Guude, Da ich noch keine Rivarossi Wagen habe, suche ich ein paar Infos über Güterwagen.
-Verarbeitung -Lauffähigkeit -Verträglichkeit zu C-Gleis und Märklin allgemein
Auch habe ich den Verdacht, das seit dem Zusammenschluß der Firmen, Modelle von Electrotren in Rivarossiverpackungen liegen (Containerwagen & Silowagen).
Ich habe zahlreiche Rivarossi-Güterwagen aktueller Produktion (und jüngere Rivarossi Como) im Einsatz und bin mit Ihnen hoch zufrieden. Hauptsächlich die Getreide-Silowagen. Sie laufen auch mit Original-Radsätzen problemlos auf C-Gleis. Wenn man die Achsen unbedingt tauschen will, gibt es dann und wann Schwierigkeiten, passende "frei" drehende AC-Radsätze zu finden. Die Detaillierung ist auf dem Stand der Zeit. Ich kann diese Wagen - sofern "neuere" Konstruktion - nur weiterempfehlen. Nerven tut einzig der mieserable Ersatzteilservice. Es gibt allerdings Hinweise, dass es langsam besser werden sollte.
Mit Märklin-KK sind die Wagen natürlich - wie jeder exakt massstäbliche Wagen - nicht wirklich kompatibel. Hierzu müssten die Puffer - wie bei Märklin üblich - zu hoch liegen. (Ich habe mich aus diesem Grunde eh schon vor vielen Jahren für die Roco KK entschieden.) Abgesehen von dieser Einschränkung kenne ich keinerlei Probleme auf Märklin C-Gleis. Aber aus dem vorher Gesagten ergibt sich, dass die Pufferhöhe nicht genau mit der Märklin-Pufferhöhe zusammen stimmt.
Die von dir erwähnten Containerwagen stammen m.W. ursprünglich aus dem Hause Jouef. Ob die technisch und von der Detaillierung her noch auf dem aktuellen Stand sind, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei den Ex-Jouef-Wagen hat's wohl noch einige "Schwarten" darunter - da gilt es von Fall zu Fall zu beurteilen, ob die Qualität stimmt.
Deine Vermutung ist richtig, dass die Modelle unter den Marken Rivarossi / Electrotren ziemlich frei "zirkulieren". Die 4-achsigen Getreidesilowagen wurden noch von Rivarossi in Como konstruiert; das ist also ein original RR-Modell, das es jetzt auch unter der Marke Electrotren gibt.
#3 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 07.11.2010 21:10
Hallo Freunde,
ich verstehe die Aufregung nicht über Rivarossi/Elektrotren/Jouef-Fahrzeuge. Schon vor 50 Jahren wurden die Fahrzeuge des Rivarossi-US-H0-Programms in Spur N von Mehano für die US-Firma ATLAS hergestellt. Und in H0 für Trix Express vertrieben. mit den dicken Rädern und riesigen Kupplungen. Und viel später Fleischmann-Güterwagen und Drehscheibe bei Märklin. Ganz abgesehen vom "MÄ/TRIX-Austausch-Programm. Das nennt man "Zusammenarbeit"
Wichtig ist doch immer, daß die Fahrzeuge gefallen und ordentlich funktionieren, bei zivilen Preisen. Egal, ob sie in Deutschland, Italien, Spanien, China oder Japan oder sonstwo hergestellt wurden. Wenn man auch noch kritisch betrachtet, aus welchem Land die Teile kommen, dürfte man, im übertragenen Sinn, nichts mehr essen. Von wegen "Aus deutschen Landen..." und "die deutschen Zwetschen aus Nachbars Garten" werden in Kartons aus Ungarn geliefert. Usw. usw. Abgesehen von den Lebensmitteln, bei denen die Herkunft angegeben ist, wie Bananen aus Latein-Amerika, Kiwi aus Italien, Rindfleisch aus Argentinien .....
Wenn es schon mit der täglichen Esserei so international zugeht, warum nicht auch bei der Moba?
Zitat von scottiÄääh, wo ist das Problem Walter? Evtl können wir helfen...?
Hier ist irgendwie nur einer Aufgeregt, oder?
Ganz unaufgeregt: Bei meinen Rivarossi-Wagen kann ich keine Probleme erkennen. Die laufen wie andere auch. Das einzige was auffällt (aber ja schon bekannt ist), ist, dass Wagen die früher als Rivarossi verkauft worden sind nun manchmal als Lima-Wagen verkauft werden oder umgekehrt.
Hier ein Beispiel: Eals 5908, 50 DR, 592 3762-8, 02.03.82, 11 MC RIV, aus dem 2er Set Rivarossi 6057, mit drei Türpaaren (Vielleicht findet hier jemand den Fehler, den andere Hersteller auch schon gemacht haben.)
#6 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 08.11.2010 14:30
Hallo Freunde,
da habe ich wohl euere Diskussion missverstanden. ICH bin nicht aufgeregt, schließlich habe ich seit 50 Jahren Rivarossi und ca 18 - 20 andere Fabrikate mit Erfolg im Einsatz.
Herzliche Grüße Walter
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hi, ich habe einen Rivarossi Rungenwagen im Einsatz.
Rollen und fahren tut er prima. Aber nur wenn er alleine fährt. Der ist nämlich sowas von irre leicht das es ihn sonst einfach aus den Schienen hebt! Na ja ich hab einfach ein Stück Stahl als Ladung draufgelegt jetzt fährt er wirklich gut.
ZitatNerven tut einzig der mieserable Ersatzteilservice. Es gibt allerdings Hinweise, dass es langsam besser werden sollte.
Anscheinend wurde der Ersatzteilservice für die Hornby-Gruppe nun durch Electrotren übernommen, seitdem sind auch meine bestellten Teile endlich ausgeliefert worden .
ZitatDas einzige was auffällt (aber ja schon bekannt ist), ist, dass Wagen die früher als Rivarossi verkauft worden sind nun manchmal als Lima-Wagen verkauft werden oder umgekehrt.
Hier ein Beispiel: Eals 5908, 50 DR, 592 3762-8, 02.03.82, 11 MC RIV, aus dem 2er Set Rivarossi 6057, mit drei Türpaaren (Vielleicht findet hier jemand den Fehler, den andere Hersteller auch schon gemacht haben.)
Den Fehler finde ich leider nicht, da ich das Vorbild nicht kenne... (Ich tippe entweder auf falsche Ladung, falsche Beschriftung, oder falsche Drehgestelle). Was ich aber eindeutig sehe, die Modelle sind aus den Electrotren-Formen des ursprünglichen Fas der RENFE entstanden. Aber keine Bange, auch diese laufen ausgezeichnet .
Den Fehler finde ich leider nicht, da ich das Vorbild nicht kenne... (Ich tippe entweder auf falsche Ladung, falsche Beschriftung, oder falsche Drehgestelle). Was ich aber eindeutig sehe, die Modelle sind aus den Electrotren-Formen des ursprünglichen Fas der RENFE entstanden. Aber keine Bange, auch diese laufen ausgezeichnet .
Entweder die Wagennummer oder die Gattungsschlüsselnummer müssten geändert werden. Die ersten vier Ziffern der UIC-Wagennummer stellen auch die Gattungsschlüsselnummer dar. Im Modell sind sie aber unterschiedlich.
Den Fehler finde ich leider nicht, da ich das Vorbild nicht kenne... (Ich tippe entweder auf falsche Ladung, falsche Beschriftung, oder falsche Drehgestelle). Was ich aber eindeutig sehe, die Modelle sind aus den Electrotren-Formen des ursprünglichen Fas der RENFE entstanden.
Zitat von www.p-labs-potsdam.de/dr-gueterwagen/liste/epoche4-5a/]DR-Güterwagen der Epochen IV und Va in H02er-Set (ein Wagen mit drei, ein Wagen zwei Doppeltüren an den Wagenseiten), ab Werk leicht gealtert, beladen mit Isolatorenschrott (Einsatz, mit Klebeband befestigt), Modelle sind spanische Wagen mit DR-Beschriftung und weichen daher in zahlreichen Details ab. Wagennummern falsch (Prüfziffern passen nicht), Austauschverfahren fehlerhaft (müsste bei 11 RIV OPW lauten oder 31 МС RIV), keine OPW-Piktogramme, Y25-Drehgestelle statt Bauart Niesky, ein Wagen mit nur zwei statt drei Doppeltüren pro Seite, Wagennummern passend zum dargestellten Zeitraum?