Wenn ich ehrlich bin, gefällt die mir nicht auf Anhieb. Irgendwie sehen mir die Frontfenster zu klein aus bzw. die Scheibenrahmen zu dick. Die Griffstangen sind ebenso wie beim Gützold-Modell angegossen. Der kleine Vorbau vor dem Führerstand à la Lollo wirkt auf mich etwas zu flach. Ich bin auf weitere Bilder gespannt, bzw. natürlich das fertige Modell. Aber bis jetzt würde ich das Gützold-Modell jederzeit vorziehen.
Wo wird dieses Modell eigentlich hergestellt? Die erwähnen es ja speziell, wenn ein Modell in Sonneberg gefertigt wird. China?
Danke für den Link! Gar nicht so schlecht, wie anfangs auf dem ersten Bild befürchtet. Allerdings stören mich nach die vor die zu dicken Fenster, zumindest auf den Bildern. Wenn ich das Modell dann mal in Natura in Händen halte, sieht das sicher ganz anders aus. Mich wundert es ja z. B. immer wieder, dass ich sogar über die groben Fehler der Brawa Ludmilla hinwegsehen kann, weil der Gesamteindruck trotzdem stimmt.
Zu dem Preis werde ich sie mir sicher holen, da kann man gar nichts falsch machen.
Ich hab sie bestellt. Mal sehen wann ich sie bekomme. Bei Spielemax gibt es ein weiteres Sondermodell. Zum Tag der offenen Tür 2011, gibt es ein Sonderset mit einer weiteren 118 inkl. 4 Postwagen.
also ich finde die Brot und Butter BR 118 als sehr gelungen, sicher wird man hi und da Abstriche hin nehmen müßen. Nur sollten Nietenzähler den günstigen Preis mit in die Bewertung einfließen lassen.
.....und wenn man sich dagegen dieses prachtvolle Sondermodell einer BR 24 von RoFl für über 374.-€ anschaut.... Da kann man bei der BR 118 nicht mehr nörgeln.
...und für alle die auf Dieselsound stehen, bekommen ein passendes Nachrüst Set für weitere 84,90 bei Piko ... alles schon in der Lok vorbereitet...Susi Stecker rein Lautsprecher fixieren fertig.... das Lob ich mir.
die Qualität meiner Bilder ist leider nicht so gut um sie größer einzustellen...durch die Glasspiegelung und sich spiegelnder Beleuchtung habe ich es leider nicht besser hin bekommen...aber wenn Du möchtes..schreib ne PN und ich schicke sie Dir.
Vorbestellt habe ich die 118 nicht, da mein Händler in Suhl sie sowieso geordert hat.
Was bei der ganzen Vergleicherei Gützold vs.Piko vergessen wird ist das die Gützoldlok nur ein überabeitetes altes DDR Gehäuse hat und dafür werden über 150 Euro verlangt .Ich finde die Fenster bei der Piko Lok nicht als zu klein eher die finde ich die Fenster bei der Gützold Lok zu groß aber das ist Ansichtssache.Ich werde mir die Piko Lok eh zulegen und meine alten DDR BR118 in Rente schicken .Bei den alten DDR BR118/180 Loks sind eh fast bei allen die Rahmen in der Mitte zerbrochen.
Zitat von ilmtaler.....und wenn man sich dagegen dieses prachtvolle Sondermodell einer BR 24 von RoFl für über 374.-€ anschaut.... Da kann man bei der BR 118 nicht mehr nörgeln.
...ne ne ne....so was kommt mir nicht ins Haus.
LG Jörg
Wobei Du Äpfel mit Birnen vergleichst, da die 24 Teil eines Startsets ist, die Piko-V-180 hingegen eine einzelne Lok.
also ich habe meine Piko 118 bei meinem Bruder (MoBa Händler) vorbestellt. Die diesjährigen Märklin Neuheiten bei einem Händler in Mülheim/Ruhr, weil mein Bruder Märklin nicht im Sortiment führt.
Aber das paßt ja eh bei dem Piko-Modell, wie ich anhand der neuen Bilder von Ilmtaler sowie dem Link von Buegelfalte erkennen konnte.
73,74 €!! Wahnsinn, zu diesem Preis kann man die sich echt nochmal zu den anderen V180 dazustellen! Ich habe bisher nur die alte DDR-118 von Gützold/EBM, 2x mit Panoramaführerstand, und 1x normal. So sehr ich diese Loks auch gesupert habe (z. B. mit Cockpitfenstern der aktuellen Gützold-118, bzw. teilweise einen Faulhaber eingebaut), man kann sie dennoch durch etwas neueres ergänzen.
Okay, also ihr habt sie teilweise einfach bei euren Händlern vorbestellt, teilweise im Internet. Muß jetzt sehen, woher ich das Teil bekomme. Aber dass es gekauft wird, ist beschlossene Sache
Dann hat das warten auf eine neue, auch im Preis-Leistungsverhältnis, vernünftige 118 ja so gut wie ein Ende. Wenn ich die Fotos sehe bereue ich keinesfalls das ich bei meinen Bad Kissinger Stammhändler 2Stück vorbestellt habe zum paketpreis von 135€ (also für beide Maschinen zusammen).
"Sparlackierung" weil der untere Zierstreifen nicht um die ganze Lok läuft wie es sonst bei der DR zu der Zeit üblich war.
Bei späteren Revisionen mit Neulackierung wurde diese "Sparlackierung" als Regel übernommen. Ich muß noch einmal genauer in meiner DR Lektüre nachlesen, aber ich glaube das war ab etwa 1978 der Fall.