Aus meiner Sicht gibt's 3 Themen: Programmieren ohne Pufferung abzuklemmen (Lok aufschrauben) GoldCaps anstatt normaler Elkos um weniger Platz zu brauchen und Märklin Bremsstrecke.
Im Detail:
- Nicht alle Dekoder die man Puffern kann, puffern auch den Antrieb. Ob eine Pufferkondensator auch den Antrieb oder nur den Dekoder puffert, geht nicht immer Eindeutig aus der Anleitung hervor. Ich hatte z.b. den Eindruck, dass die Tams Dekoderanschlüsse nur den Dekoder puffern. Mag falsch sein, die Anleitung ist mir nicht ganz klar, vielleicht unterschätze ich die Tams Dekoder. Einer der wesentlichen Fortschritte des LoPi V4 in dieser Hinsicht ist, dass man nur einen Kondensator braucht, der V3 braucht noch zwei. Die "Bastelanleitungen" für LoPi V2 pufferten immer nur den Dekoder.
- Auch wenn es im Einzelfall gehen mag: Von der Theorie her und auch laut Handbücher (Zimo, LoPi V3 und V4) ist eine Programmierung zumindest bei grösseren Kapazitäten ab ca. 470 µF problematisch.
In der Zimo Anleitung ist ein Schaltbild eingezeichnet, dass eine Drossel als Tiefpass verwendet. Dies soll angeblich das Problem umgehen. In anderen Anleitungen ist da nirgends von die Rede und ich kann daher nicht beurteilen, ob das eine generell gültige Lösung ist, das bewegt sich am Rande meiner Kenntnisse.
- Ich würde gerne, um auf weniger Raum mehr Kapazität zu bekommen, UltraCaps (GoldCaps etc.) einsetzen. Ich würde dazu eine Schaltung mit Ladewiederstand, GoldCap Reihenschaltung und Zenerdioden einsetzen. Wenn man das macht, wirds aber meiner Aufassung nach 100% Probleme mit dem Programmieren der CVs geben.
Das ESU powerPack ebenso wie das Lenz Power1/2 verwendet (soweit ich weiss) GoldCaps, die soweit ich gelesen habe nicht in Reihe geschaltet sind, sondern mit einem kleinen Spannungswandler versehen sind. Beide Lösungen haben DREI Anschlusskabel, +/- und Charge. Was der genaue Sinn dieser Chargeleitungs-Übung ist weiss ich nicht, ich vermute aber, dass sie unter anderem den Effekt hat, das Programmierproblem zu lösen.
- ich würde ja fast Lenz oder von mir aus auch Zimo Dekoder kaufen, ich brauche nicht mal Multiprotokoll, weil DCC mit meiner CS2 auch geht. Ich brauche aber unbedingt Märklin Bremsstrecke. Und mindestens die Lenz und laut Anleitung auch die Zimo können das nicht.
Was könnten also Sie Herr Tams tun?
(Sortiert nach "hätte ich gerne", "hätte ich am liebsten" als letztes )
A) eine Dekoder entwickeln, an den man 1000µF hängen kann und der sich dennoch garantiert online programmieren lässt. Mit Märklin-Bremsstrecken Support. Von mir aus auch bloss durch aufmalen einer externen Schaltung mit Drossel o.ä. die das ermöglichen würde im Handbuch. Ladewiederstände will man ja wohl so oder so eher nicht auf dem Dekoder haben wollen denke ich mir.
B) Eine Dekoder entwickeln, der GoldCap Betrieb ermöglicht (Mit Märklin-Bremsstrecken Support. )
C) oder eine zusätzliche Platine mit einem Spannungswandler und Ladeelektronik, die man mit Hilfe sonstwo gekaufter GoldCaps an Ihren oder andere Dekodern anstatt Elkos verwenden kann.
(Wär das nicht was? Keine Dekoder Neuentwicklung nötig...)
D) beliebige Kombinationen aus A-C
E) Die Lottozahlen nächster Woche hätte ich auch gerne bitte. Die gibt mir aber keiner. Gemein!
Das sind so meine laienhaften Anmerkungen. Zugegeben: der Elektronik-Superhengst bin ich nciht gerade. ops: