Zitat von Torsten Piorr-Marx74 steht nichts weiteres (ist aber gesetzt)
Besonders Konfus finde ich, daß man AC und DC nur über mfx einschalten kann (nur AC ist an), aber die Werte für beide per MM erreichbar sind.
"74 Preserve" heißt in den ESU-Dokumentationen "Falschfahrbit".
Dass man per MM-Register AC und DC nicht (de)aktivieren kann, sondern nur die jeweiligen Geschwindigkeitsparameter, ist doch eine Tatsache von vorgestern. Ich finde es nicht "konfus", sondern fortschrittlich, dass die CS2 jetzt per mfx auch AC und DC - und übrigens auch den MM2-Modus (das ist nämlich CV-Nr.49) - einzeln (de)aktivieren läßt.
Offen bleibt übrigens in jedem Fall, ob der jeweilige Decoder eine Veränderung dieser Konfigurationswerte zur Kenntnis nimmt - oder ob sie fix sind. Und offen ist natürlich auch, ob der jeweilige Decoder die Veränderung über jedes MM-Register zuläßt. Ein Register 49 über MM zu löschen wäre ja sozusagen Harakiri.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von TT800... Dass man per MM-Register AC und DC nicht (de)aktivieren kann, sondern nur die jeweiligen Geschwindigkeitsparameter, ist doch eine Tatsache von vorgestern. ...
... und warum hat das hier nie einer geschrieben, wenn die Frage gestellt wurde?
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von TT800... Dass man per MM-Register AC und DC nicht (de)aktivieren kann, sondern nur die jeweiligen Geschwindigkeitsparameter, ist doch eine Tatsache von vorgestern. ...
... und warum hat das hier nie einer geschrieben, wenn die Frage gestellt wurde?
Wenn Du hier liest, habe zumindest ich bereits dahingehend aufgeklärt. Die offiziellen Informationen von Märklin haben das auch nie versprochen: Quelle 1 Quelle 2
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von TT800...Wenn Du hier liest, habe zumindest ich bereits dahingehend aufgeklärt. ...
Eben nicht... Du schriebst:
Zitat...Wenn Du nur auf Basis der 6021 programmieren kannst, dann sind die zugehörigen MM2-CV Nummern für die Geschwindigkeiten: 76, 77 für DC und 78, 79 für AC. Diese wären auf Null zu setzen. ...
Nur haben die CVs für DC (auch mit der 6021) eben gar keine Auswirkungen, solange DC nicht über mfx aktiviert wurde. Also sind sie meiner Ansicht nach für MM überflüssig wenn man per MM DC und/oder AC gar nicht (de)aktivieren kann.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von TT800...Wenn Du hier liest, habe zumindest ich bereits dahingehend aufgeklärt. ...
Eben nicht... Du schriebst:
Zitat...Wenn Du nur auf Basis der 6021 programmieren kannst, dann sind die zugehörigen MM2-CV Nummern für die Geschwindigkeiten: 76, 77 für DC und 78, 79 für AC. Diese wären auf Null zu setzen. ...
Nur haben die CVs für DC (auch mit der 6021) eben gar keine Auswirkungen, solange DC nicht über mfx aktiviert wurde. Also sind sie meiner Ansicht nach für MM überflüssig wenn man per MM DC und/oder AC gar nicht (de)aktivieren kann.
Das stimmt bei Märklin (auch schon ESU-OEM) Decodern; alle ESU MFX (M4) Decoder haben aber in der Werksauslieferung den DC-Modus inkl. Geschwindigkeitswerten aktiviert. Dort wird auch die Registerprogrammierung für 76 und 77 funktionieren. Und deshalb habe ich auch darauf hingewiesen, dass Märklin alle DC-Registerwerte in der 6021-Zeit gar nicht dokumentiert hatte.
Aber vielleicht verstehe ich auch Deine Kritik nicht. Ich bin jedenfalls froh, dass man jetzt für das allfällige (De)aktivieren vom DC-Modus seit 1.4.0 auch die CS2 verwenden kann und nicht mehr auf den Lokprogrammer ausweichen muss. Und dass ich AC- und DC-Modus zur 6021-Zeit nicht (de)aktivieren konnte, ist für mich ein Problem von vorgestern.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von Humungus1600...Komisch, die CS 1 konnte das von Anfang an und war auch nicht so umständlich ...
Und wie lange man nach der Ankündigung auf die CS1 gewartet hat und dann der Umstand mit dem Einschicken zur HW-Erweiterung usw. daran erinnert sich keiner mehr, oder?
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Hallo, das ist ja mal eine tolle Anleitung, kann ich gut gebrauchen.
Aber ich hätte noch folgende Fragen:
Ich habe mal was gelesen von versteckten Sounds, wie kann ich die finden und aktivieren? (Hab das noch nie gemacht, auch nicht mit dem Lokprogrammer, weil ich nicht weiß wie es geht.)
Kann ich mit der CS 2 auch die Radumdrehungen zum Sound synchronisieren? und wie?
Schönen Abend noch, ich werde dann mal das Update auf meine CS 2 spielen!
Zitat von tigertriumphHallo, das ist ja mal eine tolle Anleitung, kann ich gut gebrauchen. ber ich hätte noch folgende Fragen: Ich habe mal was gelesen von versteckten Sounds, wie kann ich die finden und aktivieren? (Hab das noch nie gemacht, auch nicht mit dem Lokprogrammer, weil ich nicht weiß wie es geht.) Kann ich mit der CS 2 auch die Radumdrehungen zum Sound synchronisieren? und wie?
Schönen Abend noch, ich werde dann mal das Update auf meine CS 2 spielen! Gruß Norbert
Hallo Norbert,
Zur Frage der versteckten Sounds gibt es hier (klick mich) eine Antwort. Das Aufklappen des Menüs geschieht mit der Taste mit dem + in der Mitte am unteren Rand. Zur Frage der Soundsynchronisierung zur Radumdrehung klick hier. Zu ergänzen wäre, dass das in der CS2 "Mode Control" für die Fahrstufe 1 und "Mode Parameter" für die Steilheit heißt. Wenn es sich um eine Dampflokomotive handelt, heißt das dann "Push Control" und "Push Parameter".
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
möchte dies vielleicht an mehreren Lok´s testen, oder gibt es eine Liste mit den Lok´s die versteckte Sounds haben? Die V160 aus der Startpackung habe ich auch und die soll ja auch versteckte Geräusche haben.
Hallo Stephan,
wie ist das mit der Steilheit gemeint? Beim Lokprogrammer ist es ja so, das die Lok in Fahrstufe 1 eine entsprechende Anzahl von Dampfstößen haben soll. In der 2 Fahrstufe sollte die Lok auch gleich viele Dampfstöße pro Umdrehung haben, so stelle ich die Steilheit ein oder habe ich das falsch Verstanden?
Zitat von tigertriumphHallo Ingo, möchte dies vielleicht an mehreren Lok´s testen, oder gibt es eine Liste mit den Lok´s die versteckte Sounds haben? Die V160 aus der Startpackung habe ich auch und die soll ja auch versteckte Geräusche haben.
Hallo Stephan, wie ist das mit der Steilheit gemeint? Beim Lokprogrammer ist es ja so, das die Lok in Fahrstufe 1 eine entsprechende Anzahl von Dampfstößen haben soll. In der 2 Fahrstufe sollte die Lok auch gleich viele Dampfstöße pro Umdrehung haben, so stelle ich die Steilheit ein oder habe ich das falsch Verstanden?
Hallo Norbert, ich habe den Eindruck, dass Du den Thread, auf den ich verlinkt habe, nicht gelesen hast. Die Parameter sind Eigenschaften des Decoders und nicht der Geräte (Lokprogrammer oder CS), mit denen die Parameter gelesen und eventuell verändert werden. Der zweite Parameter hat auch nichts mit der 2. Fahrstufe zu tun. Also bitte selber alles lesen und nicht auf die Vorverdauung von anderen hoffen. Dennoch zur Anregung ein
ZitatDer zweite Parameter (die Steilheit) regelt das Schnellerwerden der Dampfstösse bei höheren Fahrstufen. Das ist dann schon sehr individuell; im Zusammenhang mit der eingestellten Höchstgeschwindigkeit muss man experimentell seinen eigenen optimalen Geräuscheindruck bei höheren Geschwindigkeiten finden.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
ich habe den Beitrag von dir schon gelesen. Habe mich aber zu sehr auf die Anleitung des Lokprogrammers versteift. Dort wird nämlich die Einstullung in Fahrstufe 1 beschrieben und dann soll man in Fahrstufe 2 die entsprechende Anzahl von Dampfstößen haben. Daher meine Frage! Das es sich um die Änderungen der CV´s handelt ist mir klar.
Tut mir leid, wenn ich deinen Beitrag nicht richtig verstanden habe. Aber eine Frage wird man doch noch stellen dürfen, oder? Es sind halt nicht alle Mitglieder im Forum auf gleich hohem Wissenstand!
Hallo Norbert, das ist alles nicht so tragisch; nur was schon hier im behandelt wurde, sollte die Basis für weitere Diskussionen sein. Und da muss man schon manchmal sich die Mühe machen und einige Threads zum Thema lesen. Für das Verständnis nachhaken - das ist ganz etwas Anderes. Da bin ich gerne dazu bereit:
In Deinem Fall solltest Du tatsächlich der Lokprogrammer-Beschreibung zu diesem Punkt nicht allzu viel nachhängen. Das mit der Fahrstufe 2 ist definitiv eine Sackgasse. Der unangenehme "Maschinengewehr-Sound" beginnt nämlich erst bei der halben Höchstgeschwindigkeit.
Gehört eigentlich nicht zum "Funktionsmapping", das CV Einstellen. Aber es geht jetzt mit der CS2 wirklich ideal: experimentieren - abspeichern - testen. Und das alles ohne das CV-Einstellmenü verlassen zu müssen.
Der Lokprogrammer ist da eher eine Krücke, weil er das Testen einer MFX-Lok nur per MM-Befehle kann.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Danke, hab´s gerade ausprobiert. Allerdings konnte ich die Doppel-A-Funktion nicht im Lok-Decoder speichern, sondern nur in der CS2 und auf der Lokkarte. Beim Anmelden an der MS2 ohne Lokkarte ist die Funktion nicht vorhanden. ABV und Rangiergang werden im Decoder gespeichert.
Zitat von two_tommyHallo, wer könnte mir denn bzgl. des "Quietschens" behilflich sein : : Ich kriege es nicht gebacken Thread habe ich komplett gelesen, weiß auch wo ich alles finde, nur genau das Soundthema finde ich nicht heraus.
Hallo Thomas, Könntest Du bitte beschreiben, was nicht passt. Ich nehme an, dass es sich um die "Ludmilla" 36424 handelt.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Also wenn es sich um die Ludmilla und damit um einen neuen Märklin Decoder handelt, hast Du nicht sehr viele Einstellmöglichkeiten. Bei diesem Decoder kann man leider keine Bremssoundschwelle einstellen. Die einzige Möglichkeit, etwas zu verändern, ist die Bremsverzögerung, die sich auch auf den Beginn und das Ende des Quietschens auswirkt.
Ob der Sound selber in einem Slot vorhanden und bezüglich der Lautstärke regelbar ist, kann ich mangels eines derartigen Decoders nicht beurteilen. Das kannst Du aber selber herausfinden: Beim Funktionsmapping zu irgendeiner Soundfunktion gehen und alle Sounds auswählen und mit "Test" anhören, ob es das Quietschen ist.
Wenn Du nachher auf das rote X klickst, wird nichts Verändertes abgespeichert. Ansonsten halt die Reset-Funktion auslösen.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von TT800...Ob der Sound selber in einem Slot vorhanden und bezüglich der Lautstärke regelbar ist, kann ich mangels eines derartigen Decoders nicht beurteilen. Das kannst Du aber selber herausfinden: Beim Funktionsmapping zu irgendeiner Soundfunktion gehen und alle Sounds auswählen und mit "Test" anhören, ob es das Quietschen ist.
Moin Stephan,
das Quietschen habe ich noch nirgends isoliert als Soundslot gehört (man belehre mich gerne eines Besseren). Über die Funktionen wird es ja allenfalls abgeschaltet. Oder hat jemand das Quietschen isoliert zum Erklingen gebracht?
Zitat von TT800...Ob der Sound selber in einem Slot vorhanden und bezüglich der Lautstärke regelbar ist, kann ich mangels eines derartigen Decoders nicht beurteilen. Das kannst Du aber selber herausfinden: Beim Funktionsmapping zu irgendeiner Soundfunktion gehen und alle Sounds auswählen und mit "Test" anhören, ob es das Quietschen ist.
Moin Stephan, das Quietschen habe ich noch nirgends isoliert als Soundslot gehört (man belehre mich gerne eines Besseren). Über die Funktionen wird es ja allenfalls abgeschaltet. Oder hat jemand das Quietschen isoliert zum Erklingen gebracht?
Rheinisch Bergische Grüße Heiko
Guten Morgen Heiko, Bei ESU Decodern ist der Bremssound immer in User-Soundslot 16 abgelegt. Wenn Du den Slot 16 einer Funktion zuordnest, kannst Du ihn isoliert hören. Das macht natürlich niemand, weil es keinen Sinn macht. Es ging ja nur um die eventuelle Veränderungsmöglichkeit der einzelnen Soundlautstärke, die ich selber nicht testen kann.
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/