#1 von
patrick.urban
(
gelöscht
)
, 02.03.2010 13:36
Hallo,
kann mir bitte jemenad einen Tipp geben, ob Kunststoffbausätze (Faller, Vollmer, Auhagen,...) vor oder noch dem Zusammenbau farblich behandelt werden sollten?
Im konkreten Fall geht es um die vergleichsweise filigrane Bietschtalbrücke von Faller, die mir in ihrer ausgelieferten Farbgebung nicht wirklich gefällt.
Wenn dann noch jemnad einen Tipp zum 'Wie' hat, wäre mir vorerst rundum geholfen (Wie: mit Airbrush, Pinsel, Puder; vorher grundieren oder nicht).
Zunächst sollten die Bauteile am Spritzlingsast den ersten Farbauftrag erhalten. Je nach Bausatz ist es eventuell geschickter bestimmte Baugruppen vorzumontieren und dann zu bemalen. Ganz pauschal kann man das nicht sagen. Ich bemale grundsätzlich alles, außer die Fensterfolien. Grundiert wird nix. Wichtig ist aber, dass alle Teile vor dem Farbauftrag gründlich entfettet werden.
Nach dem Zusammenbau geht's an die Alterung. Verwitterungsspuren, Rost und Regenwasserspuren können am zusammengebauten Bauwerk einfach glaubwürdiger dargestellt werden. Außerdem müssen ab und an Farbkanten ausgeglichen werden.
Ob Pinsel oder Airbrush ist vom Einsatzzweck abhängig. Ebenso die Farbwahl. Für die Grundfarbe würde ich Acrylfarben verwenden. Für die Alterung könnte man auch Pulverfarben nehmen. Damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gesammelt.
in Deinem Fall würde ich der Brücke per Airbrush eine neue Farbgebung verpassen, zusammenbauen und anschließend mit Airbrush und Pinsel altern.
#3 von
AmericanCollie
(
gelöscht
)
, 02.03.2010 15:01
Hallo Patrick,
ging mir mit meiner genauso, gefiel auch nicht das komische Blau. Die Stahlkonstruktion habe ich erst zusammengebaut (aber ohne diese Stege die zum Begehen für die Preiserleins sind) und dann bepinselt (kannste aber auch brushen), ist denke ich einfacher es erst nach dem Zusammenbau zu machen. Die Betonfundament zusammenkleben und vor dem ankleben an den Rest bemalen, genauso mit den beiden Endstützen aus Stein, etwas aufpassen, denn da wo Farbe ist löst der Kleber den Kunststoff nicht mehr richtig an und das hält dann nicht. So, so hab ich es gemacht.
Hallo Patrick, Also ich lackiere alles vor dem Zusammenbau,mit Airbrush wie auch mit Pinsel. Nach dem Zusammenbau wird dann alles Patiniert,so kann man etwas danebengegangenen Kleber prima kaschieren,und es sieht aus wie aus "Einem Guss". Bei der Bietschtalbrücke habe ich allerdings zuerst alles zusammengebaut und dann erst mit der Airbrush lackiert.Waren mir einfach zu viele Teile an denen man die Klebestellen hätte von Farbe befreien müssen. Schau mal: so sieht meine aus
#5 von
patrick.urban
(
gelöscht
)
, 02.03.2010 22:07
Vielen Dank an alle, die mir bisher geantwortet haben!
Ihr habt mir sehr geholfen.
@Heiko: Heul, jaaaa, so habe ich mir das mal vorgestellt - einfach nur schön! Und gut zu wissen, dass ich nichts Fundamentales falsch mache, wenn ich die Brücke zuerst zusammenbaue (dann sehe ich wenigstens wieder mal ein wenig Fortschritt). Kannst Du mir noch etwas über Deine Airbrushausrüstung sagen? Da ich eine solche noch nicht besitze, habe ich auch gehofft, dass mir jemand sagt, dass ich die Brücke auch zuerst einmal (für Stellproben) zusammen- bauen kann .
BTW: Kann mir jemand mal 2-6 Monate Zeit per Mail zukommen lassen, damit ich wenigstens ein wenig weiter komme ?
wir malen unsere Häuser (!) immer vorher an. Kannst dir ja mal unsere Beiträge (vor allem die von <a href="https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=20613,-erste-ergebnisse-von-alterung-und-bemalung.html">Kerstin</a> ansehen. Da ist ne Menge beschrieben.
Ich denke für die Brücke ist wirklich das Zusammenbauen vorrangig und eine Grundlackierung per Airbrush. Da hast du dann gleich den passend Grundfarbton, den du möchtest.
Alles weitere kannst du dann entscheiden und austesten. Wie verratzt die Brücke werden soll.
Was schön ist, am Ende mit Pulverfarben drüber zu gehen um einen rostige/staubige Eindruck zu bekommen. Das macht auch die Farben noch ein bisschen stumpfer und matter. Machen wir mittlerweile bei fast allen "Malereien".
Aber ich denke der wichtigsten Rat ist: Testen! Je nachdem wie du die Brücke verbaust könnte eine Seite nicht sichtbar sein (zur Wand gewandt) dann hast du eine schöne Seite um zu testen.
Aber mit ein bisschen Übung und etwas Mut wirst du sicher ein schönes Ergebnis hinbekommen.
Ich habe die Brücke nicht, aber ich würde vor dem Zusammenbau lackieren. Denn in die Fachwerkteile kommt man weder mit dem Pinsel noch mit der Airbrush richtig rein. Irgendwo bleibt immer was unlackiert oder die Farbe wird zu dick aufgebracht. Selbst Altern mit ner Airbrush ist schwierig. Irgendwo kommt immer der Farbnebel durch und dahin wo man ihn nicht will. Ich würde die teile auf den Spritzlingen lackieren. Und dann eben an den Klebestellen wieder die Farbe abkratzen. Dann eventl. auch schon vorher altern. Denn wie gesagt, man kommt bei solchen Sachen schlecht ran. Da ist dann allerdings etwas Vorstellungsvermögen und Kopfarbeit gefragt. Ich gebs zu, das ist ne undankbare arbeit, aber das Ergebnis entschädigt wieder.