Hi mein Name ist Sven bin 33 Jahre alt und durch meinen Sohn (8 Jahre) wieder voll im Modellbahnfieber. Ich komme natürlich noch aus der Generation des Analogen Betriebes.
Nun haben wir einen relativ Großen Kellerraum zur Verfügung, wo in nächster Zeit eine Modellbahn entstehen soll. Durch meinen Vater (LBG´ler) bin ich schon mit Digitaler Steuerung (Lenz, Lokmaus, Multimaus) in Berührung gekommen, auch mein Sohnemann hat ein Startset von Roco mit der Lokmaus 2. Von daher weiss ich schon was Digital bedeutet. Nun bin ich noch etwas unentschlossen, was die Steuerung auf unserer Anlage betrifft.
Ich habe mir nun folgendes rausgesucht
Tams MC Booster von Kabasoft Dazu den XPressNet-Adapter um die Lokmaus bzw. Multimaus zu nutzen (Kinder laufen halt gerne rum und möchten nicht unbedingt immer auf dem Stuhl sitzen und fahren) und Lokmäuse sind hier genügend vorhanden. Für die Rückmeldung Littfinski RM-GB-8 und zur Weichensteuerung Uhlenbrock Servodecoder
Da ich zuerst auf die Littfinksi Produkte gestossen bin, war ich natürlich auf der Suche nach Produkten die den S88 Bus unterstützen. Von daher blieb ich bei der Tams MC hängen.
Zur Steuerung der Anlage: Der Schattenbahnhof wird komplett über PC mit I-Train gesteuert. Rangierbetrieb soll dann Manuell über die Lokmäuse stattfinden. Damit kommt mein Sohn seit 5 Jahren sehr gut zurecht. Auch ich finde sie toll weil sie klein und kompakt ist.
Dazu habe eine Frage: Es wird, nicht nur aus eigennutz, voan allen Herstellern empfohlen bei einem Hersteller zu bleiben, und nicht ein Sammelsorium der verschieden Hersteller zu kombinieren. Sehr oft gibt das nur Ärger.
Ja das stimmt, das Problem ist aber, das nicht alle Bausteine von einem Hersteller angeboten werden. Bei den Littfinski Besetztmeldern finde ich so schön das sie ohne Schaltelemente auskommen. Also rein durch den Stromverbrauch wird gemeldet. Leider gibt es von Littfinski keine Servodecoder und die Digitalzentrale von Littfinski hat keine möglichkeit ein Handsteuergerät anzuschliessen.
Auch wenn es gewiss problemlos funktioniert, ich würde zumindest den Booster vom gleichen Hersteller wählen, sofern er das erfüllt was man braucht. Ich hätte hier an den B4 von Tams gedacht.
Wie gesagt, die angedachte Kombination wird keine Probleme bereiten aber im Fehlerfall ist es für den Hersteller oft einfacher, zielführenden Support zu bieten, wenn möglichst viele Komponenten aus einer Hand kommen.
Sevodecoder gibt es übrigens auch von Tams, recht oft liest man aber auch positives über die von ESU.
Hi Stimmt Tams hat auch Servodecoder im Angebot, aber leider 4 mal so teuer wie die von Uhlenbrock. Und da ich ca 25 Weichen schalten will, geht das ganz schön ins Geld.
Also werd ich wohl auf die Kombi Tams, Uhlenbrock, Littfinski zurückgreifen.
Na ja erstmal kommt nächste Woche das Holz für den Rahmen. Da haben wir erstmal was zu tun.