RE: Knallfröschle

#1 von Manipol ( gelöscht ) , 08.11.2010 12:57

Hallo,
einige Fragen an diejenigen unter Euch, welche das gleiche schon gemacht haben.

Ich habe ein Märklin-Urgestein mit der Maschinennummer E41 024 (Art.-Nr. 3034) in blau, der ich gern etwas Geräusch einhauchen würde. Ich bevorzuge bei meinen Umbauten ESU LoPi und dabei soll’s auch hier bleiben. Der LoPi (V3.0 oder 4.0) sollte darin unterzubringen sein und also dürfte stattdessen auch ein LokSound V3.5 noch Platz haben. Meine Fragen zu dem Vorhaben

    Ist der Loksound für die E41/141 von ESU ok?
    Wie bringe ich welchen Lautsprecher an (im Gehäuse/unter der Lok/wo und wie unter der Lok)?

Danke für Eure Ratschläge zu diesem Umbauvorhaben


Manipol

RE: Knallfröschle

#2 von HafenbahnFrankfurt , 08.11.2010 16:21

Ähh also entweder du hast dich unglücklich ausgedrückt, oder du hast nen Denkfehler drin. Wenn du einen Loksound V3.5 einbaust, brauchst du keinen Lopi mehr. V3.5=Decoder+Soundmodul


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Knallfröschle

#3 von Manipol ( gelöscht ) , 08.11.2010 16:50

Zitat von HafenbahnFrankfurt
Ähh also entweder du hast dich unglücklich ausgedrückt, jo hab ich!. Wenn du einen Loksound V3.5 einbaust, brauchst du keinen Lopi mehr. V3.5=Decoder+Soundmodul

Du hast recht, Yannick
und wer Recht hat, gibt einen aus. Ich habe meinen Beitrag verbessert


Manipol

RE: Knallfröschle

#4 von HafenbahnFrankfurt , 08.11.2010 21:03

Also ich kenns andersrum.


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Knallfröschle

#5 von br141 , 09.11.2010 15:26



Zitat von Manipol

    Ist der Loksound für die E41/141 von ESU ok?




Hab gehört das der 141er Sound von ESU ab werk kein Knallen dabei hat.
Es ist also eher der Sound einer 110 oder 140.

Fleischmanns 141er haben teilweise(74326) den überarbeiteten ESU-Loksound mit Knallen verbaut.


Gruß
Stefan
_
Märklin H0 Modellbahn mit Tams EasyControl
Zeit: frühe EP5


 
br141
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 29.12.2009


RE: Knallfröschle

#6 von Manipol ( gelöscht ) , 09.11.2010 15:48

Zitat von br141

Hab gehört das der 141er Sound von ESU ab werk kein Knallen dabei hat.

Hallo Stefan
hör Dir mal die Soundprobe von 52485 an, das Knallen des Schaltschützes ist kaum zu überhören. Frage nur: wie klingt's aus dem Lautsprecher der Lok, der m.E. nur im Gehäuse angebracht werden kann, weil außen/darunter kein Platz für die LS-Einheit ist.


Manipol

RE: Knallfröschle

#7 von Manipol ( gelöscht ) , 16.12.2010 11:35

Hallo liebe Forumsmitglieder

ich möchste hier noch einmal dezidiert nachfragen:

hat einer von Euch eine 3034/3037 mit einem ESU LokSound 3.5 ausgerüstet und kann mir sagen, ob das und wie das mit der LS-Anordnung geht?

Danke
Manfred


Manipol

RE: Knallfröschle

#8 von Leinwand , 16.12.2010 13:11

Hallo aus Berlin,

ich habe eine sehr gut erhaltene o/b-Version von Primex (3033) auf LokSound 3.5 umgerüstet und den erwähnten Sound von 52485 benutzt. Als Lautsprecher dient der normale 23mm-LS, dessen Schallkapsel mit Doppelklebeband direkt auf das Fahrgestell geklebt wurde. Der Platz ist nach Wegfall des Umschalters vorhanden. Der Decoder steht hochkant seitlich am LS. Den Motor habe ich auf 5*-HLA umgebaut.
Als weiteres Highlight hat die Lok LED-Beleuchtung mit Weiß-/Rot-Wechsel in den Lampen bekommen, sowie anständige Pantos vom Sommerfeldt.


Gruß Michael

- 7. Märklin-Heimanlage im Aufbau
- M*-Magazin-Abo seit Beginn und 20 Jahre M*-Insider
- Ich gehe regelmäßig zum MIST1
aber auch
- DC-Gemeinschaftsanlage seit 1976: Homepage


 
Leinwand
InterRegio (IR)
Beiträge: 236
Registriert am: 31.10.2008
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TamsMC + ModellSTW
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Knallfröschle

#9 von heiner , 17.12.2010 14:24

hallo Manfred
Platz ist der Märklin Maschine mehr als genug,
denn je größer der Lautsprecher, desto besser der Klang. Ich habe in die 141 einen
ESU-Lautsprecher 50448 ( 40x20mm) eingebaut, den Decoder daneben mit Doppelklebestreifen
befestigt. Natürlich vorher den alten mechanischen Umschalter entsorgt.
Der ESU 141er Sound ist nicht schlecht, aber
wer, wie ich den 141 Fleischmann-ESU Sound zuhause hat, wird total enttäuscht sein.
Ich habe auch in die FLM-Lok einen größeren Lautsprecher eingebaut und vorallem abgedichtet
und: man meint neben der Lok zu stehen.( hier kommt auch der neue Märklin 141 Sound nicht mit)
Da die Soundrechte noch !! bei Fleischmann(Roco) stehen, kann man leider diesen Sound nicht
auf einen V3 Sound kopieren.
Trotz allem macht der Umbau Spaß und die `alte`Märklin hats verdient.

Viel Erfolg, Heiner


heiner  
heiner
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 17.12.2009


RE: Knallfröschle

#10 von Michael Harz , 19.12.2010 20:54

Hallo Manfred,

der Einbau des Lautsprechers in der Lok ist schon in Ordnung. Es kommt genug Sound heraus. Schau Dir mal das Schleiferdrehgestell an, da ist doch alles offen, oder glaubst Du mir das nicht? Wir können ja mal einen Nachmittag lang experimentiern, zu Bleistift zwischen Weihnachten und Neujahr, oder auch danach.


Viele Grüße
Michael
PD Doktor Minibahnicus
Fachgebiet: Morbus Laufnix, Dreckinlok vulgaris extremica und engine (cor) traducere
Papakrokodilos / Abu Krok
Nächster FRAMST: 28.02.25, 28.03.25 (15 Jahre FRAMST), 25.04.25
NdlZ: 2025
Man darf nicht alles glauben was man denkt!
Bei Schmerzen, Sorgen und depresiven Verstimmungen empfehle ich MÄRKLININ mit dem einzigartigen Zinkwirkstoffkomplex!


 
Michael Harz
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 01.03.2006
Ort: Daheim
Gleise C, K und M
Spurweite H0, 0, 00
Steuerung IB
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Knallfröschle

#11 von Manipol ( gelöscht ) , 20.12.2010 10:54

Zitat von Michael Harz
Hallo Manfred,
... Schau Dir mal das Schleiferdrehgestell an, da ist doch alles offen, oder glaubst Du mir das nicht? Wir können ja mal einen Nachmittag lang experimentiern, zu Bleistift zwischen Weihnachten und Neujahr, oder auch danach.

Moin Moin Papa
vom Platz her herrscht da sicher kein Mangel und wenn Du sagst, da kommt genug "wumm wumm" rüber, glaube ich Dir das sofort. Dein Vorschlag für eine Lärmsession in WI-TS klingt gut, nur könnte Dein Eispalast z.Zt. über die B54 selbst mit neuen Winterreifen schwer erreichbar sein. Wir klären das abschließend per Telefon!
Winterliche Grüße aus dem Weltdorf am Untermain!
Manfred


Manipol

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz