RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#1 von clemix ( gelöscht ) , 08.02.2010 09:58

Guten Morgen,
der Beitrag von Rainer viewtopic.php?t=46875,-rotes-schlusslicht-fuer-maerklins-br-10.html, in dem er in eine Dampflok Schlusslichter verbaut, hat mich dazu gebracht, mich auch mit Schlusslichtern zu beschäftigen... Hatten den Dampfloks Schlusslichter?, bzw. alle?
Scheint's is des Thema hier schon diskutiert worden, aber ich hab' aber leider kein Thema dazu gefunden...

Schöne Grüße

Clemens


clemix

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#2 von Muenchner Kindl , 08.02.2010 10:31

Hallo Clemens,

das Thema wurde irgendwann schonmal diskutiert und ich kann mich erinnern, dass man bei den Dampfern keine Zugschlusslampen hatte und das rote Licht mittels Farbscheiben realisierte. Wenn mich nicht alles taeuscht aber nur die Lampe in Fahrtrichtung rechts.

Die 10 hatte meines Wissens extra Zugschlusslampen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#3 von clemix ( gelöscht ) , 08.02.2010 10:45

hi Thomas,
danke danke, und was war mit dem Linken Scheinwerfer.. war der dann aus? Und war des immer so?, oder hat man in bestimmten Epochen auf des Schlusslicht einfach ...äh... verzichtet?

schöne Grüße

Clemens


clemix

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#4 von Leinwand , 08.02.2010 11:07

Hallo aus Berlin,

auf die Kennzeichnung des Zugschlusses kann nie verzichtet werden, siehe Fahrdienstvorschriften.
Eine einzeln fahrende Lok (Lz) muss also auch ein Schlusssignal haben. Dazu gibt es Tagessignale (Scheiben) und Nachtsignale (Lampen).
Dampfloks hatten damals auswechselbare Lampen auf der Pufferbohle mit Kabel und Stecker. Ich habe so eine zuhause. Für das Schlusslicht kann man mit einem Hebel eine rote Glasscheibe vor das Leuchtmittel (Birne) schwenken. Ob allerdings beide rückwärtigen Lampen auf 'rot' abgeblendet wurden oder nur eine, kann ich nicht sagen. Da mag es örtliche Unterschiede gegeben haben.
Für das Tagessignal gab es rote Scheiben mit weißem Rand und Haken, um auf die Kupplung des Tenders gehängt zu werden.


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#5 von clemix ( gelöscht ) , 08.02.2010 11:36

Hallo Michael,
fein danke, dann werd' ich 'mal schaun, wie sich des auf eine Moba Lok umsätzen lässt

schöne Grüße


Clemens


clemix

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#6 von Leinwand , 12.02.2010 22:00

Hallo aus Berlin.

ich möchte nochmal auf die Reichsbahn-Loklaterne zurückkommen, die ich am 8. Feb. (siehe oben) erwähnt habe.
Diese Laterne würde ich für ein gutes Gebot abgeben und erwarte bei Interesse eine PN. Ich habe die Beleuchtung auf 230V mit Glühlampen aus Frankreich umgebaut. 110V-Lampen stehen aber auch noch für einen Lokeinsatz zur Verfügung. Der Originalstecker von der Dampflok ist noch vorhanden und hat einen Adapter für die Steckdose.
Das Bild zeigt solche Laternen im Einsatz bei einer DR-Sonderfahrt 1979 in Belzig.


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#7 von floete100 , 27.02.2010 20:22

Hi,

bin gerade über diesen Beitrag gestolpert, in dem Clemens mich zitiert

Gemäß dem Signalbuch der DB, Ausgabe 1959, gab es

- das Signal Zg 3 - Schlusssignal: 2 rote Schlusslichter (nach vorn weiß leuchtend bei Zügen über 250 m Länge). Dieses Signal wird nur an Wagen angebracht. Tagzeichen war hier die bekannte rot-weiße Scheibe ("quadratisches falschfarbenes BMW-Zeichen").
Zitat:
Bei nachgeschobenen Zügen trägt das letzte Fahrzeug vor der Schiebelokomotive das Schlußsignal, die Schiebelokomotive selbst - bei zweien die hintere - das vereinfachte Schlußsignal (Zg 4).
Zitat Ende

- das Signal Zg 4 - vereinfachtes Schlussignal: Hinten am letzten Fahrzeug ein rotes Licht (als Nachtsignal - tagsüber reichte eine runde rote Scheibe mit weißem Rand, wie von Michael beschrieben). Die beiden dazugehörigen Skizzen (die eindeutig eine Tender-Dampflok von hinten darstellen) zeigen die Tagscheibe am Kupplungshaken hängend, das Nachtsignal ist das rechte Licht des Spitzensignals.
Zitat:
Das Signal führen
Lokomotivzüge (auch einzeln fahrende Lokomotiven)
eine Lokomotive am Schluß eines Zuges
...

Zitat Ende

Also war - wie Thomas schon geschrieben hat - die 10 mit ihrer 3x weiß/2x rot-Beleuchtung eher eine Ausnahme (oder ein Vorgriff auf moderne Zeiten ). Und ich werde wohl - insofern profitiere auch ich von diesem Thread, der mich zum Nachlesen gebracht hat - bei meiner 23 und 24 die Zuleitung der linken Duo-LED im Tender wieder entfernen ops: .

Und, Clemens, zu Deiner Frage: Das linke Spitzenlicht hinten war in der Tat einfach ausgeschaltet.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.473
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#8 von Treibstange , 27.02.2010 20:56

Hallo,

die Dampfloks der DB hatten Lampen und keine Scheinwerfer. Diese Lampen spendeten eben mal so viel Licht, dass der Lokführer die Kilometersteine erkennen konnte. Man könnte sagen diese Lampen waren Funzeln.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#9 von Treibstange , 27.02.2010 21:21

Zitat
........................ Und ich werde wohl - insofern profitiere auch ich von diesem Thread, der mich zum Nachlesen gebracht hat - bei meiner 23 und 24 die Zuleitung der linken Duo-LED im Tender wieder entfernen.



Hallo, wenn deine 23 iger nicht im Wenzugbetrieb eingesetzt wird .... ok., aber wenn du sie als schiebende Dampflok im Wendezugbetrieb einsetzt, müssen an der schiebenden Dampflok zwei rot geblendete Lampen vorhandel sein. Es handelt es sich ja um eine Zugfahrt und um keine Lz.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#10 von floete100 , 27.02.2010 22:32

Zitat von Treibstange

Zitat
........................ Und ich werde wohl - insofern profitiere auch ich von diesem Thread, der mich zum Nachlesen gebracht hat - bei meiner 23 und 24 die Zuleitung der linken Duo-LED im Tender wieder entfernen.



Hallo, wenn deine 23 iger nicht im Wenzugbetrieb eingesetzt wird .... ok., aber wenn du sie als schiebende Dampflok im Wendezugbetrieb einsetzt, müssen an der schiebenden Dampflok zwei rot geblendete Lampen vorhandel sein. Es handelt es sich ja um eine Zugfahrt und um keine Lz.




Hallo Christian,

interessante Idee - reizt meinen "Spieltrieb": Meine 23 (die gute alte Mä 3005) hat 'nen LoPi 3. Und ich habe - da ich nur hinten rotes Licht realisiert habe - noch eine Funktion frei (ich glaub' f2). Da könnt' ich jetzt das linke Schlusslicht auf f1 und das rechte auf f2 setzen - und dann mit f2 Zg 4 zeigen und mit f1 + f2 Zg 3 . Mal sehen ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.473
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#11 von eisenbahner ( gelöscht ) , 02.03.2010 10:50

Zitat von Treibstange

Zitat
........................ Und ich werde wohl - insofern profitiere auch ich von diesem Thread, der mich zum Nachlesen gebracht hat - bei meiner 23 und 24 die Zuleitung der linken Duo-LED im Tender wieder entfernen.



Hallo, wenn deine 23 iger nicht im Wenzugbetrieb eingesetzt wird .... ok., aber wenn du sie als schiebende Dampflok im Wendezugbetrieb einsetzt, müssen an der schiebenden Dampflok zwei rot geblendete Lampen vorhandel sein. Es handelt es sich ja um eine Zugfahrt und um keine Lz.




moinsen,ähem, wo ist bitte der Unterschied zwischen Zugfahrt und Lz?
Auch eine Zugfahrt kann mit einem vereinfachten Schlußsignal eingesetzt werden, und eine Lz ist betrieblich gesehen auch eine Zugfahrt, oder?
Grüße Calle


eisenbahner

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#12 von clemix ( gelöscht ) , 10.03.2010 00:30

Hallo Leute,
so einfach isses wohl nicht...
jedenfalls danke für die Hilfe...

jetzt hätt ich gleich die nächste Frage (zum Thema Lichter), soweit ich des in anderen Threads mitgekriegt habe, wurde das dritte Spitzensignal erst 1957 hinzugerüstet, in der Epoche II in den dreißiger Jahren gab es nur ein 2 Lichspitzensignal. Von Roco gibt es aber eine BR 24 mit einem Dreilichtspitzensiegnal... wie kommt des zustande?

schöne Grüße

Clemens


clemix

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#13 von bme ( gelöscht ) , 10.03.2010 12:16

-


bme

RE: Schlusslichter bei Dampfloks

#14 von clemix ( gelöscht ) , 11.03.2010 13:56

hi bme,
danke für dem Text, aber dann fehlt bei der aktuellen BR64 von Märklin ein solches zuschaltbares drittes Spitzenlicht....


schöne Grüße

Clemens


clemix

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz