#1 von
quadroporte
(
gelöscht
)
, 06.11.2010 17:02
Guten Tag an Alle. Ich bin neu in diesem Forum und sehr begeistert von den vielen vielen Beiträgen, die man hier lesen kann... Toll! Ich bin zwar "erst" 25 aber sehr begeistert, wenn es um das Thema Modellbahn geht. Ich habe vor ein paar Jahren den Bahnhof Dammtor von Trix zusammengebaut. Nun bin ich auf der Suche nach Forenmitgliedern, die diesen Bahnhof ebenfalls gebaut haben und schon einen konkreten Gleisplan haben. Hat jemand von euch Bilder oder Vorschläge für den Bau eines Moduls mit dem Bahnhof? Wie habt ihr den Bahnhof farblich nachbehandelt? Was habt ihr mit dem Bahnhofsumfeld gemacht? Gibt es Bilder? Freue mich auf Vorschläge und vor allem über Bilder... Danke
Mein Berliner Alternativplan ist leider bei Imageshack ins Datennirvana gegangen. Ich stelle den Gleisplan (allerdings diesmal ohne Gebäude) nochmal hier ein:
Mit Flexgleisen (wird von meinen Gleisplanprogramm nicht unterstützt) ließe sich das Ganze auf jeden Fall schöner gestalten. Im Idealfall schmiegen sich BW, Ausziehgleise und Abstellgruppe an die Strecke an.
Rechts würden entweder die Bahnsteiggleise an einen Querbahnsteig enden (Kopfbahnhof) oder wieder als doppelgleisige Strecke weitergeführt werden (Durchgangsbahnhof).
Wobei der "Bahnhof" Dammtor natürlich zwei Mittel-Bahnsteige hat, eben jeder mit 2 Bahnsteiggleisen. Dabei sollte man sicher auch im Modell bleiben und nicht wie im Plan offenbar 2 Seitenbahnsteige und nur einen Mittelbahnsteig vorsehen . Aber in der Tat gibt Dammtor eben nicht mehr als vier Gleise her.
#6 von
quadroporte
(
gelöscht
)
, 08.11.2010 19:29
Ersteinmal vielen Dank für eure Reaktionen. Vier Gleise reichen mir völlig aus, dafür versuche ich schlanke Weichen und Radien einzusetzen und dann ist es schnell vorbei mit dem Platz! Wenn jemand Fotos haben sollte, bei denen der Bahnhof auf einer Anlage eingebaut ist, immer her damit! Schönen Abend
zwar habe ich keine Anlage zum Bahnhof Dammtor aber bei einem anderen Faden habe ich eine Planung mit dem Bahnhof Dammtor angeregt. Hier nochmals der Plan:
Den Wortlaut zur Planung ist hier weiter unten nachzulesen:
also ich habe zwar den Bausatz (einschl. Ergänzung), allerdings noch in Einzelteilen im Karton. Ursprünglich sollte der mal auf die Anlage, und zwar wie im Original als Haltepunkt mit je einem Fern- und S-Bahnsteig. Die Umfeldgestaltung sollte halbwegs original werden, zumindest vor dem Gebäude mit den Bushaltestellen (habe 'ne Menge Busmodelle nach HHA-Vorbild). Vorteil wäre gewesen: Ich hätte meine meist recht langen Fernzüge rollen lassen können.
Nach längerem Hin und Her habe ich mich aber inzwischen für Plan B entschieden, bei dem Dammtor nicht mehr vorkommt. Falls ich aber irgendwann in diesem Leben mal genug Zeit haben sollte , könnte aus dem Modell ein Diorama werden. Egal wie, auf jeden Fall würde ich die Mauerplatten farblich behandeln. Die sind doch eindeutig zu hell.
mein "Dammtor" ruht zwar noch in seinen Kartons, trotzdem zu Deiner Fragen folgende Gedanken: - das Schöne an diesem Bahnhof ist, daß er auch ohne komplizierte (und damit raumfressende) Gleisentwicklung absolut vorbildgetreu ist - der Mix aus S-Bahn (bzw. freier interpretiert "Nahverkehr") an einem Bahnsteig, Fernbahn am anderen Bahnsteig und durchfahrenden Güterzügen (da bis zum Bau der Güterumgehungsbahn keine Alternativstrecke verfügbar war) sichert jede Menge Abwechslung ohne an Vorbildnähe zu verlieren - abwechslungsreicher im Bahnhofsumfeld wird es, wenn Du Teile der Gleisentwicklung von HH-HBF auf Dammtor überträgst: Verzeigung/Trennung der Strecken unmittelbar nach dem Bahnhof, Abstellgruppe, abzweigende Hochbahntrasse (die ist jetzt dazuerfunden)