Manchmal macht es die MoBa Industrie ihren Kunden nicht eben einfach....
Der SwitchPilot hat neben den vier Anschlüsse für Magnetartikel auch zwei Anschlüsse für Servos. Im Gegensatz zum SwitchPilot Servo müssen beim SwitchPilot die Endlagen für die Servos per CV eingestellt werden. Hört sich ja zunächst ganz einfach an - in der Praxis sind aber wohl einige Hürden zu überwinden.
Der Switchpilot lässt sich nur mit DCC einstellen. Damit fallen meine 6021 und CS2 schon mal weg. Aber ich habe ja noch den ESU Programmer:
Zitat7.4. Programmieren mit dem ESU LokProgrammer Besitzer eines ESU-LokProgrammers können die SwitchPilot Decoder besonders komfortabel programmieren.
Nur: die Decoderdaten lassen sich nicht auslesen: Versucht bisher: - 2 PCs, 1 Laptop - USB (neueste Treiber-Version) - seriell direkt - SwitchPilot und SwitchPilot Servo - Programmerfirmware 0.0.1447 - LokProgrammer Version 2.7.7 Immer die gleiche Fehlermeldung. Lokdecoder lassen sich hingegen problemlos auslesen.
Die LED blinkt beim auslesen zuerst zweimal kurz, dann noch einmal, dann erscheint die Fehlermeldung. Während dieser Zeit bewegen sich die Servos.
Stellen der Servos über im virtuellen Führerstand funktioniert.
Frage: Hat jemand erfolgreich mit der Programmer-Software 2.7.7 einen SwitchPiloten ausgelesen?
Ich dachte zuerst, das von ESU mitgelieferte Netzteil für den Programmer habe mit 12 VDC (laut Beschriftung) eine zu kleine Spannung. Beim Nachmessen stellte sich jedoch heraus, dass dieses satte 18 VDC abgibt (?!?). Die Spannung wird im Programmer gleichgerichtet und stabilisiert, so dass ich mir den Versuch mit einer höheren Eingangsspannung erspart habe.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
#3 von
WernerErich
(
gelöscht
)
, 07.11.2010 10:43
Hallo Rainer,
Dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Hatte ähnliche Erfahrung mit dem Lok Programmer und dem Switch-Pilot, aber auch mit dem Switch-Pilot-Servo. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, auch mit Tips aus dem ESU Forum und vom ESU Support-Team, habe ich dann den Lok Programmer zu ESU zurückgeschickt. Nach cá zwei Wochen habe ich ihn zurück bekommen, angeblich kein Fehler gefunden, aber sicherheitshalber die Platine ausgetauscht. Seit dem funktioniert der Lok Programmer, was auch immer das war. Allerdings hat er jetzt die Macke, dass er sich immer beim Wechsel von einem Unterprogramm zum anderen aufhängt, z.B. nach dem erfolgreichen Auslesen eines Switch-Pilot will man ja evtl. die Adresse ändern oder andere CV Werte anpassen, das geht so nicht, dann hängt sich das Programm auf und muss jedesmal per Task-Manager beendet werden. Nach dem Neustart kann man dann die entspr. Werte wie gewünscht ändern. Für diese Macke gibt es keine Antwort vom ESU Support-Team. Aber Deine Mitteilung, dass Du die Werte nicht mit der CS 2 selbst einstellen kannst, irritiert mich. Habe die CS Reloaded mit Softwarestand 3.3.1 und damit geht das einwandfrei. Mit älteren Softwareständen ging dies nicht, habe dann auf 3.3.1 upgedated und seit dem geht es etwas umständlicher als mit dem Lok Programmer, aber einwandfrei. Prüfe den Softwarestand Deiner CS 2 und hole Dir gegebenenfalls das Update von der Downloadseite bei ESU.
wenn ich das hier lese, scheint es mir, als bräuchte der ESU-Programmer ne neue PC-Software. Wahrscheinlich gibt es die (ansatzweise )schon , da war doch was mit V4.0 und so.
ESU hat die Versorgungsspannungen nicht getrennt und auch für den DCC-ACK keinen extra Lastgleichrichter spendiert. Also passiert jetzt folgendes:
Läuft der Dekoder mit extra Versorgung, dann liefert diese den Strom fürs DCC-ACK - und die Zentrale oder der Programmer bekommt es nicht mit.
Läuft hingegen der Dekoder standalone an DCC, dann geht das - Tja, wenn da die bösen Servos nicht wären: die werfen munter zu Beginn Ihre Lageregelung an, ziehen Strom für den Motor und schwupp, DCC-ACK kann man dann nicht mehr sauber erkennen.
Man kann den Dekoder da anders konstruieren, kostet aber ein bischen mehr.
Als Anwender muß man entweder die Servos abziehen (aber genau die will man ja justieren), oder man geht über PoM für Accessory - aber da schaut es bei den üblichen Zentralen noch recht mau aus.
@Werner Danke für deinen Hinweis. Ich denke, mit meinem Programmer ist ein Programmieren des SwitchPiloten nicht möglich.
@Torsten: ESU hat mit der CS2 nichts zu tun.
@Kufer Ich habe einen Versuch gestartet, die Daten ohne angeschlossene Servos auszulesen: ebenfalls Fehlanzeige. Einziger Unterschied: Die LED auf dem SwitchPilot blinkt zweimal kurz, anschliessend 3 mal (mit Servo nur 1 mal). Der Decoder wird vom Programmer gespeist.
Zitat(...) oder man geht über PoM für Accessory - aber da schaut es bei den üblichen Zentralen noch recht mau aus.
Das macht die CS2 m.W. (noch) nicht.
Es ist schon traurig: Selbst wenn man sämtliche Teile von einem Hersteller bezieht, funktioniert es nicht.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).