Hallo Ingo,
hier ein Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...e=STRK:MEWNX:IT
meines Verkäufers hi-goods
Gruß
Michael
Hallo Ingo,
hier ein Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...e=STRK:MEWNX:IT
meines Verkäufers hi-goods
Gruß
Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Beiträge: | 451 |
Registriert am: | 17.05.2005 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams-MC / DiCo /HSI88 |
Stromart | Digital |
Zitat von Michael Sommer
Hallo Ingo,
hier ein Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...e=STRK:MEWNX:IT
meines Verkäufers hi-goods
Gruß
Michael
Hallo Michael,
der ist auch ausverkauft und bietet gar keine Artikel mehr an, darum habe ich den wohl auch nicht gefunden. Ich habe aber gestern 35m ersteigern können
Scheint die gleiche Ware zu sein und zwar hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...e=STRK:MEWNX:IT
Gruß,
Ingo
Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.
Hallo Ingo,
Schade dass ich Dir nicht weiterhelfen konnte und mein "Laden" schon wegen "Reichtum" geschlossen hat.
Dein Lieferant hat die gleichen LED-Bänder, die ich gekauft habe. Werde mir mal diesen Verkäufer auch mit abspeichern.
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Beiträge: | 451 |
Registriert am: | 17.05.2005 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams-MC / DiCo /HSI88 |
Stromart | Digital |
Hallo , Jogi hier
Da mich das ganze auch neugierig gemacht hat , habe ich auch ein paar Meter bestellt .
Auch gleich ein paar SMD Gleichrichter bestellt ( andere Anbieter )
Eine kleine Schaltung davor , und fertig .
Brücken Gl. -> Widerstand 3,3KOhm
Stromverbrauch so 9 mA .
Ein paar Bilder
Uploaded with ImageShack.us
Nachbau der Basteltipps auf eigene Gefahr
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Das sieht ja richtig gut aus. Schön gleichmässig
Könnte mann evtl noch ein bischen dimmen oder ?
Gruß Michael
Beiträge: | 81 |
Registriert am: | 12.01.2009 |
Gleise | Roco Tillig |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Tams |
Stromart | analog AC |
Zitat von jogi
Hallo , Jogi hier
Da mich das ganze auch neugierig gemacht hat , habe ich auch ein paar Meter bestellt .
Auch gleich ein paar SMD Gleichrichter bestellt ( andere Anbieter )
Eine kleine Schaltung davor , und fertig .
Brücken Gl. -> Widerstand 3,3KOhm
Stromverbrauch so 9 mA .
Hallo Jogi, nur zum Verständnis für mich,
Die Lichtleisten mit 5x3 LEDS haben in der Regel bei 12V ca. 76 mA, da hier ja immer 3er-Gruppen gebildet werden, die parallel mit einem entsprechenden Widerstand, angeschlossen sind. Das heißt, jede Gruppe zieht ca. 15 mA.
Da Du ja den Strom durch den Gesamtwiderstand auf ca. 9 mA begrenzt, bekommt doch jede Gruppe nur noch ca. 1,8 mA? (9:5). Oder habe ich hier einen Denkfehler. Leuchten die LEDs wirklich noch?
Wie kommst Du auf den Widerstandswert von 3,3 kOhm, ich komme hier auf wesentlich niedere Werte?
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Beiträge: | 451 |
Registriert am: | 17.05.2005 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams-MC / DiCo /HSI88 |
Stromart | Digital |
Hallo Jogi hier
Theorie und Praxis
Klar , man kann das Ohmsche Gesetz nicht außer Kraft setzen .
Die 3,3 KOhm ist ein Wert vom probieren , bis die Helligkeit gefällt .
Ist Dir der Wagen zu dunkel auf dem Photo ?
Bei dem Wert sind es sogar nur 3 mA für den Wagen !
Ich habe schon sehr viele LED Beleuchtungen gebaut , in allen möglichen Varianten .
Am Anfang ( vor ca. 12 Jahren noch für analog ) mit Festspannungsregler . War nicht zu gebrauchen , Regler wird zu warm . ( ist auch heute noch so ) ( Schaltregler geht besser )
Meine Devise : Mit wenig Aufwand den besten Nutzen ( Wir basteln eine Wagenbeleuchtung )
Praxiserprobt !
____________________
Die ganze Rolle ( 5 m , 300 LEDs ) zieht ca. 1,1 A bei 12 V . Das ist sehr hell .
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Jogi,
Danke für Deine Infos dazu. Dann werde ich über die Feiertage mich daran wagen. Dass der Widerstand nur "pro Forma" eingesetzt wurde, habe ich mir fasst gedacht. Ich bin nur ins grübeln gekommen, wegen des geringen Laststromes je Wagen.
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Beiträge: | 451 |
Registriert am: | 17.05.2005 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams-MC / DiCo /HSI88 |
Stromart | Digital |
Hallo tfi,
ich möchte auch einige meiner Züge mit Innenbeleuchtung ausstatten, wofür die Lösung mit dem LED-Flexband ideal scheint, vorallem für Doppelstockwägen, da man für die kaum passende Platinen kriegt.
Ich habe zwar Erfahrung mit Löten und Elektrik, aber weniger mit Elektronik.
Meine Frage daher:
1. Welche Bauteile brauche ich in welchen Stärken (Gleichrichter, Wiederstand,...)
2. Wie, wo und wierum muss ich sie inbauen/verlöten
währe mir eine große Hilfe und viel Geld bei über 30 Wägen
Gruss Matthias
Gruss Matthias
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 18.12.2010 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Hallo!
Zitat
Am Anfang ( vor ca. 12 Jahren noch für analog ) mit Festspannungsregler . War nicht zu gebrauchen , Regler wird zu warm . ( ist auch heute noch so ) ( Schaltregler geht besser )
Also ich verwende diese Dinger:
http://www.conrad.at/ce/de/product/188888/
mit einem Fixspannungsregler 78L08 und Elkos zum Puffern, ergibt eine absout flackerfreie Beleuchtung (kurze Stromunterbrechungen bis 1Sec werden unsichtbar) - da wird nix warm ... weshalb auch?
Allerdings: Eingangsspannung DCC 15 Volt
Hallo Jogi,
deine Wagonbeleuchtung schaut echt Professionell aus, kanst du mir eine Anleitung geben für die Elektronik. Ich verstehe zwar was von Löten und Elektrik, aber mit Elektronik bin ich nicht so vertraut.
: : :
Gruss Matthias
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 18.12.2010 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Hallo , Jogi hier
SMD Brückengleichrichter und Widerstand , 1,5 K - 3,9 KOhm ,je nach Helligkeit .
Wird gebraucht , da der LED Strip für 12V Gleichspannung ausgelegt ist .
Über den 12V Anschluss kann man auch noch eine Stützkondensator anlöten .
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Gibt es, oder hat jemand, eine genaue Liste mit benötigten Teilen?
Und/Oder eine bebilderte Anleitung? Vielleicht auch für Laien?!?
Das scheint ja mehrere zu interessieren.
(Ich fahre Märklin-Digital)
Hallo , Jogi hier
Es ist doch alles gesagt ( bzw. geschrieben )
Wer damit schon NIX anfangen kann , sollte es lassen . Dann fehlen die einfachsten Grundkenntnisse .
SMD Gleichrichter ( es gehn auch andere , oder einzelne Dioden 1N4148 ) und ein Widerstand 2,2 - 3,9 K Ohm
( Gleichrichter hat 4 Anschlüsse , 2 mal Eingang und + und - als Ausgang , an den + kommt der Widerstand und geht dann weiter an + von dem LED Strip . - vom Gleichrichter an - vom LED Strip . )
NACHBAU AUF EIGENE GEFAHR !!
Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn
mein letzter Umbau
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 13.06.2005 |
Ort: | NRW |
Gleise | K - Gleise |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo,
noch eine kleine Anregung zu jogis preisgünstiger, klasse Beschaltung:
hinter dem Fest-Widerstand (ich nehme hier 1K als Durchbrenn-Schutz) noch ein Mini-Potentiometer 5K einsetzen (ähnlich wie bei den fertigen Hufig-Lichtleisten).
Dann kann die Helligkeit pro Wagen variiert und jederzeit ohne Löten mit einem Schraubenddreher verändert werden.
z.B. 1.Kl, 2.Kl. (mit/ohne Abteilunterteilung) und Speisewagen/Küchenabteil jeweils mit unterschiedlicher Helligkeit.
Das Poti kostet so um die 30 ct, kann aber nur die geringen Ströme für LEDs "bremsen", für Glühbirnen nicht geeignet.
Da ich nur 1-polige Kupplungen verwende, erfolgt "Masse"-Abnahme an den Radachsen bei jedem Wagen und dadurch Flackerproblem.
Dies wird durch Elkos 470 µF/35 V gelöst. Die gibts mit nur 10 mm Durchmesser und passen in jede "Toilette",
Noch eine Bitte an den Thread-Ersteller Michael Sommer:
Könntest Du den Thread-Titel abändern, damit er leichter gefunden wird.
Z.B. Wageninnenbeleuchtung mit LED
An die Moderatoren: Dies wäre auch ein Thema für die "Grundlagen"
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.233 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Moin,
ich hätte auch mal ne Lichtfrage.
Für die Märklin S-Bahn Wagen (und andere) suche ich Innenbeleuchtungen.
Die Märklin 7330 wird mit der Zeit einfach zu warm.
Bei Hufing werden günstige Leisten angeboten, im Gegensatz zu ESU aber mit erheblich weniger LEDs bestückt. 11 zu 7.
Wie viele LED werden für eine schöne gleichmäßige Ausleuchtung eigengentlich gebraucht?
Klebt man die Leisten einfach ins Dach?
Gibt es bei LED, durch die Anzahl, auch ein Wärmeproblem?
Leider kenn ich mich da überhaupt nicht aus...
Deshalb: DANKE!
Beiträge: | 1.798 |
Registriert am: | 03.04.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS 2 |
Hallo scotti,
habe u.a. auch die Hufing-Leisten in Schürzenwagen im Einsatz.
Sie sind mit Doppelklebeband auf der Einrichtung fixiert und strahlen zum Dach. Dort ist normales weißes Druckerpapier befestigt, das schön gleichmäßig in alle Abteile reflektiert (Tipp von hier aus dem Forum).
Heller gehts natürlich mit Alu-Folie. Durch das Poti auf den Leisten kannst Du zusätzlich die Helligkeit einstellen.
Obwohl ich nur weißew Papier verwende habe ich zusätzlich noch stark abgedimmt, ist aber Geschmackssache.
Die Lichtverteilung ist mit den 7 LED durch die Deckenreflektion einwandfrei.
Wärmeprobleme habe ich keine.
Neuerdings vebaue ich aber die flexiblen, alle 5 cm abschneidbaren LED-Streifen mit Klebefolie auf der Rückseite sowie den zusätzlich notwendigen Bauteilen sh. Fotos von jogi weiter oben.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.233 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Ich nehme zur Stromstabilisierung einen kleinen Trimmer und den J-Fet BF245. Damit ist
es dann total egal, ob die digitale Speisung 15 oder 23V beträgt. Hier die Schaltung:
150 Ohm 150 Ohm BF245 Trimmer
_________ ______ ______ _______
----Schiene---| +|---|______|---x---|______|--x-------|_________|--|_______|--x-----LED-Leiste------
|Gleich- | R1 | R2 | | | |
|richter | --- 47µf/25V --- |__________________| |
| | C1 --- C2 --- |
| | | | |
----Schiene---| -|--------------x-------------x-----------------------------------------------------
|_________|
Siehe auch: http://www.elektronik-kompendium.de/publ...er/curr2pol.htm
Grüße
Martin
Hallo aus Berlin,
ich möchte auch meine Erfahrungen zum Thema einbringen.
Bis vor 3 Monaten war ich Hufing-Fan und habe über 12 Wagen mit den Leisten ausgerüstet. Die etwas ungleichmäßige Ausleuchtung wegen der geringen LED-Anzahl habe ich in Kauf (Preisfrage) genommen.
Jetzt bin ich aber auch umgestiegen auf die selbstklebenden chinesischen 5m-LED-Bänder aus Hamburg , die in der Bucht zur Zeit z.B. der Verkäufer http://stores.ebay.de/LedLightsWorld im Angebot hat. Entweder kauft man sofort so um die 25 bis 28 € - oder man gönnt sich den Nervenkitzel des Bietens so um die 18 bis 22 € + 1,99 € Versand (in ca. 3 Tagen). Versandrabatt ist aber ein kleines Problem dabei.
Dann braucht man aber noch einen Brückengleichrichter (SMD - z.B. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=360163809720), zum Dimmen einen Widerstand (~1,8k) oder einen Poti (2,5k) von Conrad je nach Geschmack, einen Kondensator (Elko 250µF/35V), der in der Toilette das Flackern verhindert , und natürlich einen Masseschleifer (z.B. von Letitlight oder M*) für ein Drehgestell sowie 2 stromleitende Kupplungen (M* 72021 bzw. RTS), wenn man eine zentrale (schaltbare) Lichtversorgung haben will. Bei 2L=-DC-Anwendern sind es noch ein Drehgestellschleifer oder 2-polige Stromkupplungen (Tams oder Viessmann).
Wenn man sich etwas besonderes gönnen und sogar den Seitengang getrennt von den Abteilen regeln möchte, muss man bei http://www.e-modell.de/produkte.html schauen, staunen und ca. 20 € für eine Leiste ausgeben.
Gruß Michael
- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage
Hi,
brauch ich pro wagen so eine gleichrichter Brücke oder genügt es eine pro zug, wenn die beleuchtung per funktions decoder geschaltet wird? Und wie kann ich diese 12V stabilisieren wenn die Wagen abwechselnd ML analog und digital fahren sollen?
MFG Eric Fixmer
XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.06.2008 |
Gleise | Mehr system c-gleis |
Steuerung | Z21 |
Hallo Eric,
wenn Du eine Decoderspannung nimmst, brauchst Du keinen Gleichrichter, da der Decoder Gleichspannung liefert.
Und da die Decoderspannung immer gleich ist, brauchs Du nur einen Widerstand nach persönlichem empfinden, nur nicht die 12 V überschreiten.
Grüße Heinz
Beiträge: | 777 |
Registriert am: | 02.10.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 1, CS 2, MS 1, MS 2 |
Stromart | Digital |
Hi,
glaube ich habe ein wichtiger detail vergessen, und zwar hat der zug 15-20 wagen, glaube da muss ich einen relais dazwischen schalten.
MFG Eric
XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn
Beiträge: | 79 |
Registriert am: | 10.06.2008 |
Gleise | Mehr system c-gleis |
Steuerung | Z21 |
Zitat von Franky1984
Gibt es, oder hat jemand, eine genaue Liste mit benötigten Teilen?
Und/Oder eine bebilderte Anleitung? Vielleicht auch für Laien?!?
Das scheint ja mehrere zu interessieren.
(Ich fahre Märklin-Digital)
Hallo,
ich habe meine Wagen nun auch so beleuchtet, ist gar nicht so schwer.
Hier kannst du es anschauen >>> http://www.modelleisenbahnverein.de.tl/L...beleuchtung.htm
Gruss Matthias
Gruss Matthias
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 18.12.2010 |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Baureihe 103Zitat von Franky1984
Gibt es, oder hat jemand, eine genaue Liste mit benötigten Teilen?
Und/Oder eine bebilderte Anleitung? Vielleicht auch für Laien?!?
Das scheint ja mehrere zu interessieren.
(Ich fahre Märklin-Digital)
Hallo,
ich habe meine Wagen nun auch so beleuchtet, ist gar nicht so schwer.
Hier kannst du es anschauen >>> http://www.modelleisenbahnverein.de.tl/L...beleuchtung.htm
Gruss Matthias
Franky fährt, wie deutlich zu lesen ist, märklin digital, die verlinkte Beschreibung ist für Zweileiter !
Eigentlich ist die Frage schon in den Beiträgen weiter oben auf dieser Seite beantwortet.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.233 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
darf ich fragen warum Ihr auf diese LED-China-Streifen so abfahrt? Ist es wegen dem Preis, dem Bastelspaß oder dem Abenteuer wie lange das ganze hält?
Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, das die LED Streifen im Normalfall für einen Betrieb an einer 12V Gleichspannung konzipiert sind, auch wenn viele Händler behaupten diese können an Wechselspannung / AC betrieben werden.
Und wie hier schon ausführlich erwähnt verwendet zusätzlich Brückengleichrichter, angepasste Vorwiderstände, Flackerkondensator und Spannung bzw. Stromregler verwenden.
Einige der LED Streifen sind wirkliche Stromfresser die LEDs werden teilweise an der Leistungsgrenze mit 20-30mA betrieben. Oft sind 3 LEDs Reihe geschaltet doch in einem lagen Waggon kommen dann schon 4 Reihenschaltungen zusammen und somit über 100mA.
Und es kommt nicht immer auf die Anzahl der LEDs an, viel wichtiger ist die Beschaffenheit des Modells und wie groß der Abstrahlwinkel der LEDs ist.
Siehe:
(LED Abstand ca. 25mm)
Viele Grüße
Christian
Einfach ein eigenes Forum erstellen |