Hallo Matthias,hallo Alwin,
vielen Dank für eure netten Kommentare.
Nachfolgend möchte ich mit der Rekonstruktion meines
Beitrages aus dem alten Forum weiter machen und mein
BW hier nochmals vorstellen.Der grösste Teil der Behandlungsanlagen
ist komplett selbst gebaut incl. des Portalkranes. Wiegebunker, Schlackengrube,
Wasserkräne usw. entstanden aus Bausätzen von B&K. Die Regelspurkran mit dem
Fachwerkausleger kommt von Weinert, der 2. Kran entstand auf Basis eines Mintrixkranes mit Weinert Baggerschaufel und Selbstbau-Kranarm.
Viel Spass beim Betrachten.
Jürgen
Hallo Jürgen,
eine absolute und unglaubliche Gestaltung die du da zeigst Shocked
Sieht super aus ! Hast ein gutes Händchen für die Farben und auch dem Spiel mit dem Licht.
... und das alles auch noch in N ...
Da fehlen einen echt die Worte.
Gruß Matthias
N-Modellbahner
Regionalbahn (RB)
Hallo Matthias,
vielen Dank für Dein Lob.
hier noch mal ein schöner Nadelbaum, die Hohe beträgt 14 cm.
Viele Grüsse
Jürgen
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
heute möchte ich Euch mal ein paar Impressionen von meinem
BW-Anlagensegment vorstellen. Der Portalkran ist komplett selbst gebaut, der Regelspurkran kommt als Bausatz von Weinert.
Viel Spass beim Betrachten.
jürgen
Alwin
EuroCity (EC)
Wahnsinn .. wie machst Du das nur - ich glaube Du hast auf jeden Fall viel Zeit Wink
Alwin
riedenburgfritz
S-Bahn (S)
Merkt denn hier keiner, dass wir ständig mit Originalaufnahmen aus der realen Welt hinters Licht geführt werden? Laughing
Diese Aufnahmen mit dem angeblichen Massstab 1/160 kann es doch gar nicht geben!
Einfach Wahnsinn!!!!!
Viele Grüße
Fritz
Also ich steh jetzt kurz davor meine Anlage zu verbrennen,weil..... Shocked Shocked Shocked Shocked Shocked Shocked Shocked Shocked
_________________
Gruß,Heiko
Wir sprechen hier immer noch vom Massstab N, oder?.......Meine Fresse....!!!
Ich weiss nicht, ob ich die Bilder als erstrebenswertes Vorbild betrachten soll oder als Hinweis, dass ich diesen Level vermutlich nie erreichen werde...seufz....
dr_sweety
S-Bahn (S)
N-Modellbahner hat folgendes geschrieben:
Wow, einfach nur sensationell. Ich bewundere deine Arbeit, dass ist höchste Modellbaukunst! Bei obigem Bild musste ich zuerst studieren, ob es sich hier um ein dazwischen geschmuggeltes Originalbild handelt
Eine Frage zu dem Bild: was für Fäden hast du hier verwendet? Ich denke, diese N-Stahlseile würden sich in H0 optimal für Weidezäune etc. eignen.
_________________
dr_sweety aka Aurel.
UlrichRöcher
CityNightLine (CNL)
Hallo,
unglaublich! Selbst für H0 wäre das hier "Ruhmeshallen-würdig" - aber "N"? Sehr beeindruckend!
Viele Grüße
Ulrich
SK
Regionalbahn (RB)
Ich bin schlicht sprachlos...
Das ist so sensationell gut umgesetzt, daß es für eine Gänsehaut sorgt.
Das sind perfekter Modellbau und perfekte Fotografie in stimmungsvoller Symbiose, einfach wunderschön!
Christoph Gobber
RegionalExpress (RE)
riedenburgfritz hat folgendes geschrieben:
Merkt denn hier keiner, dass wir ständig mit Originalaufnahmen aus der realen Welt hinters Licht geführt werden? Laughing
Diese Aufnahmen mit dem angeblichen Massstab 1/160 kann es doch gar nicht geben!
Einfach Wahnsinn!!!!!
Viele Grüße
Fritz
Ich muss mich anschließen. Das KANN NICHT SEIN, 1:160
LG, Christoph
riedenburgfritz hat folgendes geschrieben:
Diese Aufnahmen mit dem angeblichen Massstab 1/160 kann es doch gar nicht geben!
Ich erwarte mindestens den Richterspruch der Forumsleitung, dass den N-Modellbahner dazu verdonnert, wenn "er denn schon Bilder einstellt, immer eine Euro-Münze als Grössenvergleich abgelichtet sein muss". Zur Not geht auch ein "Fränkler" (=1 Frankenmünze)
Jawoll, nur so gauben wir das! Wink Very Happy
Baumbauer
InterRegio (IR)
Und wieder krachte es fürchterlich als die Kinnlade auf dem Tisch aufschlug. [Click to get more.]
Ein Superlativ jagt das nächste.
Willst du uns alle fertig machen mit den Bildern. [Click to get more.]
Sogar Brandl kann da noch was dazulernen [Click to get more.]
_________________
Gruß
Manfred
N-Modellbahner
Regionalbahn (RB)
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
vielen, vielen Dank für Eure netten Kommentare. Embarassed Embarassed Embarassed
@ Alwin: die Modelle, die ich bisher hier vorgestellt habe, sind das
Ergebnis meiner Basteleien aus den letzten 30 Jahren, so lange
beschäftige ich mich schon mit masstäblichem Modellbau im
M1:160.
Viel Zeit habe ich eigentlich nicht, nutze aber einen grossen
Teil meiner Freizeit für meine Modellbahnerei.
@ sweety: welche Seile meintest Du denn ? die Beseilung der
3 abgebildeten Kräne sind alle aus unterschiedlichen
Materialien entstanden.
@ Manfred: Mit Josef Brandl möchte ich mich nicht vergleichen, bin aber
ein grosser Bewunderer seiner Kunst des perfekten
Landschaftsbaues. Im Moment versuche ich, die auf fast allen
seinen Anlagen sichtbaren, Fichten im M 1:160 in gleicher
Wirkung zu bauen; das Fichtenfoliage von Silhouette ist für
die Spur N nicht perfekt geeignet. Ich hab mal ein paar Bilder
meiner Interpretation von einigen Nadelbäumen beigefügt.
Viele Grüsse
Jürgen
Weichen-Bernd
S-Bahn (S)
Hallo Jürgen,
also, ich habe mir die Bilder in der Reihenfolge rückwärts angesehen, mein erster Eindruck war, wie Andere auch meinten - das ist feinste Sahne in H0. Dann weiter oben, auf das Bild mit der 500-er-DKW hatte schon mal jemand im DSO-Forum auf das 1zu160-Forum hingewiesen. Also wirklich Spur N. Ich habe vor Jahren etliche Weichen in Spur 0 gebaut. Das könnte man auch locker den großen Spuren zuordnen. Nur die fehlenden Kleineisen sind der Hinweis auf einen kleinen Maßstab.
Besonders gefällt mir die außerbewöhnlich schöne Gleislage, die Ruhe, die die Szenen ausstrahlen und daß die N-Lokomotiven richtig wuchtig wirken. Diese Wirkung stellt sich offenbar erst durch die gelungene Verfeinerung der Modelle ein - und sicher auch durch Deine Fotokunst. Nur die große Bahn macht es noch vorbildgerechter. Ob jetzt auch Willy Kosak auf Spur N umsteigt?
Danke für diese Meisterwerke als Anschauungsobjekt und hervorragendes Lehrbeispiele für unsereins H-Nuller. Da könnte man meinen, man hat nur Daumen an den eigenen Händen.
Ist die Anlage in allen Segmenten fertig? Wenn nicht, wie wäre es mit diesem Bahnhofskopf als nächstes Segment? Alles so richtig schön im Bogen und auch die 500-er-EKW als Bogen-EKW in Überhöhung?
Die S-Bahn (in Herrenberg) wird dann durch die beiden 93er als Vorortzüge ersetzt und die 01 fährt mit ihrem Schnellzug durch Herrenberg durch.
_________________
Viele Grüße
Bernd
Baumbauer
InterRegio (IR)
Servus Jürgen
Das sind schöne Bäume ohne Silhouette Material. Ich weiß was Du meinst, auch ich verwende keine Matte von Silhouette, alles Eigenprodukte.
Diese Fasertechnik ist schon gut, jedoch brauchst Du viel Übung und ein Auge um das umsetzen zu können.
Weiterhin ist der Faktor Zeit nicht unerheblich. Wenn jemand die Bäume für sich baut und dann 5-6 Stunden pro Baum dran sitzt ist das OK.
Doch wenn Du das für Andere anfertigen sollst, dann ist die Obergrenze 1 Stunde für einen Nadelbaum.
Deshalb muß man auf Produkte zurückgreifen die schon vorgefertigt sind.
Dieses geht leider auf die Erscheinungsqualität. Ich kann mir nicht vorstellen das jemand für einen Baum 70-100 Euro bezahlt
auch wenn diese noch so originalgetreu sind wie Deine. [Click to get more.]
_________________
Gruß
Manfred
ebaykal
RegionalExpress (RE)
Jürgen.....I take my hat off and bow in front of you....this is modelling at its very best.........please more photo's.
Erkut
grove den
InterRegioExpress (IRE)
Hallo Jürgen,
Chapeau!! und dazu auch noch HUT AB!!
Dass ist TOPKLASSE der totale Modellbau Shocked
Mensch wass kannst du Modellbäume herstellen und sogar FICHTEN in Massstab 1 : 160!!
Habe dabei dann doch eine Frage: hasst du dass Material von Silhouette als Basismaterial verwendet oder wie Manfred schon geschrieben hat: Eigenprodukte???
Denn ich teile deine Meinung das das Fichtenmaterial nicht ge eignet ist für Spur N...also nicht wie es aus der Schachtel kommt...
Es hört sich wie eine Kaffeewerbung an aber es ist geniessen und noch mal geniessen beim anschauen deiner Bilder von deiner Anlage! Wink
noch immer erstaunende Jos
N-Modellbahner
Regionalbahn (RB)
Hallo liebe Modellbahnfreunde,
vielen, vielen Dank für Euer Interesse an meinen Modellen und dem grossen Lob.
@ Bernd: Meine Segmentanlage ist noch längst nicht fertig und wird wohl auch nie fertig werden. Das ist aber auch weiter nicht schlimm, denn für mich zählt in erster Linie der Modellbau, der Fahrbetrieb ist zwar auch schön aber nur zweitrangig.
Die Anregung, mal ein Segment mit einer Bogen-EKW mit Gleisüberhöhung zu bauen nehme ich natürlich gerne auf; hatte auch früher schon mal daran gedacht diese elegante Weiche zu bauen, nachdem ich sie mal auf einem Modul der 2mm association gesehen hatte.
Ich habe mir auch gleich mal Deine tolle Homepage angesehen und bin wirklich stark beeindruckt mit wieviel Sachverstand Du Dein Wissen hier über Weichen und Gleise präsentierst. Werde wohl demnächst häufiger auf Deiner HP vorbei schauen.
@ Manfred: ich hoffe ich hab jetzt nichts falsches gesagt weil ich das Fichtenlaub für die Spur N nicht für perfekt geeignet halte. Aber es ist ja auch für die grösseren Spuren entwickelt worden und dafür gibt es nichts Besseres, wie man auch an den Fichten auf den Anlagen von Josef Brandl eindrucksvoll sieht.Für mich spielt der Faktor Zeit beim Modellbau keine so grosse Rolle, da ich die Bäume nur für mich selbst baue, allein das Ergebnis zählt. Du musst da natürlich als Kleinserienhersteller ganz anders denken. Ich glaube auch dass niemand für 70-100 Euro einen Baum im M1:160 kaufen würde.
@ Erkut: habe natürlich gleich wieder einige neue Bilder eingestellt.
@ Jos: So ein Lob vom berühmten Baumbauer Jos macht mich natürlich besonders Stolz. Smile
Das Fichtenlaub ist kompletter Eigenbau und besteht nur aus 6 mm Grasfaser und klein gehäxelter 2mm Grasfaser, mehr nicht.
Ich klebe die 6mm Grasfaser an die Äste und zupfe sie anschliessend so zurechtdass die Fasern alle nach unten und leicht zur Seite zeigen. Dann kommt Sprühkleber über den Baum und anschliessend riesel ich die gehäxelte Grasfaser darüber, fertig.
Für eine Fichte von ca 18 cm Höhe, wie auf den Bildern zu sehen, brauche ich ca. 3 Stunden vom Bau des Baumgerüstes bis zum abschliessenden fixieren mit Firnis. Solche aufwändigen Bäume baue ich nur für meine Dioramen, nicht für meine Anlage; hier verwende ich für meine Fichten das Foliage von Silhouette.... es ist ja nicht schlecht, nur eben nicht perfekt.
Viele Grüsse an Alle
Jürgen
St. Goar
InterRegio (IR)
Hallo Jürgen,
auch wenn ich mich wiederhole, die Anlage und die Bilder sind wohl kaum noch zu toppen. Very Happy
Ist für mich Ansporn, noch besser zu werden. Confused
_________________
Gruß aus Bielefeld
Gerhard
grove den
InterRegioExpress (IRE)
Hallo Jürgen,
Also NUR die 6 mm grasfaser ??
Das muss ich auch mal ausprobieren!! Very Happy
ich habe immer erst ein wenig "decotwister" Faser auf den zweigen geklebt und dann die 6 mm und etc etc...... Confused
ich MUSS es /SOLL es also mal ohne die Decotwisterfaser versuchen!!! Wink
Vielen dank für den tip!! Wink
Jos
Weichen-Bernd
S-Bahn (S)
@ Bernd: Meine Segmentanlage ist noch längst nicht fertig und wird wohl auch nie fertig werden. Das ist aber auch weiter nicht schlimm, denn für mich zählt in erster Linie der Modellbau, der Fahrbetrieb ist zwar auch schön aber nur zweitrangig.
Die Anregung, mal ein Segment mit einer Bogen-EKW mit Gleisüberhöhung zu bauen nehme ich natürlich gerne auf; hatte auch früher schon mal daran gedacht diese elegante Weiche zu bauen, nachdem ich sie mal auf einem Modul der 2mm association gesehen hatte.
Ich habe mir auch gleich mal Deine tolle Homepage angesehen und bin wirklich stark beeindruckt mit wieviel Sachverstand Du Dein Wissen hier über Weichen und Gleise präsentierst. Werde wohl demnächst häufiger auf Deiner HP vorbei schauen.
Hallo Jürgen,
wenn man sich nun auch Deine weiteren Bilder anschaut, so hatte ich doch eher vermutet, daß ich auch bezüglich der Gleise und Weichen nichts neues zuliefern könnte... Aber bezüglich der Möglichkeiten der EKW und DKW beim Vorbild muß ich noch einiges ergänzen.
Die Modellformeln für das Gleisesytem S21 lassen sich ganz einfach mit den entsprechenden anderen Konstanten innerhalb der Formeln für die exakte Vorbildgleisführung verwenden.
Vor etlichen Jahren ermöglichte es mir ein freundlicher Bahn-Vermessungs-Kollege bei seinem Büroumzug das Altpapier durchzuwühlen. Dabei konnte ich sehr viele schöne Gleispläne und Entwurfspläne herausziehen: Z.B. Originalpläne des projektieren 2-Gleisigen Ausbaus der Strecke Hünfeld - Bad Salzungen während des 2. Welktkrieges. Da ist auch ein Plan dabei, bei dem ein Bahnhof mit einer Bogen-EKW projektiert ist. Dort ist es zwar eine EKW 49-300-1:9. Im Modell wäre da jedoch die größere EKW 49-500-1:9 als Bogen-EKW zu empfehlen, da hier mehr Platz im Herzstückbereich vorhanden ist. Ich will den Plan mal herauskramen. Im Gegensatz dazu ist ja in Herrenberg diese Bogen-EKW erst mit der S-Bahn-Anbindung entstanden.
Mich würde auch interessiern was für eine Gleisführung bei der Zusammenstellung aller Deiner Segmente entsteht. Aber ich vermute, daß das nur zweitrangig für Dich ist.
_________________
Viele Grüße
Bernd
bjb
InterRegioExpress (IRE)
Hallo Jürgen,
mir fehlen die Worte, hab sowas noch nicht gesehen. Ich glaube auch das ist in N nicht mehr zu überbieten.
Mit sprachlosen Grüßen
_________________
BJB
Wasserschieee
InterCity (IC)
Shocked Shocked Shocked
OHNE WORTE
_________________
MFG Sven
ardez09
RegionalExpress (RE)
Hallo Jürgen,
eigentlich ist ja schon alles gesagt, aber als "Zweit-N-Bahner" fühle ich mich irgendwie gezwungen auch noch etwas zu schreiben:
Geniale Arbeit Exclamation Exclamation Da freut man sich schon auf neue Bilder Exclamation
Steht bei Dir der Modellbau im Vordergrund, oder gibt es bei Dir auch Fahrbetrieb?
Grüße
Volker