Hallo Forenfreunde. Ich möchte mir diese Woche noch eine Märklin Ludmilla 36423 o.36424 bei meinem Mobahändler des Vertrauens bestellen. Ich bin mir aber noch unsicher welche Farbe das Löcksche haben soll. Die Rote hat ja wahrscheinlich fast jeder der sich eine Ludmilla bisher gegönnt hat aber die Mintgrüne hat ja was exotisches. Was meint ihr? Die Mintgrüne liegt in der Gunst leicht vorne Bin gespannt auf eure Meinung.
Es kommt darauf an, was die Loks ziehen sollen. Die mintgrüne war mehr im Regionalverkehr im Einsatz. Die bordeauxrote ist vom Schnell-, Regional- bis zum Güterzug so ziemlich alles gefahren. Ich hab mir beide gekauft, die rote bekommt einen Ganzzug Kaliwagen und die mintgrüne einen Wendezug aus Halberstädtern.
Hallo Peter. Daß die beiden unterschiedliche Zugleistungen hatten wusste ich nicht. Was ich noch gerne gewusst hätte wäre ob sich die beiden Original Maschinen in gewissen Dingen/Bauteilen unteschieden und ob diese Unterschiede auf die Modelle übertragen wurden. Bist du mit den Laufeigenschaften zufrieden? oder hast du den fx Decoder getauscht? Ich für meine Zwecke habe in den Modellen in denen fx Decoder eingebaut waren diesen nicht getauscht weil ich mit den Eigenschaften zufreiden bin. Ich möchte die Maschine für beide Zwecke also sowohl Güter als auch Personenverkehr einsetzen.
wir haben damals die mintgrüne von Brawa gekauft + eine Garnitur Mintlinge 1:100 von Roco + Doppelstöcker von Fleischmann. Das ist zwar nicht vorbildgerecht, aber schaut einfach super aus!!!! Und vor einem Güterzug macht die Lok auch eine gute (vorbildlose?) Figur. Modelrailroading is fun!
Zitat von Peter WDie Rote hat ja wahrscheinlich fast jeder der sich eine Ludmilla bisher gegönnt hat aber die Mintgrüne hat ja was exotisches. Was meint ihr? Die Mintgrüne liegt in der Gunst leicht vorne
Hallo Peter,
Du selbst bist das beste Beispiel dafür, wie viele Modellbahner denken. Denn Farbexoten sind auf vielen Anlagen nicht nur überrepräsentiert, sondern stellen dort oft die einzigen Vertreter ihrer Baureihe dar. Ich keine einige, die haben nur eine König-Ludwig-S3/6, nur eine Starlight-Express-101, nur eine ZDF-120 oder nur eine "TEE"-218. "Denn die normalen Loks hat ja jeder." Wenn das mal nicht ein Irrtum ist...
Zur Mintgrünen 234: Die Pastellfarbe passt meiner Ansicht nach überhaupt nicht zu dem rustikal und kraftvoll wirkenden Loktyp. Die Lok könnte fast ein Werbemodell für Jacobs Krönung light sein - jedenfalls irgendwas, das wohl eher Frauen anspricht. Das - im negativen Sinn - Tüpfelchen auf dem i ist dann noch der außermittig ins Lätzchen geklebte Mini-DB-Keks. Den hätte man entweder gleich ganz weglassen oder wie beim späteren Verkehrsrot-Konzept mittig unter den Scheinwerfer positionieren sollen.
Meine Wahl würde auf die dunkelrote 36424 fallen: Solche Loks habe ich hier vor nicht einmal 10 Jahren noch vor IR, IC und Güterzügen erlebt, und das sind auch die Züge, die ich damit auf einer Modellbahn bespannen würde.
Hallo zusammen. Erst einmal ein Dankeschön für eure Meinungen. Ich habe mich jetzt nach ausführlichern Gesprächen mit meinem Mobahändler für die Altrote 232er in DR-Farbgebung entschieden die ja auch K-P favorisiert. Die mintgrüne war ja ein Sondermodell und nicht mehr bei meinem Händler. Diese hätte 159.-€ gekostet. Die Katalogneue 232er (36424) kostet 169.- und ist mit Sound die 10.-€ mehr ist Sie mir Wert. Leider ist sie noch nicht lierferbar aber bald
Die mintgrüne ist eine 234 und kann daher Steuerwagen durch die Lande schieben. Eine verkehrsrote 234 gibt es übrigens bei Trix für den geneigten Rückumbauer.
darf ich mich dem Thema kurz anschließen und mal eine Frage zu der Lok aus dem Hause Märklins stellen?
Es wird ja immer gesagt, dass das Modell dem Hobby-Segment zuzuordnen ist. Meine Frage wäre nun, was genau denn an der Lok nun Hobby ist? Auf mich (der keine Ahnung von dieser Loktype hat) wirkt das Modell doch ganz anständig... Einzig der Preis signalisiert mir hier, dass die Lok nicht in der Oberklasse spielt.
Viele Grüße, Christian (der den alten DR-Boliden auch toll findet!)
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Es gab damals auch eine 232 die analog der 234 304 lackiert war, allerdings in rot. Diese wurde jedoch, bevor sie zurück in den Dienst kam, aus dem Verkehr gezogen und orientrot mit Latz lackiert. So etwas geschah damals auch bei den DB RAB Doppelstockwagen, die erst lichtgrau/verkehrsrot lackiert wurden.