hallo , ein Frage an die Experten der höheren Physik:
habe hier ein Spannungsmeßgerät mit AC und DC Skala.
ich kann zwar die analogen Spannungsverhältnisse am Gleis abklemmen und ablesen, wenn ich entweder AC oder DC messe.
aber ich bestítze nun seit weinigen Tagen ein TRIX - EMS - Steuergerät. Das Gerät produziert zwei übrlagernde Ströme. Man kan damit zwei Loks fahren lassen, wennn sie den Baustein drinne haben oder aber auch ohne Decoder die Lok und Wagenbeleuchtung im Stand unabhängig schalten. Ist ne nette sache .
Nun meine Frage : mit welchem Gerät kann ich zuverlässig ablesen, ob und wie sich die Spannungen addieren,
bzw welche gesamtspannung und Stromstärke denn genau am Gleis anliegt ?
danke , ( ich bin leider elektrotechnischer bzw. elektronischer Laie )
das einzige Gerät, das wirklich zuverlässig die richtige Spannung anzeigt, ist ein Oszilloskop. Mit einem wie auch immer mittelnden (analogem oder digitalem) Meßgerät ist da nichts zu machen.
bei EMS hast Du keine einfache Spannungsaddition, sondern Anteile mit unterschiedlicher Phasenmodulation. Jede Lok fährt mit "ihrem" Anteil an dieser "Phasenmischung".
Mit einem analogen Messgerät kannst Du da nichts sehen. Du brauchst ein Oszilloskop.
#6 von
De Swattenbeeker
(
gelöscht
)
, 11.11.2010 16:59
Moin Steve, wenn dich die Preise noch nicht geschockt haben.... Du kannst auch versuchen, in der Bucht o.ä. ein gebrauchtes zu finden, z.B. von Hameg (deutsche Firma. Made in EU). Über das Preisniveau kann ich dir allerdings nichts sagen. Muß ja auch nicht unbeingt einen Speicher haben.
#8 von
eisenbahnstube
(
gelöscht
)
, 11.11.2010 22:31
Guten Abend Harald.
Das musst Du nicht so eng sehen. Manche Köche brauchen zum Flambieren einen kleinen Schweißbrenner, manche Maurer eine Dampframme, es macht alles was her.
Der Nutzen ist zum Aufwand immer fraglich, zumal selbst Laien technische Probleme erörtern, deren Ursachen sie nicht beieinflussen können oder oft meist gar nicht verstehen.
6 Züge ? Das dürfte sich auch mit dem Märklin K Gleis realisieren lassen oder mit dem C - Gleis nach elektrischer Trennung der Außenschienen. Die EMS Bausteine kriegt man noch, sah neulich welche in der Bucht.
beleuchtung kann ich jetzt schon an den Loks separat schalten, is echt schöne Sache. grazie !
Zitat von steve1964 mein Spannungsmesser hat im Baumarkt sage und schreibe horrende 9,99 gekostet. ich glaube ich guck inner Bucht mal.............
sofern Du den Voltmeter ausschließlich für die Modellbahn nutzen willst, ists in Ordnung. Sobald Du aber auch nur auf die Idee kommst, das Voltmeter auch anderweitig zu nutzen, dann kauf Dir lieber ein Gutes im Fachgeschäft.
danke.... nene klar, an Starkstrommessung hatte ich hier nicht gedacht.
Ich wollte Sppitzenspannungen am Modellbahngleis messen um zu kontrollierebn daß nicht mehr als 16 V bei dieser Überlagerung entstehen, damit mir meine Lokomotivmotoren nicht durchbrennen.
Der Schaltplan vom TRIX EMS ist klasse, den versteht auch ein Laie.
Zitat von steve1964 Ich wollte Sppitzenspannungen am Modellbahngleis messen um zu kontrollierebn daß nicht mehr als 16 V bei dieser Überlagerung entstehen, damit mir meine Lokomotivmotoren nicht durchbrennen.
das wird, wie bereits beschrieben schwierig, wie am Oszillogramm zu sehen. Die DMM (Digitale Multimeter) zeigen nur den Effektivwert AC bzw. den Gleichwert DC an. Die hier gezeigten Spannungsspitzen (die auch Dekoder usw. töten können), werden dabei glatt gerechnet.
habern mal kurz auf deine Modellbahnseiten reingeschaut, bin beeindruckt , wie viel theoretisches / physikalisches Material dort zusammengetragen ist. Bin leider physikalischer Laie, kann mir aber gut vorstellen, mithilfe der dort von Dir so vorbildlich sauber und übersichtlich und leicht verständlichen Dokumentation der pysikalischen Grundlagen unserer Modellbahn ( nebst den in der Versenkung der Jahre vergrabenen Resten von Erinnerungen an Schulstunden ) doch nach und nach einen kleinen Einblick zu erhalten .
werde mich da öfters mal lesenderweise einklinken !
vielen dank für Deine Arbeit damit, und vielen dank sie hier im Internet der modellbahnernden Mitwelt zur Verfügung zu stellen !
ZitatDieses Habe ich selber und bin damit sehr zufrieden
Wozu nutzt Du Dein Oszilloskop konkret ?
Mir ist nicht klar, welchen praktischen Wert solch ein Gerät für einen Modellbahner hat.
Viele Grüße von
Harald
Mir hat mein Osziloscop schon viel nützliche Hinweise gebracht z. B. aufzeigen von Störsignalen, Signalanalyse und dergleichen ganz im Sinn von SAH. Mein 2102 mit den Mathematischen Funktionen dient gleichzeitig auch als True RMS Voltmeter.
Eigentlich träume ich schon seit meiner Kindheit von einem Oszilloskop. Mit meinem Philips Baukasten konnte ich eine einfache Version "bauen".
"Leider" habe ich für meinen Verstand noch keinen hinreichenden Grund gefunden, mir ein derartiges Meßgerät zu kaufen. Aber schön wäre es schon.........
herzlichen Dank für die Blumen! Das geht runter wie Öl
@Harald
Zitat von Harald Eigentlich träume ich schon seit meiner Kindheit von einem Oszilloskop. Mit meinem Philips Baukasten konnte ich eine einfache Version "bauen". "Leider" habe ich für meinen Verstand noch keinen hinreichenden Grund gefunden, mir ein derartiges Meßgerät zu kaufen. Aber schön wäre es schon.........
einen guten Grund gäbe es schon: die Motorensteuerung im Digitalbetrieb ohne Regelung mal anschauen. Da wird viel gebabbelt, abe rnichts gescheites gezeigt .