RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#1 von Bernd Herder ( gelöscht ) , 07.02.2010 00:02

Hallo,
wie habt Ihr bitte Eure Grundplatte aufgebaut? Ich habe gesehen, das oftmals Kästen gebaut werden und darauf dann die Fahrstraßen. Welchen Vorteil hat das gegenüber einer Platte mit 4 (oder mehr) Stempeln drunter?
Habt Ihr eine Unterlage zwischen Platte und M-Gleisen?
Wie habt Ihr Eure M-Gleise auf der Platte befestigt: geklebt, geschraubt oder wie sonst?
Danke schon mal für Eure Antworten und ein schönes Wochenende.
mfG aus Solingen
Bernd


Bernd Herder

RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#2 von Dirk S , 07.02.2010 10:27

Hallo Bernd,
schau Dir doch mal die Bauberichte im Bereich Meine Anlage an da bekommst Du schöne Einblicke und kannst da die entsprechenden Erbauer selber fragen.
Viel Spass noch in diesem Forum

Gruss Dirk


H0 AC C-Gleis Epoche III (SW TC Silver)
Anlagenbauform als U 3,70 x 2,50; 15ständiger Sbh + Kopfbahnhof
[URL=
viewtopic.php?f=64&t=36773]Stampenburger Weinaue[/url]


 
Dirk S
InterRegio (IR)
Beiträge: 222
Registriert am: 06.06.2008


RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#3 von Morzi , 07.02.2010 11:09

Hi,

ich finde, daß das (an)schrauben der Gleise die bessere Lösung ist. Ich hab im Laufe vom Bau meiner Spielanlage immer wieder Änderungen gehabt (hab kein WinTrack, brauch ich auch nicht, ich plane lieber in "natura").

Du wirst sicher irgendwann auf Fehlersuche sein. Beim Austausch von defekten Weichen wirst du mal froh sein, geschraubt zu haben und nicht
geklebt.

Gruß vom M-Gleisfan Martin!


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#4 von Bernd Herder ( gelöscht ) , 07.02.2010 12:02

Hallo Dirk, hallo Martin,
ich habe mir so gedacht, die Gleise auf schmale Holzbrettchen zu schrauben und diese Holzbrettchen dann auf die Grundplatte zu kleben, evtl. mit irgendwelchem Dämmmaterial (Kork usw.) dazwischen. Damit erhoffe ich mir eine nur noch geringe Geräuschkulisse, wenn die Züge fahren. Die Gleise kann ich dann auch wieder abschrauben, wenn es denn mal sein muss. Was sagt Ihr dazu?
Außerdem möchte ich noch gerne wissen, welche Vorteile Kästen gegenüber Beinen/Stempeln unter der Grundplatte haben. Gut, die Platte muss dann nicht so dick sein, aber den Preisunterschied werde ich dann ja wohl wieder in Holz für die Kästen ausgeben.


Bernd Herder

RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#5 von papawillauchmal ( gelöscht ) , 07.02.2010 12:24

Moin

Eine Platte musst du auch von der Unterseite versteifen. Selbst eine dicke Span- oder Multiplexplatte würde mit der Zeit schon durch ihr Eigengewicht durch hängen und es kommt ja noch jede Menge Gewicht drauf. Denk mal nur an Berge aus Gips oder Ähnliches.

Ich selber baue meine Anlage aus solchen

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/...13234343566.jpg

Teilstücken auf.
Drauf kommt eine 8 mm Sperrholzplatte. Hier allerdings vollflächig, da es sich um die untere Ebene für den Schattenbahnhof handelt. Die Teilstücke werden dann im MoBa-Zimmer zusammen geschraubt.


papawillauchmal

RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#6 von DOBI , 07.02.2010 20:56

Hallo Bernd

Bei mir sieht die Unterkonstruktion so aus



Je nach Menge der Gleise kommen dann darauf Plattenstreifen oder größere Plattenteile



Die Gleise werden mit ein paar Schrauben fixiert.
Plattenstärke 12 mm, teilweise noch mit Holzleisten verstärkt.

Gruß
Oliver


DOBI  
DOBI
InterCity (IC)
Beiträge: 513
Registriert am: 10.05.2009


RE: Aufbau einer Eisenbahnplatte

#7 von Bernd Herder ( gelöscht ) , 08.02.2010 10:01

Hallo an alle Ideengeber und Bildermacher,
das ist ja wirklich toll, was Ihr da so gebaut habt. Ich bin auf jeden Fall zu der Erkenntnis gekommen, dass ein Rahmen unter die Platte muss.
Danke für die vielen Infos, die mir bestimmt weiterhelfen werden.


Bernd Herder

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz