RE: Hampstedt an der Ostsee

#1501 von Dampfliebe , 15.04.2021 22:05

Hallo Horst,

das Netz ist ja für den Anfang schon mal OK.
Da mußte dir aber erst mal deine Frau den Tipp mit der richtigen Spannung geben damit es auch besser aussieht.
Kompliment an Sie für die Unterstützung

Ich muß allerdings auch Olli rechtgeben. Die Maschen sind immer noch zu klein.
Besorg dir doch mal einen Netzstrumpf. Vielleicht findet sich ja so etwas im heimischen Wäscheschrank.

Die Umgebung vom Platz mit Sanitärräumen sowie Umkleide und dem Vereinsheim hast du gut getroffen. Kompliment.


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.517
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1502 von histor , 15.04.2021 23:29

Moin Olli, Wolfgang und Volker,
immer noch zu klein? Sind jetzt so etwa 50 Maschen auf der 2,50 m Schräge - also jede etwa 5 cm. Hm, Hm. Habe mal nach käuflichen Tornetzen geggogelt - die haben 100 bis 120 mm Maschenweite. Wären also etwa 20 bis 25 Maschen vom Grund bis Oberkante Befestigung. We will see ...

Gibt offenbar sogar eine DIN-Norm für Tore = DIN EN 748 im Hinblick auf Standsicherheit bei transportablen Toren. Aber was ist denn eure Meinung - sollte der Sportplatz etwas tiefer liegen wie jetzt oder doch besser auf gleicher Ebene wie die Hinterhöfe der Bettinastraße und Vereinsheim?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1503 von Wolfgang Sz , 16.04.2021 00:07

Hallo Horst.

Ich würde das Spielfeld weiter anheben. Scheint ja doch ein recht großer Absatz zu sein.
Vielleicht nicht ganz auf eine Ebene mit dem Rest, aber doch ein Stück, sodaß der Unterschied nicht so sehr ins Auge fällt...

Das ist natürlich meine Ansicht. Schließlich muss es Dir hinterher zusagen...

Viele Grüße aus Schöppenstedt

Wolfgang


Mein Zweitwagen: Baureihe 294



Hier geht´s zum Elmtal: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2142644#p2142644


 
Wolfgang Sz
InterCity (IC)
Beiträge: 529
Registriert am: 03.06.2020
Ort: Am Elm
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1504 von Dampfliebe , 16.04.2021 00:14

Hallo Horst,

Bin mal auf den Fortschritt bzgl. der Maschengöße gespannt.

Ich würde den Platz auf gleicher Ebene belassen. Oder du kannst ihn so tief legen, daß du die entstehende Böschung als Platz für Bänke und Sitze nehmen kannst. Dies wurde oft bei Plätzen der Kreisliga gemacht um etwas Tribüne entstehen zu lassen. Wenn du den Platz anhebst, so wie Wolfgang das vorgeschlagen hast, müssen die Zuschauer die am Rande stehen lange Hälse machen um auf den Platz zu schauen. Oder sehe ich das falsch?


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.517
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1505 von histor , 16.04.2021 02:44

Moin Wolfgang und moin Volker,
das sind die beiden Überlegungen, die ich auch angestellt habe - einerseits die Schräge für den besseren Überblick und andererseits die Plätze, die ich kenne (aus meiner Kindheit und auch hier im Ort beim TSV), die alle platt sind und wo die Zuschaueranzahl so überschaubar ist, dass alle am Gitter stehen und sich über den Spielfeldrand verteilen. Sitzplätze gibt es nicht (außer die Trainerbänke an der Mittellinie). Ich werde mal beides austesten. Mit dem Absatz wie jetzt müssen natürlich auch noch irgendwelche Treppenstufen bei den Umkleidekabinen sein, die könnte man bei geringerer Höhendifferenz vermeiden..

Also - das Kapitel Sportplatz ist doch noch nicht zuende. Erst dann geht es an die Hinterhöfe der Bettinastraße.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1506 von histor , 16.04.2021 13:15

Moin an alle Fußballfreunde,
das Netz mit dem dritten Versuch - heute in bräunlich statt in grün - die Farbe ist vom Reglement ja nicht vorgeschrieben. Mit dem vorhandenen "20 denier" Material sind aber größere Maschen nicht zu schaffen - also statt dessen etwas Artverwandtes unbekannter Denierität, das sich weiter dehnen läßt. Merci a ma femme. Verbandsmaterial eignet sich eher nicht. Die Latte wird noch etwas mehr frei gelegt, wenn der Kleber abgebunden ist.

Ich zähle jetzt so ungefähr 25 Maschenreihen - das wären etwa 100 mm Maschenweite und liegt im Rahmen angebotener Netze, auch wenn viele statt mit 100 mm eher mit 120 mm Maschenweite verkauft werden. Wäre also im Modell eine Maschenweite von etwa einem Millimeter oder etwas mehr.

Vorsichtige Vereine kaufen aber auch sogenannte "engmaschige" Netze (keine Angabe des Verkäufers zur Maschenweite), bei denen das Tornetz den Torwart auch vor Flaschenwürfen oder anderen Objekten schützen soll, die feindlich gesinnte Zuschauer auf ihn werfen könnten. Das ist in Hampstedt allerdings nicht möglich, weil das Tor gleich neben der Mauer zur Vorortsbahn steht (höchstens, dass ein Vandale irgend etwas aus dem Zugfenster hinaus auf den Sportplatz wirft - aber da müsste er schon außerordentliches Glück oder Können haben, um den Torwart zu treffen). Ich meine mich auch zu erinnern, dass "früher" die Maschenweiten kleiner waren - kann mich da aber auch täuschen.



Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1507 von -me- , 16.04.2021 20:16

Hallo Horst,
hast du schon mal überlegt, anstatt dem Damenstrumpf fürs Netz einfach ein Mückennetz zu nehmen?
Ich denke, das würde besser wirken, auch wenn es nicht irgendwelchen Standards entspricht. Dein Netz (Damenstrumpf) ist mir einfach zu blickdicht!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.605
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1508 von Dampfliebe , 16.04.2021 22:54

Hallo Horst,

ich finde das letzte Netz schon um einiges besser wie das unter #1498.
Wenn du nicht noch was besseres findest, laß es so wie es ist.
Kommt halt immer darauf an was du möchtest.
Ich persönlich würde es hier gut sein lassen.
Für den Zweck für den es gedacht ist, sieht es gut aus und reicht allemal.


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.517
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1509 von histor , 18.04.2021 02:15

Moin Volker, moin Michael,
Danke für eure Meinungen. Sagen wir es so: In der Realität kann man durch das Netz hindurch sehen. Und angesichts der Tatsache, dass man das Tor nur auf den zweiten Blick sieht, lasse ich es jetzt wie es ist.

Der Sportplatz ist ja eine aufgelegte Platte von etwa 70 * 35 cm. Dass sie lose aufliegt, war eben nur der Absicht geschuldet, dass diese Fläche etwas tiefer als die Umgebung ist. Aber wenn denn diese Fläche nur aufliegt, könnte man doch - egal ob nun vertieft oder auf gleichem Level wie die Umgebung - diese Fläche auswechselbar machen (ja, diese Idee ist abgekupfert). Also z.B. eine Fläche für Veranstaltungen, die dort stattfinden, wenn es kein Sportplatz wäre (Mittelalter-Markt, Jahrmarkt o.ä.)


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1510 von Dampfliebe , 18.04.2021 08:46

Hallo Horst,

Eine Wechselszenerie. Sehr gute Idee

Habe das gleiche einmal auf einer französischen Schmalspuranlage gesehen. Sogar drehbar angeordnet. Auf einer Seite einen Frischmarkt und wenn man es rumdrehte einen Zirkus.


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.517
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1511 von Claus B , 21.04.2021 17:02

Hallo Horst,

ich habe heute bei Dir vorbeigeschaut und ein paar 'Likes' hinterlassen, hoffentlich bekommt Dein Rechner keine Schnappatmung.

Zur Fabrik - prima Kitbasing, das . Von welchem Hersteller die Teile sind kann ich nicht sagen aber Conrad hat die Seitenteile und Fenster der Kibri Fabrik verkauft, jetzt aber nicht mehr im Programm.

Verrohrung und Pumpstation - schön wenn man Freunde hat die so etwas können. Die Pumpen und Krümmer gefallen mir auch. Alles Material was sich für viele Projekte gebrauchen lässt. Du hast es mit der Pumpstation zu einem richtigen Hingucker werden lassen.

Die Idee mit dem Wechseldiorama (Fussballfeld) ist klasse und lässt auf Grund der Ausdehnung viel schöpferische Freiheit für andere Szenen.

Dann habe ich noch eine Frage zu zu dem Bild auf Seite 56; #1400 - Meine Frau behauptet, das der Mann auf dem Bild der Country Barde Gunter Gabriel ist - oder kiegt sie falsch?

Viel zu sehen bei Dir - ich finde es gut, wenn Du uns auch Deine kleinen Tricks bei Deinen Basteleien zeigst und nicht nur die fertigen Basteleien. So können wir alle zusehen und lernen. Viele Techniken kann man so auf seiner eigenen Anlage einbringen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.233
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1512 von histor , 22.04.2021 02:17

Moin Hans,
die "Wechselszenerie" wäre insofern zukunftsfähig, als der Sportplatz eben diese herausnehmbare Platte ist. Fraglich wäre nur Wechsel 1. Ordnung = die andere Platte ist ebenso Sportplatz mit Grün und den Gittern an den Seiten oder Wechsel 2. Ordnung = eine ganz andere Szenerie, zu der dann aber das Vereinsheim eher unpassend wäre.

Moin Claus,
danke für die ganzen "likes", die du in diesem thread gelassen hast. Es freut mich, wenn dir Hampstedt als Modell gefällt. Die Phoenix-Gebäude habe ich von Conrad, aber woher sie letztlich stammen? An den Teilen fand ich keinen Namen. Wenn du sie als Kibri kennst, dann danke ich für diese Information.

Auf dem Photo meiner Frau vom Mai 2018 in Beitrag # 1400 siehst du, was vom amerikanischen Essen nahe der Wall Street zu halten ist. Wir haben uns gewundert, wie gut bezahlte Angestellte so etwas täglich futterten. Zumindest ein eigenes Besteck aus Metall hätte ich bei mir gehabt, wäre ich einer jener Angestellten. An den Abenden haben wir dann lieber bei einem Iren in der 35. Straße oder einem Italiener in der Prinzenstraße gegessen - das war wieder wie gewohnt in der Zivilisation. Einige andere Restauraunts wären vom Essen her sicher auch o.k. gewesen - dort spielte aber eine schmerzend laute Feierabendmusik. Der Italiener schön mit Brot und Wein - aber jeden Tag proppevoll. Gab auch in der Mulberry Street einen Chinesen, der ein kosheres Restaurant betrieb - schon eine faszinierende Geschäftsidee an der ethnischen Siedlungsgrenze.

Gegen das Corona-Bier ist allerdings wenig zu sagen - nicht herausragend, aber trinkbar. Ansonsten beim Iren Smithwick (wird in Deutschland als Kilkenny verkauft, weil es in dieser Stadt gebraut wird). Das beste Bier war das beim Rückflug auf dem Newark-Flughafen, kräftiges Dunkel von einer kleineren Brauerei aus Brooklyn.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1513 von histor , 22.04.2021 15:39

Die Stadt Hampstedt hat die Bettinastraße neu asphaltiert. Wir befinden uns hier in einem städtischen Mischgebiet mit Wohnen und Gewerbe. Links und rechts der Straße sind Läden und Handwerksbetriebe, in der Regel mit Durchfahrten in den Hinterhof. Kleine Mängel muss die Straßenbaufirma noch nacharbeiten - für heute haben sie erstmal Feierabend gemacht.

Unter der Eisenbahnbrücke ist die Straße schmaler, da hier nicht geparkt werden soll (und anderenfalls die Bahnbrücke nicht 13, sondern 16 cm breit hätte sein müssen).


Um ersten Haus links ist man noch kräftig beim arbeiten. Das Dach wird neu gedeckt und auch am Eingang verhandelt der Hausbesitzer mit dem Steinmetz. Die letzten Kriegsschäden sollen nun endlich mal ausgebessert werden.


Die Hofseite rechts, vom Sportplatz aus gesehen. Ein paar Zentimeter Hinterhof sind noch möglich bis zu einer Mauer entlang des Sportplatzes. (Das mittlere Haus wartet noch auf sein Dach)


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1514 von -me- , 22.04.2021 18:17

Hallo Horst,
die Straße macht sich schon mal gut, sehr schöne Szene.
Aber kann sein das einer bei den Gleisen da in der Luft die Brücke vergessen hat?

Der Sportplatz mit dem Anschluss an den Hinterhof macht sich auch gut, aber vergiss bei deiner Mauer zum Hinterhof keine Tür. Sonst müssen die Immer über die Mauer klettern, wenn der Ball mal wieder abgeflogen ist.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.605
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1515 von Dampfliebe , 22.04.2021 20:05

Hallo Horst,

die Nachkriegsatmosphäre der Bettinastraße wurde von dir sehr gut getroffen. Chapeau mein Freund.



Vielleicht könnte man bei dem Haus wo das Dach noch fehlt, ein provisorisches Flachdach einbauen.
Aus meiner Kindheit kenne ich solche, durch den Krieg beschädigten und notdürftig reparierten Häuser, noch zur Genüge.
Und ordentlich Platz für Hinterhöfe hast du auf jeden Fall genug.


Herzliche Grüße und bleib gesund
Volker


Meine Anlage im Bau:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=170824


 
Dampfliebe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.517
Registriert am: 28.01.2019
Ort: Saarland
Gleise Piko A
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1516 von Djian , 22.04.2021 20:17

Moin Horst,

ich habe mal wieder so einiges nachgelesen und bin immer noch ganz fasziniert von deinem Hafen. Der Phoenixkomplex wird wohl das Filetstück werden, allein schon des filigranen Rohrwerks wegen. Die Abfüllanlage ist ein echter Hingucker geworden, da kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Aber ohne die Umgebung der anderen Industrien und nicht zuletzt das andere Filetstück "Fischmarkthalle" und solche Kleinigkeiten wie die DGzRS-Station wäre es nicht komplett. Tolles Hafen- und Vorstadtflair.

Sportplätze mit diesen geschweissten Gittern kenne ich aus meinen Jugendfußball Kreisligazeiten auch noch zur Genüge. Brutal waren die Aschenplätze. Zu tief würde ich den Platz allerdings nicht legen, denn auch wenn es eine nasse Wiese war/ ist, die als Baugrund nicht taugte, so soll der Platz doch nicht regelmäßig absaufen und Spielausfälle wegen "unbespielbar" provozieren. Den Verzicht auf Tribünen finde ich ebenfalls gut. Die hatte man in den Ligen nicht. Da kam die Nachbarschaft und die üblichen Motzopas zusammen, sowie Jugendfußballer der unteren Jahrgänge und schmachtende Mädels, die mit Fußball zwar nichts am Hut haben, mit den Fußballern aber umso mehr.
Das Tornetz finde ich auch im 2. Versuch nicht so gelungen. Die Maschen sind zufür mich zu eng. Wenn's nicht anders geht, dann besser ein weißes Netz nehmen. Kann man ja mit stark verdünnter Schwarzer Wasserfarbe noch ein wenig schmuddelig machen. Dann wirkt das nicht so mächtig und geschlossen.
Dein Kater wird allerdings ein enig beleidigt sein, wenn er jetzt mit einer schlichten Holzplatte statt einer flauschigen Grasmatte Vorlieb nehmen muss

Insgesamt bin ich aber sehr begeistert von dem, was du in letzter Zeit geschaffen hast. Das war so Einiges und dein Tempo ist hoch. Das soll nicht despektierlich gemeint sein, ich denke, du weist dies einzuschätzen. Ich denke wir alle kommen in die Jahre, wo wir die Dinge von Ende her denken müssen und es sicher ein schönes Ziel diese Anlage auch weitestgehend zu vollenden.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.966
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1517 von histor , 23.04.2021 01:31

Moin Michael,
Ob Mauer oder Zaun - oder ja nach Grundstück unterschiedlich - ein Schlupfloch zum Sportplatz haben sich die Fans wohl offen gelassen. Zum Unmut allerdings des Kassenwartes des Vereins. Der sieht darauf, dass jeder Zuschauer Eintritt bezahlt.

Die Gleise werden nicht mehr lange in der Luft hängen - versprochen.

Moin Volker,
das mit einem Notfall-Flachdach hatte ich auch schon überlegt. Gibt ja einige Beispiele solcher Provisorien. Die Bettinastraße ist ja nun nicht gerade die Gegend, wo man hohe Mieten erzielen kann - da muss der Hausbesitzer eben noch abwarten mit dem neuen Dach.


Moin Matthias,
mehr und mehr komme ich auch zur Auffassung, dass das Tieferlegen des Sportplatzes keine so berauschende Idee ist - eben auch von der Matschigkeit des Geländes her. Es wird wohl auf gleiches Level zur Umgebung hinauslaufen. Die weißen Gitter drumherum sind so meine erste Erinnerung an Sportplätze, schon als wir 1945 noch in Wilster waren und auch dann 1946, als wir wieder nach Hamburg kamen. Der SV Viktoria auf der Hoheluft hatte ja ein richtiges Stadion mit Laufbahn und Tribüne - dort im Schulsport echte 400 m auf Zeit zu laufen war schon eine Herausforderung. Der ETV ( Eimsbüttler Turn Verein - noch heute der Verein in Hamburg mit nach dem HSV den meisten Mitgliedern) hatte seinen Platz nördlich davon mit diesen Gittern, aber ohne Aschenbahn. Doch beide Vereine spielten jahrelang in der Oberliga Nord. Der Fußballplatz des Vereines hier im Ort sieht im Prinzip auch heute noch so aus - außer dass es jetzt auch im Dorf daran Bandenwerbung der örtlichen Gewerbetreibenden gibt.

Nun, der Kater ist inzwischen auch älter geworden, sieht sich das nur noch sehr gelegentlich als Katzilla an. Es gibt ja eine Menge von Videos von Katzen auf Modellbahnanlagen - da sie aber ihre Hinterpfoten beim gehen fast immer dorhin setzen, wo vorher die Vorderpfote war, machen sie absichtlich eigentlich wenig kaputt. Aber die Bahnsteige habe ich aus Erfahrung klug gewoden katzensicher mit Holz unterfüttert.

Und insofern die Jahre .. man wird geiziger mit Zeit. Deshalb fasse ich manches auch nur generalisierender an, ohne mir die Zeit für das letzte Detail zu nehmen. Notgedrungen wird das Level der Anlage darunter leiden, aber für mich ist auch wichtig, was stimmig dargestellt werden soll. Daher magst du bitte auch Verständnis haben, dass das Tornetz erstmal so ist, wie es ist.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1518 von Ulf_B , 23.04.2021 08:39

Moin Horst,

Nachdem ich zu dem Fussball Thema wenig sagen konnte außer das ich die Idee mit de Wechselszenen cool finde wollte ich mich auch mal wieder bei dir im Thread melden.

Zitat

Unter der Eisenbahnbrücke ist die Straße schmaler, da hier nicht geparkt werden soll (und anderenfalls die Bahnbrücke nicht 13, sondern 16 cm breit hätte sein müssen).




Das Bild hat mir richtig gut gefallen auch wenn an der Straße noch gearbeitet wird. Das ist doch eine sehr schöne Pespektive unter der man in die Straße schaut und die Häuser machen schon jetzt richtig Athmosphäre.
Einzig bei der Leiter hätte ich angst das die gleich umfällt.
An der Fuge in der Straße kannst du ggf. einen zweiten Schlitz machen und den Swarz färben, wo die Straße für ein neues Rohr oder Kabel geöffnet wurde (vieleicht wird ja auch noch gerade gebudelt )

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1519 von pollotrain , 23.04.2021 09:28

Moin Horst ,

... also auch ich muß sagen,
das richtig gut
Ich meine die Häuserzeilen und den Fußballplatz.
Hätte mich auch gewundert, wenn Du solch ein
Stück Geschichte nicht bringst, wo Du Dich ja doll
an Hamburger Sachen orientierst
Klasse,


Gruß Thomas

GKB




Rummelplatz


viewtopic.php?f=27&t=151781

Marzipandealer

GÖHRENTINER Hafenfest 10. bis 13.08.2023


 
pollotrain
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.830
Registriert am: 11.06.2015
Ort: Nähe von Lüneburg
Gleise Roco H0e / Märklin
Spurweite H0e


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1520 von histor , 23.04.2021 15:29

Moin Ulf,
der "Schnitt" in der Straße ist auch eine fiktive Baumaßnahme der Vergangenheit, die noch mit einem schmalen Streifen schwarzen Papiers als neu asphaltiert getarnt wird. Mit der Leiter hast du Recht - die kann wonanders besser gebraucht werden.

Moin Thomas,
freut mich, dass dir das halbproletarische Ambiente der Bettinastraße gefällt. Als Äquivalent können wir leicht Straßen um das Schulterblatt nehmen.

Wie Michael (-me-) aufmerksam bemerkte, hingen die Gleise noch in der Luft. Jetzt nicht mehr. Die von Gerhard gedruckte Brücke wurde eingefriemelt. Zwischen Unterseite der Brücke und Fahrbahn haben wir 50 mm - das wären in 1:87 glatte 4,03 m und somit ausreichend für eine Nebenstraße. Ebenso bei der Amandastraße und Cäcilienstraße sind solche Brücken vorgesehen.




So richtig gut kann man mit bloßem Auge nicht sehen, wie es unter der Brücke aussieht. Daher diese Kontrollphotos, die zeigen, wo das Brückenauflager noch justiert werden sollte. Erst dann kommt die Mauerfolie.



Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


Alp Oehi hat sich bedankt!
 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1521 von Ulf_B , 26.04.2021 10:28

Moin Horst,

Das wird wieder ein Hingucker

Viele Grüße

Ulf


Hier geht es zum Güntersbach Bauthread:

und hier etwas 3Druck aus Güntersbach


 
Ulf_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 07.08.2019
Ort: nahe Braunschweig
Gleise Roco Line ohne Bettung + div
Spurweite H0
Steuerung z21, RocRail, digikeijs, div.
Stromart DC, Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1522 von Frank K , 28.04.2021 20:11

Zitat

Das wird wieder ein Hingucker



Oh ja!!! Schaut einfach klasse aus!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.108
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1523 von Djian , 03.05.2021 20:39

Moin Horst,

die Brücke passt dort hin, als hätte sie schon immer dort gestanden. Gut gefällt mir, dass die Häuser mit der Brandmauer genau an der Strecke enden. Das macht Stadtflair aus. Wenn man im Zug sitzt, in die Häuser gucken kann und dann immer wieder diese kurzen Einblicke in die Straßen, wenn's über derartige Brücken geht. Ich denke, es ist ein gutes Kriterium für "perfekt getroffen", wenn beim Betrachter ein Film abläuft. Das ist bei mir eben passiert, da war es nicht Hamubrg, sondern Bremen, aus Richtung Osnabrück oder Hannover kommend, die geraden 5 Kilometer 6-gleisig in Fahrtrichtig Hauptbahnhof rechts gucken etwa in Höhe der Elsasser Straße und was da in der Nähe ist.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.966
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1524 von histor , 03.05.2021 22:44

Moin Ulf und Frank,
die Brücke ist tatsächlich ein Glanzlicht. Es ist schon toll, was 3-D-Druck heute möglich macht. Es freut mich, dass sie euren Beifall findet.

Moin Matthias,
so wie du die Reise und das Vorbeifahren am städtischen Ambiente beschreibst, habe ich mir das auch vorgestellt. Es ist ja nicht nur die Bettinastraße - auch die parallele Amandastraße und die Dorotheenstraße werden die gleichen Brücken erhalten, so dass eine Reihe dieser Straßenschluchten die Bahnlinie kreuzt. Diese Art städtischen Ambientes mag es an vielen Orten geben - z.B. die Strecke Hamburg-Lübeck bei Hasselbrook oder die Verbindungsbahn HH-Hauptbahnhof - Altona beim Schulterblatt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.644
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Hampstedt an der Ostsee

#1525 von Gribby , 04.05.2021 09:26

Zitat

Moin Ulf und Frank,
die Brücke ist tatsächlich ein Glanzlicht. Es ist schon toll, was 3-D-Druck heute möglich macht. Es freut mich, dass sie euren Beifall findet.

Moin Matthias,
so wie du die Reise und das Vorbeifahren am städtischen Ambiente beschreibst, habe ich mir das auch vorgestellt. Es ist ja nicht nur die Bettinastraße - auch die parallele Amandastraße und die Dorotheenstraße werden die gleichen Brücken erhalten, so dass eine Reihe dieser Straßenschluchten die Bahnlinie kreuzt. Diese Art städtischen Ambientes mag es an vielen Orten geben - z.B. die Strecke Hamburg-Lübeck bei Hasselbrook oder die Verbindungsbahn HH-Hauptbahnhof - Altona beim Schulterblatt.



Oder einfach nur die S-Bahn in Berlin, besonders die Strecke zwischen Bf.Zoo und Charlottenburg, so schnell konnte ich als Kind gar nicht gucken, so viele Strassenkreuzungen wischten da vorbei.
Tolle Idee mit 3 D (sagt der Reimer in mir! )
Danke
Harald


oder auch: Herr Gribby, ziemlich alter Schwede
alias "Schwedenopi"

RE: Damals war´s


 
Gribby
InterRegio (IR)
Beiträge: 228
Registriert am: 16.11.2019
Ort: Långsele, Schweden
Gleise Fleischmann Profi
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200 seit 06/2010
Stromart DC, Digital


   

RE: M-Gleis - St. Michelle - Er lebt noch.....
Der Weg zum Traum: Ein Vater-Sohn Projekt / Knippers Cargo-Drehscheibe-Hagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz