Hallo, ich habe etwas die Markübersicht verloren - gibt es derzeit (aktuell auch wirklich als Neuware erhältich) eine Alternative zu Fleischmanns Ringlokschuppen? Ich suche was Sechständiges mit 7,5° Winkel. Im Märklin-Magazin 11-12010 ist auf S. 8 einer zu sehen, den ich aber nicht zuordnen kann. LG, Stephan
Es gibt von Faller und es gab von Pola den Lokschuppen Freilassing. Siehe Startseite meiner HP. Ob andere Hersteller noch welche im Programm haben entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Aber Hier und im alten Forum sind einige Thread´s die sich damit beschäftigen.
Sehe gerade, Du wohnst ja nur ca. 20 Minuten von mir wech. Da sind wir ja quasi Nachbarn.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Es gab von Faller den Freilassing! Dieses Jahr nochmal als 3-ständige Sonderserie mit Wasserkran und Bockkran. Ein paar sind noch hier und da im Netz zu bekommen. Die Bestellnummer hab ich jetzt nicht zur Hand, aber heut abend spät, falls Du Interesse hast.
Also ich habe mir auch schon ausm Netz die mittlerweile doch recht seltenen Freilassinglokschuppen zusammen gekratzt (sind halt die billigsten als Sondermodell 190186 mit ca. 30€ Farbe ist Geschmackssache. Kann man ja bemalen
Es wird bald von Real Modell den Schönweide Lokschuppen geben. Kostet aber 60€ pro Stand Deswegen habe ich dann doch lieber den Freilassing genommen Aber dafür hättest du auch was super tolles Exklusives.
Glaub von Heljan der ist auch 7,5°, bin mir aber nicht sicher, weil nix auf der original Homepage bei steht.
Aber eigentlich schon richtig erkannt es gibt sonst echt nix mehr von den bekannten Firmen wie Kibri, Faller und Vollmer. Schade eigentlich
Von der dreiständigen Sonderserie habe ich gestern und heute insgesamt sieben nagelneue Sätze erworben. Das war ein genialer Tipp! Danke! Den Freilassing hatte ich schon länger im Visier, aber die Sonderserie war mir unbekannt und der fünständige Schuppen wird mitunter zu völlig überrissenen Preisen gehandelt.
Gruß Michael
- „angeblicher Admin“ - - „offenbar etwas überforderter Admin“ - „verwichster Moderator“ - „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“
haste genau richtig gemacht willkommen im Club hab auch 8 Packungen ergattert ...genau Speedy 21 bzw. 24 Ständig bei mir brauchs aber noch mit dem Aufbau etwas. Bin erst mal mit Servos dran die Türen alle zu installieren.
Achja als Tipp: bis Ende dieses Lokschuppens brauch man (wie viele hier schreiben 3 mal 2206, aber glaub etwas zu kurz) deswegen bis Anschlag und auch billiger wäre dann 2 mal 2200 und 1 mal 2207. Müßt ihr selbst mal versuchen was euch besser gefällt.
da fühle ich mich mit meinen 2 Packungen (= 6 Stände), die ich gerade zusammenbaue, ja direkt ärmlich... ops:
Gruß Fr@nk
PS: den Tipp mit 2x2200 und 1x2207 habe ich zufällig heute Vormittag als "optimal" nachgerechnet
Du es gibt auch Käffer wo es nur 3 ständige Lokschuppen gab. Wenn du eine Stadt bauen willst, brauchste ja auch mehr Platz und da findest meist Halbringschuppen mit 12 Stände und mehr. Aber mehr wie Halbring passt bei mir auch wirklich nicht hin, denk sogar das ich die Schiebebühne weglassen muß Aber der Lokschuppen ist wirklich jeden Cent wert. Alle anderen Lokschuppen aufm Markt viel zu teuer Gut der Schönweidelokschuppen sieht innen dann natürlich auch aus wie Ziegelwerk aber dafür ist er auch gesalzen überteuert
Du wir sind hier Perfektionisten, deswegen wenn einer mir hier den Vorschlag 2206 dreimal gibt, wird das erst mal fragend geprüft ob des überhaupt stimmt
Mir ist ne Idee gekommen, das hat glaub noch keiner gebaut Ringlokschuppen wo die Drehscheibe fehlt also so wie in den heutigen Zeiten. Entweder anders benutzt als Bauernhof oder Lokschuppenruine
.......................und der fünständige Schuppen wird mitunter zu völlig überrissenen Preisen gehandelt.
Hallo Michael,
nicht nur den 5-Ständigen Lokschuppen betrifft das. Habe den originalen Pola Freilassing mit 10 Ständen und hatte mir nochmals 2X5 letztes Jahr hier dazu gekauft. Möchte gerne auch noch die Wagenbauhalle, den Wasserturm mit Sozialgebäude und die Verwaltung passend dazu haben. Aber es gibt Leute die für solche einzeln Gebäude mehr als 150 Euronen in der Bucht bieten. Da muss ich ehrlich sagen, dass das mehr als überzogen ist, auch wenn man die Kohle dafür hat. Werde mir die Sachen jetzt aus anderen Bausätzen passend bauen und lackieren!
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Zitat von DuHastMichLiebMir ist ne Idee gekommen, das hat glaub noch keiner gebaut Ringlokschuppen wo die Drehscheibe fehlt also so wie in den heutigen Zeiten. Entweder anders benutzt als Bauernhof oder Lokschuppenruine
im aktuellen EisenbahnMagazin (11/2010) ist ein ehemaliger Ringlokschuppen ohne Drehscheibe als (Bahn-)Busdepot im Modell zu sehen. Da gibt es auch ein Vorbildfoto dazu. Habe leider das Heft derzeit nicht greifbar Ich habe letztes Wochenende auf einem "Ring-Parkplatz" geparkt. Das war/ist der Bereich zwischen ehemaliger Drehscheibe und ehemaligem Lokschuppen.
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
meinen Vollmer Lokschuppen habe ich vor ca. 25 Jahren gekauft. Entsorgt habe ich ihn vor gut 12 Jahren, weil ich unbedingt den Freilassing von Pola mit 7,5° Teilung haben wollte. Auch wenn dieser wesentlich mehr Platz durch seine 7,5° Teilung beansprucht. Beim Zusammenbau und Einbau kann ich mich nicht daran erinnern, dass es Komplikationen gegeben hätte, auch funktionierte das mechanische öffnen und schließen der Tore ohne größere Probleme. Wie die Qualität des Kunststoffes heute ist, vermag ich leider nicht sagen.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Mir ist ne Idee gekommen, das hat glaub noch keiner gebaut Ringlokschuppen wo die Drehscheibe fehlt also so wie in den heutigen Zeiten. Entweder anders benutzt als Bauernhof oder Lokschuppenruine
Hallo Alex,
im EM11/2010 wird genau das behandelt: ein Ringlokschuppen ohne Drehscheibe als Kraftwagen-Bw fuer die "Gummieisenbahn"
vom Bühnengleisabgang bist zum Schließmechanismus des Lokschuppen, werden 3 Stück Märklin K-Gleis 2206 benötigt. Dies entspricht einer Länge von 506,7 mm. Der Platz vor dem Schuppen ist so groß, dass Du eine BR 24 davor abstellen kannst. Für exakte Maßangaben, könnte ich dir bei Interesse die Montageanleitung des Bausatzes kopieren.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!