RE: Übersicht Schnellzugwagen, nach Länge sortiert

#26 von Peter Müller , 16.10.2010 11:49

Zitat von GregMic
... Hobbyraum hat die Ausmaße von 12,3m x 8,5m mit optionaler Verlängerung/Vergrößerung um weitere 10,0m x 4,0m, womit eine Schenkellänge des Raumes 22,3m aufweisen wird.


Wenn man Deine glücklichen Verhältnisse als Maßstab nehmen würde, müssten 99.5% der Hobby-Betreibenden sich etwas anderes als Zeitvertreib suchen. Da ist mir ein stets vorhandenes Angebot an verkürzten Wagen doch lieber als die Aussicht auf einen grandiosen Aderlass.

Mir selber waren 5 Meter Schenkellänge zu wenig und ich bin auf den Fußboden ausgewichen. Aber mir ist schon klar, dass ich das nicht auf andere übertragen kann und dass die kleine tischhohe Anlage der Standard bleibt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Übersicht Schnellzugwagen, nach Länge sortiert

#27 von GregMic , 16.10.2010 15:58

Hallo Peter
Die Anlage von 1978 hatte die Ausmaße von 2 x 4m. Und von 1983 an war nix mit Eisenbahnanlage. Ich träumte zwar von 1983 bis 1998 davon, weil ich zu diesem Zeitpunkt im Eigenheim zwei Kellerräume mit insgesamt 38m² für eine Anlage hatte, aber mit meiner Exfrau war es finanziell nicht drin. 1998 Umzug in ein altes Bauernhaus mit Scheune und ehemaliger Gaststätte nebst Festsaal. Und erst, als ich sagte: Schluß mit Lustig, es reicht mir; Frau hier ist die Scheidung und zusammen mit meiner heutigen Ehefrau geht es endlich auch finanziell wieder aufwärts, sodaß ich mit der Renovierung des Hauses weitermachen kann. Ich schätze, daß ich in etwa zwei Jahren in meinen Hobbyraum, dem ehemaligen Festsaal mit dem Aufbau der Anlage beginnen kann. Der Gleisplan ist schon fertig...
... nur bis es endlich soweit war - nein, das, was ich bis zum Scheidungsspruch des Richters mitmachen mußte, wünsche ich keinem von euch.
Im Übrigen: neben Mecklenburg-Vorpommern ist der Werra-Meißner-Kreis hier in Nordosthessen eines der ärmsten Gegenden. Hier bekommst Du für 60.000,- bis 75.000,-€ ein Grundstück ab 1.000m² aufwärts mit Gebäuden darauf, wie ich es heute meine Eigenheim nenne. Du mußt halt nur bis zu Deiner Arbeitsstelle Fahrzeiten von einer 3/4 bis einer Stunde in Kauf nehmen und das Haus entsprechend modernisieren, damit die Heizungskosten dich nicht arm machen.
Gruß Gregor


 
GregMic
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 07.08.2009


RE: Übersicht Schnellzugwagen, nach Länge sortiert

#28 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 17.10.2010 00:05

Hallo liebe Co-Forumisten,

Was mich auffällt in diese Diskussion ist daß keiner etwas geschrieben hat über Masten einer eventuelle Mä-Oberleitung....Wenn Bogen mit 36cm Radius mit einfache Oberleitungsmasten versehen sind vertragen diese keine Durchfahrt von die meiste maßstäbliche Fahrzeuge.

Die logische Lösung für solche Probleme ist niemals bogen mit 36 cm Radius zu verlegen. Bereits Parallelbogen gehörende zu 36 cm Bogen kennnen diese "Problematik des Anstoßes von Oberleitungsmasten" nicht.

Märklin hat das teils auch verstanden: K-Weichen haben eine größere Bogenradius als M-Weichen!

Warum Märklin als Marktleiter damals ebenfalls nicht dazu übergegangen ist um dann auch mal gleich beim K-Gleis eine größere Bogen als "Standard Bogen" (± 42 cm Radius) zu introduzieren ist für mich noch immer ein Rätsel. Ja, ich weiss daß man in Göppingen noch immer davon ausgeht - und das hat Märklin im Neuheitenprospekt letztes Jahres auch so geschrieben -daß ein Klassische Deutsche Tisch nun einmal maximal 80cm breit ist. Na ja, so kommt man nicht schnell vom Fleck.

Gruß aus Holland (wo die Tische meistens Breiter sind!)

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Übersicht Schnellzugwagen, nach Länge sortiert

#29 von berndm , 17.10.2010 00:32

Bei mir fahren Wagen mit Originallänge 26,4 m (und auch länger) fast ausschließlich als 1:87 Modelle.
Dabei kommen sie auch durch den engen Normalkreis 1 (R1).
Das sieht zwar nicht schön aus, aber Entgleisen oder Überpuffern tun die Wagen nicht.

Von einem Märklin Startset habe ich drei SBB EW IV Wagen in 1:100.
Ironischerweise Entgleisen und Überpuffern diese Wagen sehr stark im R1.

Dagegen fährt die ganze Komposition mit den Roco 1:87 Wagen problemlos.






Dieses sind die Roco Modelle.


Nur beim Steuerwagen von Roco gibt es Probleme mit dem Auslenken des Drehgestells.
Daher verwende ich den Normalkreis 1 (R1) auch nur zu Testzwecken.



Nicht immer kommen also die verkürzten 1:100 Wagen besser durch die engen Kurven.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.166
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Übersicht Schnellzugwagen, nach Länge sortiert

#30 von K-P ( gelöscht ) , 18.10.2010 15:10

Zitat von rainer307
Mein selbsterworbener Bestand sind zwei "Silberlinge" in den CFL-Farben(Märklin oder Roco), dazu suche ich einen oder zwei Ergänzungswagen.

Hallo Rainer,

bei Roco kann ich Dir nicht weiterhelfen, aber hier die versprochenen Hinweise auf Märklin-Wagen.
CFL-Nahverkehrswagen mit Kurzkupplungskulisse (KKK) gab es unter folgenden Artikelnummern:

    4126 grün, 1./2. Klasse mit Gepäckabteil
    4126 grün, 1./2. Klasse mit Gepäckabteil, Aufschrift "Modellbunn Express" - Video Car
    4127 elfenbein/grün, 2. Klasse, Aufschrift "Rendez-Vous"
    41262 blau/gelb, 2. Klasse-Fahrradwagen, Aufschrift "Vélos"
    41273 grün, 3er-Wagenset


Zitat von rainer307
Einige Märklin-TEE-/IC-Wagen hat's noch, ...

Du meinst Märklin-Wagen aus Blech?

Zitat von rainer307
...an deren Stelle hätte ich gern eine Garnitur in den Farben des Rheingold bis 1987(Epoche IV?).

Du meinst die Rheingold-Club-Wagen mit zusätzlichem orangenen Streifen und Schriftügen? Die gab es in 1 : 100 leider von keinem Hersteller. Falls Du lediglich TEE-Wagen der Epoche IV b mit roter Schürze suchst:

    4224 Großraumwagen (moderne Bauart, ähnlich Eurofima-Typ)
    4247 Abteilwagen, Eurofima-Typ
    4294 Speisewagen mit Dachstromabnehmer
    4295 Abteilwagen
    4296 Großraumwagen
    4297 Speisewagen ohne Dachstromabnehmer
    4298 Abteilwagen mit LED-Schlussleuchten
    42972 Barwagen
    42973 Speisewagen mit digital steuerbarem Dachstromabnehmer


Zitat von rainer307
Zu guter Letzt fehlt noch eine Schnellzuggarnitur Epoche III in den damals üblichen Farben blau(1. Kl.) sowie grün ...

Die folgenden Modelle mit KKK sind Zweitbesetzungen der genannten Artikelnummern. Bei Ebay wirst Du unter diesen Nummern häufiger ältere Popwagen ohne KKK finden, aber lass' Dich nicht verwirren:

    4091 blau, Abteilwagen 1. Klasse
    4092 grün, Abteilwagen 2. Klasse
    4093 grün, Gepäckwagen mit Rolltoren zum Öffnen
    4094 rot, Speisewagen
  • Die Wagen sind mit UIC-Wagennummern beschriftet, die 1966 eingeführt wurden, passen also sowohl zur Epoche III als auch zur Epoche IV.
  • Es gab auch noch einen nach Epoche III aussehenden Postwagen, dieser Wagentyp wurde jedoch erst 1973 eingeführt:4157 grün, Postwagen


Zitat von rainer307
...und türkis-beige(2. Kl.).

Türkis/Beige, Blau/Beige oder RAL-mäßig korrekt ausgedrückt "Ozeanblau/Elfenbein" war das Farbkonzept der Epoche IV (ab 1974):

    4291 Abteilwagen 1. Klasse
    4292 Abteilwagen 2. Klasse
    4293 Gepäckwagen mit Rolltoren zum Öffnen
    4280 Postwagen


Viel Spaß beim Stöbern auf Börsen und bei Ebay.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz