Fleischmann die Isolatoren (17 4348).
(In grau gibts die 85355).
Viele Gruesse Jochen
Mit Roco Stromabnehmern habe ich in letzter Zeit schlechte Erfahrungen machen müssen,im Bezug auf die Passgenauigkeit.Von daher kommen diese für mich nicht in Frage. Trotzde danke für die Information
Hallo!
fuer alle 111er ausser der verkehrsroten solltest Du die roten Stromabnehmer nehmen. Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Bilder von Maerklin-Loks mit nicht-Maerklin Stromabnehmern ein. Willst Du ungenutzte rote Sommerfeldt-Stromabnehmer (von Rocco 111 und Fleischmann 111ern) haben? Habe noch fuer drei 111er Saftsauger uebrig. Probleme mit Passgenauigkeit? Das musst Du naeher erklaeren, da bin ich interessiert Meine passen hervorragend ... Besonders auf die Fleischmaenner.
Im Uebrigen ist es sehr einfach Fleischmann-111er umzubauen. Habe vier Loks umgebaut Bei den Maerklins ist es eher problematisch :-/ Die haben die dreiangespritzten Steuerleitungen und denen fehlt eine ordentliche Pufferbohle.
Und schau mal im Ersatzteilblatt der Mickey-Mouse-120 nach dem Stromabnehmer. damit hast Du sehr wenig Arbeit
@Werdenfels, die Rocco-Stromabnehmer sehen auf der Stummi-185 klasse aus
Guten Abend Jochen, die Idee die Stromabnehmer der der Micky Mouse 120 zu verwenden hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, leider kenn ich nicht die Ersatzteilnummer. Ein Nachschlagen in der Ersatzteile Datenbank brachte kein Erfolg, da die besagte Lok anscheinend nicht mehr gelistet ist.
ZitatWillst Du ungenutzte rote Sommerfeldt-Stromabnehmer (von Rocco 111 und Fleischmann 111ern) haben? Habe noch fuer drei 111er Saftsauger uebrig.
Danke für dein Angebot,aber für eine Epoche V BR 111 sind rote Stromabnehmer meiner Meinung nach unpassend (Siehe Vorbildfoto)
ZitatProbleme mit Passgenauigkeit? Das musst Du naeher erklaeren, da bin ich interessiert Meine passen hervorragend ... Besonders auf die Fleischmaenner
Die Roco Stromabnehmer bzw. der Träger der Stromabnehmer sind leider etwas zu schmal,sodass sie nicht richtig auf die am Dach dafür vorgesehen Erhohungen aufliegen.
die Micky Mouse 120er (33535) war noch nie gelistet!
Hier die ET-Nrn.:
60 33 91 STROMABNEHMER (gestrichen) von 33535 20 93 86 TRAEGERISOLATION (dunkelgrau) von 33535
Leider gibt es den Stromabnehmer nicht mehr.
Ich habe vor einger Zeit meine Weihnachts 120er (37531) damit ausgestattet.
Bei der 111er könnte man noch eine:
25 85 90 ZIELANZEIGE
und die
25 85 80 ABDECKUNG
welche das Durchleuchten der roten Brinen verringert verbauen. Wird in den Lichtkörper gesteckt!
Gruß
Werner
Zitat von TEE2008Guten Abend Jochen, die Idee die Stromabnehmer der der Micky Mouse 120 zu verwenden hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, leider kenn ich nicht die Ersatzteilnummer. Ein Nachschlagen in der Ersatzteile Datenbank brachte kein Erfolg, da die besagte Lok anscheinend nicht mehr gelistet ist.
ZitatWillst Du ungenutzte rote Sommerfeldt-Stromabnehmer (von Rocco 111 und Fleischmann 111ern) haben? Habe noch fuer drei 111er Saftsauger uebrig.
Danke für dein Angebot,aber für eine Epoche V BR 111 sind rote Stromabnehmer meiner Meinung nach unpassend (Siehe Vorbildfoto)
ZitatProbleme mit Passgenauigkeit? Das musst Du naeher erklaeren, da bin ich interessiert Meine passen hervorragend ... Besonders auf die Fleischmaenner
Die Roco Stromabnehmer bzw. der Träger der Stromabnehmer sind leider etwas zu schmal,sodass sie nicht richtig auf die am Dach dafür vorgesehen Erhohungen aufliegen.
Zitat von TEE2008 Danke für dein Angebot,aber für eine Epoche V BR 111 sind rote Stromabnehmer meiner Meinung nach unpassend (Siehe Vorbildfoto)
ZitatProbleme mit Passgenauigkeit? Das musst Du naeher erklaeren, da bin ich interessiert Meine passen hervorragend ... Besonders auf die Fleischmaenner
Die Roco Stromabnehmer bzw. der Träger der Stromabnehmer sind leider etwas zu schmal,sodass sie nicht richtig auf die am Dach dafür vorgesehen Erhohungen aufliegen.
Hallo! Ja! fuer die neue 111 sind graue Saftsauger richtig. Ich habe mal fuer eine 120 die Traeger eines Maerklin-Stromabnehmers auseinendergenommen. Das sah freundlich ausgedrueckt nicht sooo gut aus.
Zu der Passgenauigkeit: Die Rocco-Saftsauger passen bei einer Fleischmann-111 -wenn Du die Loecher in den Isolatoren aufbohrst (bitte per Hand miit einem 0,5mm Bohrer) sauber hinein. Bei Maerklin-111ern (am Wochenende stelle ich mal Bilder ein) nehme ich die Halter fuer die Maerklin-Saftsauger weg, lackiere die mit entsprechender RAL-Farbe ueber und bohre dann Loecher fuer Rocco oder Fleischmann-Isolatoren (Fleischmann: 17 4348). Dann wiederum sind die Rocco-Saftsauger passgenau.
Bitte mach' aber nicht den gleichen Fehler wie ich bei meiner ersten Maerklin-111 und bohre einfach los. Inzwischen habe ich eine Schablone.
Auf Bild 1 kannst Du -wenn Du genau ins Maschinenraumfenster schaust, das es beleuchtet ist. Noch eine Idee zum Supern der 111. In der 111 ist ein Lokpilot eingebaut, bei dem alle 6 Funktionen genutzt werden (5=Innenbeleuchtung, 6=Relais fuer leitende Kupplung = Zugbeleuchtung)
Edit: Auf dem zweiten Bild kannst Du einen Wende-Stecker von Roco erkennen. Der alte wurde abgeschliffen und durch diesen ersetzt. Das Spitzen/Schlusslicht ist mit LEDs realisiert und jetzt fehlt nur noch die Pufferbohle von Fleischmann. Dann ist die Lok betriebstauglich gesupert.
Auf Bild 1 kannst Du -wenn Du genau ins Maschinenraumfenster schaust, das es beleuchtet ist. Noch eine Idee zum Supern der 111. In der 111 ist ein Lokpilot eingebaut, bei dem alle 6 Funktionen genutzt werden (5=Innenbeleuchtung, 6=Relais fuer leitende Kupplung = Zugbeleuchtung)
Edit: Auf dem zweiten Bild kannst Du einen Wende-Stecker von Roco erkennen. Der alte wurde abgeschliffen und durch diesen ersetzt. Das Spitzen/Schlusslicht ist mit LEDs realisiert und jetzt fehlt nur noch die Pufferbohle von Fleischmann. Dann ist die Lok betriebstauglich gesupert.
Viele Gruesse Jochen
Vielen Dank für die Bilder und ein Lob von mir,für den hervorragenden Umbau. Bezüglich der Stromabnehmer habe passende im Auge.Dabei handelt es sich um die Stromabnehmer der im Märklin Neuheiten Katalog 2010 angepriesenen BR 103 37573,diese müssten eigentlich korrekt sein.