ich möcht in meine analoge Variante der Fleischmann BR 43 einen Sounddecoder einbauen. Da es dieses Modell auch serienmäßig mit Sound gab bin ich davon ausgegangen, dass bereits eine passende Aufnahme für den Lautsprecher vorhanden ist und der Einbau dadurch unkompliziert wird. Jetzt musste ich feststellen, dass dem nicht so ist. Deshalb meine Frage in die Runde:
Besitzt jemand die Lok mit serienmäßigem Sound und könnte mir mitteilen, wo und wie Fleischmann den Lautsprecher platziert hat? Ein entsprechendes Bild dazu wäre super.
Oder hat schon jemand einen Sounddecoder nachgerüstet und kann über den Einbau berichten?
Der Lautsprecher samt Kapsel wurde von GFN äußerst lieblos mitten ins Führerhaus geknallt, das er dementsprechend gut sichtbar ausfüllt. Für mich ein Grund, die Soundversion nicht zu kaufen. Auch sonst gibt es bei dieser Lok einige Unstimmigkeiten, die bei dem Preis eigentlich indiskutabel sind.
Ich besitze die Maschine daher nicht, denke mir aber, dass beim GFN-üblichen Tenderantrieb (komplett mit Ballastgewicht ausgefüllt) Schwierigkeiten geben wird, ohne Fräsen einen LS unterzubringen. Denkbar daher: LS ins Führerhaus (aber siehe oben) oder in den Kessel. Eventuell bietet sich dazu die Rauchkammer an (habe ich bei meiner GFN 13 und Roco 50 so gemacht). Möglicherweise auch Sägen oder Fräsen notwendig.
Ich hab zwar keine 43er von FLM. Aber weder im Tender, noch irgentwo im Kessel der Lok wirst Du den Platz für einen Lautsprecher finden, da wie Prior schon schreibt alles mit Ballast aufgefüllt ist. Am besten Du befestigst den Lautsprecher, unterm Führerhausdach. Das halbrunde Dach fungiert sehr gut als Resonanzkörper, und der Lautsprecher ist gerade aus der Mobanerperspektive fast unsichtbar.Selbst der freie Durchblick bleibt so erhalten! Hier ein Bild meiner 50er Roco. Lässt sich an der Fleischmann sicher genau so handhaben.