hallo, ich war heute im fricktal und habe mich zwischen hornussen und zeihen an die gleise gestellt. es hätte mehr sonne haben dürfen.
selbstverständlich habe ich das beste verpasst. ich als ich schon wieder unterwegs war fuhr eine rote Re 10/10 die rampe hoch, und später noch einen güterzug mit einer dispolok. nicht so schlimm, am gotthard im sommer war es eine Ae 4/7!
mfg ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Interessante Bilder. Den ICN auf dem drittletzten Bild hast du m.E. am besten eingefangen.
Die Schärfe der Bilder lässt zu wünschen übrig - das hat sicher auch mit der Verschlusszeit zu tun. Wenn kein Licht da ist, dann machen viele Kameras einfach 'länger auf' - und Züge (selbst bei nur 80 km/h) werden rasch verschwommen. Hier hilft als Sofortmassnahme das Sportprogramm - oder wenn du eine ausgefeiltere Kamera hast natürlich eine Beschränkung der Belichtungszeit auf 1/500 s oder weniger.
Die Stelle weiter oben bei Zeihen kennst du sicher... das wäre eine Alternative, wenn du den Bözberg wieder einmal unsicher machen willst.
naja, die meisten bilder habe ich mit 1/200 - 1/100 bei 400 asa gemacht. darüber gibt's mir eigentlich auch wieder zuviel rauschen. also dann mach ich das das nächste mal besser. aber mir gefällt aber vorallem die novemberstimmung nicht so gut. eigentlich war es herrlich. weiter oben war ich noch nie. hauptmotiv war für mich den "tischbahnern" orginal kurze IRs zu zeigen.
mfg ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
Gegen das Rauschen kannst du auch mal eine Software probieren. Mein Favorit im Moment ist LightRoom von Adobe, aber es gibt auch günstigere bis ganz freie Software, die das Farb- und Luminanzrauschen stark einschränken können. Gleichzeitig kannst du mit solchen Programmen schiefe Fahrleitungsmasten, fehlende Farben und die sog. chromatische Aberration bearbeiten.
Mein Tip bei der Open Source Software ist RawTherapee.