#1 von
andirheinmain
(
gelöscht
)
, 11.09.2010 00:07
Hallo,
ich habe heute die CS1 Rel. und betreibe die 6021 über den Snifferausgang. Jetzt plane ich, einen weiteren Kellerraum für die MoBa hinzuzunehmen und brauche natürlich einen dritten Fahrstand. Den vollautomatischen Betrieb übernimmt dann mal später der PC.
Da ich die CS1 Rel. und die 6021 nicht entsorgen möchte, stellt sich mir die Frage nach einer CS 2 oder einer zweiten CS1 Rel. Nur habe ich in den vorhandenen Systemarchitekturen von Märklin und ESU keinen Hinweis erhalten, ob sich zwei CS1 Rel. od. CS1 Rel./CS2 auch vertragen. Tel. Rückfragen blieben auch offen...
Ich würde wie folgt anschließen:
1. Neukauf CS2: Master=CS2, 6021 über 60125 und 6021 Connect, CS1 Rel. über Netzwerk
2. Neukauf CS1 Rel.: Master=erste CS1 Rel., 6021 über Sniffer, zweite CS1 Rel. über EcoSlink/EcoSniffer (gleichzusetzen mit 60125???)
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Konstellation oder hat das Update 3.2.1 von ESU keinen Einfluß?
Hi Andreas, die CS1 Rel. und 6021 verkaufen. Grund: du bekommst die Dinger nicht mehr repariert wenn etwas mit ihnen ist. Für das Geld vom Verkauf + X Euro wo du noch drauflegen mußt eine CS2 kaufen. Dann auf der Börse aus Anfangspackungen die da in Mengen angeboten werden eine oder zwei MS2 kaufen und Freude haben das alles miteinander läuft. Mit der MS2 kannst du auf die volle Datenbank in der CS2 zurück greifen, Weichen ebenfalls. Die MS2 soll in den nächsten zwei Jahren als Funkausführung kommen und dann geht es erst richtig los.
der Vorschlag von Ferenc mit der CS-2 und den MS´s gilt es zu überdenken. Würde aber die "Altgeräte" für andere Aufgaben benutzen. Da ich meine Testanlage mit WDP betreibe benutze ich die CS-2 für die Loksteuerung und den S-88 Rückmeldebus. Die "alte" IB steuert meine Weichen und Signale. Die 6021 übernimmt dann den Rest auf der Anlage wie z. B. die Kräne, Beleuchtungen, Funktionsmodelle, etc.. Habe aber vor die IB/IR zu verkaufen und mir dafür eine Tamse zu zulegen.
Grüße
Peter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von andirheinmain1. Neukauf CS2: Master=CS2, 6021 über 60125 und 6021 Connect, CS1 Rel. über Netzwerk
Das geht m. W. nicht: die CS2 erkennt, dass die CS1 nicht "original Märkln" ist und verweigert die Zusammenarbeit. Könnte aber noch kommen.
Zitat von andirheinmain2. Neukauf CS1 Rel.: Master=erste CS1 Rel., 6021 über Sniffer, zweite CS1 Rel. über EcoSlink/EcoSniffer (gleichzusetzen mit 60125???)
Verbindung zweier CS1R geht m. W. derzeit nur über den Sniffer. Die 6021 könnte an den Sniffer der Slave-CS1R angeschlossen werden. Technisch machbar: Mobile Stations an die CS1R anschließen (direkt oder mit 60125, 60126). Wegen der Beschränkung auf 10 Loks je Mobile Station nicht die optimale Lösung.
Mit ECoS Control Radio kenne ich mich nicht aus. Funktioniert mit CS1R und hat nicht die Einschränkungen einer MS (Control: bis zu 100 Loks, bis zu 126 Fahrstufen).
Mit ECoS Control Radio kenne ich mich nicht aus. Funktioniert mit CS1R und hat nicht die Einschränkungen einer MS (Control: bis zu 100 Loks, bis zu 126 Fahrstufen).
[/quote]
Hallo
Mit der Ecos Control Radio kann man auch Weichen Schalten un d man hat keine lästigen Kabel die überall rumliegen.
MFG Sebastian
Märklin C-Gleis ,CS1 Reloaded ,Ecos Radio Control,Tams MC,Tams XN Control, 2 Roco Multimaus,4 Märklin MS1,Schalten und Melden mit LDT Komponeten ,Software Windigipet 2009 mit aktulem Update
#6 von
andirheinmain
(
gelöscht
)
, 11.09.2010 11:11
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Beiträge.
Na ja, die vorhandenen Geräte wollte ich eigentlich noch nicht los werden. Sie funktionieren, ich weiß, wo ich sie reparieren lassen könnte und die CS2 wird auch einmal zum alten Eisen gehören.
Bzgl. der Mobilestations: ich habe heute bereits mehrere MS1 an der CS1 Rel. und über 60125 angeschlossen. Mir geht es wirklich um einen vollwertigen Fahrstand, da zwar 2 Kellerräume nebeneinander, der dritte aber durch die Kellerdiele getrennt liegen.
Vielleicht sollte ich es einfach einmal wagen.
Vielen Dank soweit. Vielleicht hat ja doch noch jemand einschlägige Erfahrungen gemacht.
Wäre es nicht das Einfachste, sich das Geld für die dritte Zentrale zu sparen und den dritten Fahrstand im neuen Raum nur mit einem PC auf dem das kostenlose ControlGUI läuft und der per Netzwerk mit der CS1 verbunden ist, aufzubauen?
schade, das es wohl mit der Kombination CS1R und CS2 nicht funktioniert? Ich betreibe in einem 2. Raum die an der CS2 angeschlossene CS1 und steuere dort den Rangierbetrieb, Auf der Anlage fahren während dieser Zeit die durch Software gesteuerten Züge. Die CS2 und CS1 sind am PC angeschlossen und werden somit auch durch meine Software bedient!
#9 von
andirheinmain
(
gelöscht
)
, 11.09.2010 13:47
Hallo Jürgen,
das ist ja eben das Problem: ich weiß eben nicht, ob es mit der CS1R funktioniert, da Märklin in seiner Systemarchitektur nur von der 60212 spricht.
In der Systemarchitektur von ESU findet sich aber - stilisiert dargestellt - die IB von Uhlenbrock. Somit dürfte es eigentlich keinen Einfluss haben, welche Zentrale als Slave verwendet wird. Aber das ist halt nur eine Vermutung...
Weiß eigentlich jemand, wie lang die Verkabelung zwischen CS1 und der 6021 über Sniffer sein darf, ohne dass Datenverluste auftreten???
Hi Andres, das mit der Kabellänge, ganz einfach ein 10 m Langes zweiadrige Kabel und testen. Was soll passieren :
Ferenc
Hättest du deine CS1 nicht Rel. hättest du für 299,- Euro eine CS2 erwerben können. Wenn die Reparatur nicht mehr möglich ist bekommt man dieses Angebot