RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#1 von NickMäh ( gelöscht ) , 22.10.2010 10:57

Hallo zusammen

Jetzt also nochmal in einem neuen Thread.

Kurz vor Baubeginn meines "Kleinen Eingleisige-Hauptbahn-Bahnhofes mit C-Gleis" hat sich doch nochmal was getan: Der Dachboden wird im Frühling ausgebaut! Bedeutet konkret: Es steht ein Raum von etwas mehr als zehn Metern Länge und ca. drei Metern Breite in einem Meter Höhe zur Verfügung.
Praktisch ist, dass die zu "bemodellbahnende" Wand nicht einfach nur gerade ist, sondern von einem Schornstein unterbrochen wird, dadurch werde ich gezwungen, einen Schlenker in die Anlage einzubauen. Das gibt den Gleisanlangen ein bisschen mehr Schwung und lässt sie nicht so gestellt wirken.
Hier erstmal vorab eine Raumskizze:

http://www.abload.de/img/raumskizzedachboden65xj.png


Also habe ich alle alten Planungen verworfen und alles nochmal neu aufgerollt:
Der Zeitraum soll immernoch die Epoche IV sein, aber das Grundkonzept der Anlage hat sich völlig verändert.
Das Ganze soll einen Abzweigbahnhof an einer Zweigleisigen Hauotbahn sein. Verwendet habe ich aufgrund der im Vergleich zu den Märklin-Gleisen deutlich besseren Optik und den Weichen mit großen Abzweigradien das RocoLine-Gleissystem ohne Bettung, das ich dann wohl oder übel dann auf Mittelleiterbetrieb umrüsten muss.
Bedingung war für mich, dass auf den durchgehenden Hauptgleisen keine Kurvenradien unter 200 cm verwendet werden, auf der Nebenbahn sollten sie nicht weniger als 100 cm betragen.

Beim folgenden ersten Entwurf habe ich mich vom Bahnhof Au/Sieg inspirieren lassen, allerdings habe ich nicht vor, diesen Bahnhof sklavisch nachzubauen, daher ist auch nur die "Grundidee" der Gleisanlagen abgeguckt, der tatsächliche Gleisplan aber frei erfunden.
Jetzt aber zum Plan:

http://www.abload.de/img/dachboden23ewt.png

Was haltet ihr davon?

Gruß, Nick


NickMäh

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#2 von puls200 , 22.10.2010 11:23

Zitat von NickMäh
Verwendet habe ich aufgrund der im Vergleich zu den Märklin-Gleisen deutlich besseren Optik und den Weichen mit großen Abzweigradien das RocoLine-Gleissystem ohne Bettung, das ich dann wohl oder übel dann auf Mittelleiterbetrieb umrüsten muss.


Auch die DKWs? Das könnte ziemlich kompliziert werden. Hier im Forum hat jemand einmal den Umbau einer Peco-DKW dokumentiert, vielleicht findet sich der Beitrag wieder.
Ich würde außerdem erst einmal Versuche mit dem vorhandenen Rollmaterial machen. Ältere Fahrzeuge laufen bei Roco-weichen auf die Herzstücke auf.

Der Plan an sich gefällt mir gut!

Grüße
Daniel


 
puls200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 468
Registriert am: 09.10.2007
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart AC, Digital


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#3 von NickMäh ( gelöscht ) , 22.10.2010 11:36

Hallo Daniel

Zitat
Ich würde außerdem erst einmal Versuche mit dem vorhandenen Rollmaterial machen. Ältere Fahrzeuge laufen bei Roco-weichen auf die Herzstücke auf.



Das Rollmaterial dürfte keine Probleme machen, da meine älteste Lok eine 218 mit Baujahr 2008 ist und auch die
Waggons nicht älter sind. Allerdings könnten ein paar Probefahrten nicht schaden.

Mit dem Umbau der Gleise muss ich auch erstmal experimentieren, hier im Forum habe ich schon mehrere
verschiedene Methoden beobachtet. Außerdem gibt es bei Conrad flexible Stege aus Kupfer mit Pukos, die
unter die Gleise gelegt werden.


NickMäh

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#4 von Asslstein , 22.10.2010 12:05

Hallo Nick,

der Plan gefällt mir außerordentlich gut.
Trotzdem zwei Anmerkungen.
- Du verwendest relativ viele DKWs. Einfache Weichen sind in der Regel betriebssicherer und haben bei gleicher Länge einen größeren Abzweigradius als die DKWs engischer Bauart.
Ich würde möglichst wenige davon verwenden.
- In Deinem Plan haben die Bahnsteiggleise mehr Länge als die Gleise für den Güterverkehr. In der Regel ist es genau umgekehrt.

Gruß
Knut

Nachtrag 12 Uhr 56: Habe die Anrede geändert, Entschuldigung!


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#5 von NickMäh ( gelöscht ) , 22.10.2010 12:46

Hallo Knut
Ich heiße Nick, nicht Daniel

Die "DKW-bereinigte" Variante ist schon in Arbeit und wird vorraussichtlich heute Abend präsentiert.


NickMäh

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#6 von NickMäh ( gelöscht ) , 22.10.2010 13:43

Hallo @ all

Der Umbau der Bahnhofseinfahrten ging etwas schneller und problemloser als gedacht, hier also jetzt schon der DKW-bereinigte Plan.
Nurnoch eine DKW befindet sich auf einem Streckengleis, was aber durchaus vorbildlich ist, da sich in Au/Sieg noch
heute an der gleichen Stelle wie in meinem Plan eine Solche befindet.
Des weiteren habe ich den Gleisanschluss am Streckengleis der Nebenstrecke entfernt, da dieser nicht zu den
landschaftlichen Vorstellungen, die ich bis jetzt "ausgebrütet" habe, passte. Evtl. kommt aber rechts, wo im Moment
noch eine große Freifläche ist, eine Fabrik mit Gleisanschluss, Fabrikhalle, Verwaltungsgebäuden und allem Pipapo
hin. So könnte man gleichzeitig die Abfahrt in den Schattenbahnhof kaschieren.




Gruß, Nick


NickMäh

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#7 von Challenger , 22.10.2010 14:24

Hallo Nick,

dass sieht schon ganz gut aus! Bravo!
Persönlich würde ich noch die paar Weichen inklusive DKW mit kleinem Abzweigradius durch große ersetzen
Das Ausziehgleis rechts würde ich viel mehr verlängern, damit die Nahgüterzüge für die Nebenbahn einfacher und mit weniger Rangierbewegungen gebildet bzw. aufgelöst werden können.

Gruß Hubert

PS: Link zum momentanen Vorbildgleisplan der DB AG!


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#8 von NickMäh ( gelöscht ) , 22.10.2010 22:40

Hallo Stummis

Zitat von Challenger
Persönlich würde ich noch die paar Weichen inklusive DKW mit kleinem Abzweigradius durch
große ersetzen



Genau das hatte ich auch schon ins Auge gefasst.
Alle Weichen, die einen kleinen Abzweigradius hatten, habe ich durch Tillig-Weichen mit 12° Abzweigwinkel ersetzt.
Diese sind nicht ganz so lang wie die 10°-Weichen von Roco und nehmen somit nicht so viel Platz in Anspruch, sehen
zugleich aber ungemein viel realistischer aus als die 15°-Weichen von Roco, die ich vorher verplant hatte.

Außerdem habe ich das rechte Ausziehgleis verlängert und links auch noch eins eingeplant, da dort vorher garkeins
existierte.
Allerdings muss jetzt in der rechten Bahnhofseinfahrt eine Weiche beschnitten werden, da sonst entweder eine
ziemlich unschöne S-Kurve entsteht oder auf den Einbau der schlankeren Weiche verzichtet werden muss.



Hier der schonwieder überarbeitete Plan:


NickMäh

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#9 von Challenger , 22.10.2010 22:52

Hallo Nick,

mach das Auziehgleis noch länger! Der halbe Ng darf schon drauf passen!
Kannst Du bitte noch Ladestaße, Güterschuppen etc. einzeichnen?

Gruß Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#10 von ET 65 , 22.10.2010 23:11

Hallo Nick,

Zitat von NickMäh
... Verwendet habe ich aufgrund der im Vergleich zu den Märklin-Gleisen deutlich besseren Optik und den Weichen mit großen Abzweigradien das RocoLine-Gleissystem ohne Bettung, das ich dann wohl oder übel dann auf Mittelleiterbetrieb umrüsten muss.
Bedingung war für mich, dass auf den durchgehenden Hauptgleisen keine Kurvenradien unter 200 cm verwendet werden, auf der Nebenbahn sollten sie nicht weniger als 100 cm betragen. ...

Ganz grundsätzlich kannst Du auch das PECO Code 100 Gleis verwenden. Das lässt sich mit Mittelleiterband von Peco ausrüsten und ist für Märklin geeignet. Peco bietet Holz- und Betonschwellen-Flexgleis an, das in (fast) jeden beliebigen Radius biegbar ist. Die Weichen sind alle 12°, bei unterschiedlichen Abzweigwinkeln. Möglicher Gleisabstand in der Parallelen: 52 mm, auch bei Verwendung der DKW.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.607
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#11 von Challenger , 22.10.2010 23:41

Hallo Nick und Heinz,

wenn schon PECO dann bitte Code 75 da rollen auch die Märklinradsätze drüber! Meine 218 und 96er von Märklin haben das umgerüstete Testgleis + Weiche problemlos gemeistert!

Gruß Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#12 von Helko ( gelöscht ) , 26.10.2010 14:51

Zitat von NickMäh
Hier erstmal vorab eine Raumskizze:


Hallo Nick, 3 Fragen
a) wo ist der Zugang?
b) wieso nicht gleich mit Gleichstrom (Roco, Peco, Tillig)?
c) kann es auch eine Rundumanlage sein ähnlich wie hier, entlang an allen 4 Wänden! jedoch Zugangsabhängig siehe a)


Helko

RE: Nochmal von vorne: Rauf auf den Dachboden!

#13 von histor , 26.10.2010 22:09

Schön finde ich schon mal die geschwungene Form der Gleise des Bahnhofes um den Schornstein herum. Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, wo ein- und aussetzende Personenzüge abgestellt werden. Ansonsten ist die Anlage schön großzügig geplant und auch nicht überladen. Gefällt mir von der Struktur her gut. Bin gespannt auf Deinen endgültigen Gleisplan.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz