aaaaalso, ich habe mir neulich meine ersten Komponenten zum digitalen schalten gekauft. Von LDT einen Weichendecoder, einen Schaltdecoder und ein s88 Rückmeldemodul. Und weil ich immer noch ganz gerne Elektonik bastele, die Module als Bausatz.
Heute wollte ich mal den Weichendecoder ausprobieren, aber leider funktioniert es nicht richtig. Das lernen der Adresse klappt nicht. Ich habe alles wie beschrieben angeschlossen, keine getrennte Versorgung und eine Weiche an den ersten Ausgang. Wenn ich den Fahrstrom einschalte und den Programmiertaster drücke, schaltet die Weiche brav alle ca. 1,5 Sekunden hin und her. Jetzt verstelle ich am Schaltpult die erste Weiche, aber es passiert nichts. Laut Decoderanleitung sollte jetzt die Weiche kurz schneller schalten, um den Programmiervorgang für die Adresse zu bestätigen.
Ich habe jetzt schon so einiges Ausprobiert: - rotes und braunes Kabel vertauscht: Die Weiche schaltet dann ständig doppelt so schnell hin und her, programmieren lässt sich nichts - Decoder direkt an die Zentrale angeschlossen: keine Änderung - eine LED anstelle des Optokopplers eingesteckt: die leuchtet - Widerstand R6 ausgelötet und nachgemessen: 220K also auch ok
Ich habe auch den Schaltdekoder getestet, der verhält sich exakt genau so!
Ich nutze als Steuerung die CS2 60214, muss ich hier etwas einstellen? Ich habe sogar beide Ausgänge, Normal und Programmiergleis ausprobiert es will einfach nicht. Die Einstellmöglichkeiten im Schaltpult bin ich noch durchgegangen, habe 8 DIP-Schalter, 10 DIP-Schalter und DCC durch, es geht leider alles nicht.
Was meint ihr, das ich noch tun kann? Littfinski hat erst morgen ab 18:00 Uhr Telefonseelsorge...
Hier Bilder von den Modulen, vielleicht fällt euch etwas auf.
Besten Dank und beste Grüße Markus
EDIT: Titel aktualisiert [alt: Probleme mit Littfinski Weichen- und Schaltdecoder]
Hallo Markus, den rechten habe ich gerade mal mit einem fertig bestückten verglichen (der linke ist leider bei mir schon fest eingebaut) - sieht alles richtig aus. Gruß Michael
Hallo, welches Protokoll versteht der Decoder (MM/DCC) was verwendet diene Zentrale? Vielleicht liegt hier das Problem.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
ZitatHallo Markus, den rechten habe ich gerade mal mit einem fertig bestückten verglichen (der linke ist leider bei mir schon fest eingebaut) - sieht alles richtig aus. Gruß Michael
Danke Dir! Das gibt mir hier schon etwas Sicherheit.
Hi sbetamax,
ZitatHallo, welches Protokoll versteht der Decoder (MM/DCC) was verwendet diene Zentrale? Vielleicht liegt hier das Problem.
Der PIC ist die Motorola-Ausfürung mit rotem Punkt, DCC habe ich aus Verzweiflung auch schon ausprobiert...aktuell steht im Menü "MM2"
ich lese zufällig Deinen Beitrag und wenn ich nicht falsch gelesen habe, steuerst Du Deine MA-Decoder von LDT mit der CS2?
Mach einfach folgendes: Alle Lokomotiven aus dem Control (Fahrpult) nehmen. Die CS2 neu starten, dann den Decoder über den Taster aktivieren und programmieren.
Deine Frage hatte ich Herrn Littfinski in Bremen gestellt. Mit dem Ergebnis seiner Aussage konnte ich meine Decoder programmieren. Hintergrund ist wohl, das irgendwelche Daten auf dem Gleis herumschwirren, die den Decoder irritieren. Versuche es mal, bei mir hat das funktioniert!
Fast hätte ich es vergessen, diesen Hinweis findest Du auch auf der HP von LDT!
es funktioniert! Jürgen hatte den entscheidenden Tip: Ich habe die Fahrregler deaktiviert, in dem ich jeweils "keine Lok" eingegeben habe, dann die CS2 neu gestartet und nach der Littfinski-Anleitung die Decoder die Adresse lernen lassen. Taster auf dem Decoder drücken, Weiche schaltet im 1,5 Sekunden-Takt um, den gewünschten Knopf am Stellpult betätigen, die Weiche schaltet dann etwas schneller, nochmal die Taste auf dem Decoder drücken ==> es funktioniert.