RE: Digital fahren, Analog schalten

#1 von dipsy , 02.10.2010 11:57

Hallo,
was spricht gegen die oben genannte Lösung?
Betreibe eine U-förmige Märklin C-Gleis Anlage. Auf der Anlage sind 28 Loks.
Links die Fahrstecken, rechts der Kopfbahnhof, mit Rangiermöglichkeiten.
In der Mitte ich , mit der CS1reloadet, links und rechts jeweils ein Gleisbildstellwerk, erstellt mit HEKI Material. Verbaut sind 26 Weichen, und 7 Entkuppler.
Schaue auf die CS und steuere digital, schaue nach links oder rechts und schalte analog.
Vorteil: bin immer im Bilde, wo welcher Schaltknopf ist, muß nicht die Bildschirmansicht der CS ändern, mit anschließender Neuorientierung.
Sehe mit einem Blick wo es lang geht, ist vollkommen übersichtlich.
Funktioniert einwandfrei, habe noch nie Schwierigkeiten gehabt, mit irgendwelchen Rückmeldern und Weichendecodern, da nicht vorhanden. Dieses Forum steht voll mit solchen Problemen.
Nachteil: kein Automatikbetrieb möglich.
Ist für mich, als nicht Technikfreak, auch nicht wichtig. Und ich habe nicht das Gefühl, daß die Verkabelung umfangreicher ist, eher narrensicherer.
Was meint Ihr dazu?
Gruß
Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Digital fahren, Analog schalten

#2 von puls200 , 02.10.2010 12:19

Hallo Wolfgang,
ich mache es genauso. Der einzige Ort wo für mich Weichendekoder in Frage kämen wäre der Schattenbahnhof (den es bei mir aber (noch) nicht gibt und der wahrscheinlich als Schiebebühne gebaut wird).
Ich brauche keinen automatischen Zugverkehr und kann nur einen Zug gleichzeitig verfolgen. Als Mann bin ich ohnehin nicht multi-tasking fähig
Gruß
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Digital fahren, Analog schalten

#3 von Dirk Ackermann , 02.10.2010 13:15

Moin Wolfgang,

also ich kenne da einen guten Spruch.

Never Change a running System

Wenn dein analoges Schaltsystem funktioiert warum dann für viel Geld verändern ?


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Digital fahren, Analog schalten

#4 von dipsy , 02.10.2010 15:54

Hallo,
warum ich diesen Thread eröffnet habe.
Ich möchte Anderen und auch Älteren den Mut machen auf digital fahren umzusteigen.
Als ich mir vor ca. 9 Jahren eine Anlage baute, war analog angesagt.
Später wurde mir durch viele Forenbeitäge der Mund wässrig gemacht auf digital umzusteigen.
Eine MS1 besorgt... mehrere Fahrdrahtkabel umgeklemmt....fertig.... große Freude.
Irgendwann störte die Beschränkung auf 10 Loks.
CS1 kam als neue Zentrale, der passende Trafo war schon vorhanden......größere Freude.
Vor ca. einem halben die CS1 mit dem Esu-Update aufgerüstet...... .
Die Fahrzeuge fahren ruhiger und langsamer, vorbildgetreuer. Man kann sie überall "parken", auch mit eingeschalteten Funktionen.
Mit anderen Worten: analog ist "Mist" dagegen.
Störend war natürlich: ich konnte mir die Stellung und Platzierung der über 30 Magnetartikel schlecht merken.
Also Märklinpulte entsorgt, und mit Heki-Gleisbildtastern was übersichtliches geschaffen.
Dies schalte ich weiterhin analog, meine damalige Verkabelung war zwar voll funktionsfähig, aber unübersichtlich. Ich hatte Angst Digital- und Analogstrom zusammen zubringen.
Bitte mir das Wort "Mist" nicht für Übel nehmen.
Aber der Unterschied ist wie "Tag und Nacht".
Gruß
Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Digital fahren, Analog schalten

#5 von borsig , 02.10.2010 22:47

Hallo Wolfgang,

Kann Dir nur zustimmen zu deiner Steuerung. Ich machs genau so mit digitalen Fahren (ECoS) und analogen Schalten, auch im Automatikbetrieb. Meine Modellbahnanlage ist ca. 15 Jahre alt mit diversen Erweiterungen und Umbauten. Möchte meine Anlage jetzt um einen Schattenbahnhof erweitern, den ich aber gleich mit einer digitalen Steuerung ausrüsten möchte.

Mfg
Hans


 
borsig
Beiträge: 3
Registriert am: 15.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Digital fahren, Analog schalten

#6 von Gast ( gelöscht ) , 03.10.2010 00:51

Hallo ,

Zitat
Funktioniert einwandfrei, habe noch nie Schwierigkeiten gehabt, mit irgendwelchen Rückmeldern und Weichendecodern, da nicht vorhanden. Dieses Forum steht voll mit solchen Problemen.
Nachteil: kein Automatikbetrieb möglich.
Ist für mich, als nicht Technikfreak, auch nicht wichtig. Und ich habe nicht das Gefühl, daß die Verkabelung umfangreicher ist, eher narrensicherer.
Was meint Ihr dazu?



Meine Meinung dazu: Ein Doppelspulen-"Magnet"-Antrieb ist kein "Allstrom"-Antrieb sondern ein Wechselstrom-Antrieb. Denn er hat keinen Magnet, und alle die mit Wechselstrom schalten haben keine Probleme.

Die Verkabelung bei Verwendung externer Schalt-Decoder ist streng genommen bei Digital umfangreicher. Aber die meisten Kabel sind dabei kürzer.

Grüße Frank


Gast

RE: Digital fahren, Analog schalten

#7 von hu.ms , 03.10.2010 18:57

Hallo Wolfgang,

viele "Profis" hier im Forum haben Fahren und Schalten völlig getrennt.
Wobei es eigentlich egal ist ob man Analog mit den mä-4er-Schaltpulten, mit einem selbstgebauten GBS mit Tastern oder digital per PC mit großem Bildschirm schaltet.

Ich bin zunächst mit der CS1, später mit der CS2 nur gefahren und habe alle Magnetartikel mit einem selbstgebauten Gleisbildstellwerk (Aluplatte mit Tastern) geschaltet.
Nach einem Bahnhofsumbau im letzten Jahr schalte ich die Weichen dort im Layout der CS2, den Schattenbahnhof aber weiterhin manuell mit den Tastern.
Die Besetzt-LEDs dort sind schön groß und wenn ich den SBH auch noch umstelle müsste ich im CS2-Layout auf weitere Seiten blättern.


Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.380
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Digital fahren, Analog schalten

#8 von Heinzi , 05.10.2010 16:54

Zitat
warum ich diesen Thread eröffnet habe.

Das habe ich mich wirklich auch gefragt. Man darf und soll aber auch seine Zufriedenheit zum Ausdruck bringen, ganz nach dem Motto "Wolfgang Glücklich, alle Glücklich"

Mich selber hat es zu einem, ein wenig anderen Weg verschlagen. Ich hatte mir das ganze Material ( Wippschalter, Drucktasten, LED für Rückmeldung, Vorwiderstände, Holz und andere Platten) für den Bau eines analogen Stellpultes gekauft.........

Dann aber leckte ich "digital schalten" Blut.......(CS1reloaded)

Nein, wie man aus meiner Signatur erkennt nicht primär mit dem kleinen Gleisbild der CS1r, sondern einem "uralten" PC mit der "gratis" SW ControlGui. Anfänglich nur gedacht für das Gleisbild, setzen sich seither nicht nur die Weichen, sondern auch meine Loks per Mausklick in Bewegung.


Zitat
Die Verkabelung bei Verwendung externer Schalt-Decoder ist streng genommen bei Digital umfangreicher. Aber die meisten Kabel sind dabei kürzer.

Sterng genommen ......eventuell. Vom Aufwand her sicherlich nicht und in meinem Falle ganz sicher auch nicht finanziell. Vor allem die dezentralen Weichendecoder vereinfachen die Verkabelung ungemein, machen sie übersichtlich und praktisch selbserklärend. Verwendet man gar Einbaudecoder entfällt jegliche Verdrahtung gänzlich.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.819
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz