ich habe ein Stück zurück geblättert und deine Anlagenfotos genossen. Immer wieder schön an zu sehen, wie harmonisch sich die Strecke in die Landschaft einfügt. Die vorbildlich gealterten Fahrzeuge runden das Bild ab.
Ich hoffe doch sehr, dass die Kakteen noch Bäume werden. Bleiben die Kakteen, musst du ja deinen ganzen Fahrzeugpark auf „Texas“ trimmen.
Nun bist du bestimmt froh, mit dem schottern fertig zu sein. Das ist halt eine recht eintönige Arbeit, muss aber sein. Eine tolle Paradestrecke hast du. Wird die Kulisse dahinter wieder von deinen geschickten Händen veredelt?
ich finde die Mauer und die Kurve sind dir recht gut gelungen. So eine weit gezogene Kurve wirkt als Paradestrecke halt immer recht gut. Besteht doch eigentlich auch die "Vorbildbahn" fast nur aus solchen weit gezogenen Kurven.
So wünsche ich denn weiterhin recht viel Freude beim Bau der Anlage und eine schöne Adventszeit.
Hi,Hi,Hi.das mit den Kakteen ist jetzt wohl irgendwie hängengeblieben Aber Gottseidank weiss ich,was du am Ende wieder draus zauberst
Pierre,also deine Alterungen erschrecken mich so langsam. Das ist ja an Realismus nicht mehr zu toppen. Nimmst du noch das Mittelchen von mir,oder hast du inzwischen die ultimative Waffe gegen den Plastikglanz kreiert : Jedenfalls unglaublich schön geworden
Dein Landschaftsbau schreitet mit einer Geschwindigkeit voran,dass es einem schwindelig wird. Übertreib es bloss nicht mein Lieber. Setz dich auch mal hin und lass ein paar Züge fahren und geniese die Fahrt über deine lange Paradestrecke.
Sooo,jetzt wünsche ich dir noch eine schöne rest-Woche. Grüssle an deine Lieben........
Hallo in die Runde. @ Dieselmicky Hallo Ralph. Ja das Schottern kann schon eintönig sein, da brauch ich dann auch Musik zur Tätigkeit. Hab dann immer Internetradio an, die normalen Rundfunksender nerven ständig mit Werbung, Nachrichten, Eigenwerbung und sonstigem Mist, das stört mich gehörig. Keine Bange die Kakteen werden bald verschwinden. Die Kulisse vor dem Fenster werde ich zunächst so lassen und lediglich zum Tunnel hin links mit Relief Tannen von Heki http://www.heki-kittler.de/fichtenbausatz.php versuchen etwas Perspektive zu geben. Je nach dem wie sich der kleine Hintergrund später macht wenn die Landschaftsteile mal stehen, werde ich vielleicht malerisch nochmal tätig. Danke für den Besuch Ralph.
@ michl080 Hallo Michael. Dankeschön freut mich immer wenn die Ladys gefallen finden. Das aufbringen von Alltagsspuren habe ich schon öfters hier beschrieben. Es ist bei Leibe keine Wissenschaft Pulver Farben mit ein zwei sehr weichen Pinseln auf zu bringen, einige Zeitgenossen sehen das halt gerne komplizierter. Das Lok Gehäuse pinsle ich mit einem Mittel zur Entfettung, das mir mein lieber Freund Heiko mal mit gab ein. Auf ein halbes Wasserglas des besagten Mittels gebe ich einen etwa 0,5-1cm Strang feine Maler Ölfarbe http://www.gerstaecker.de/shop/unser-ang...ecker.de-20159a aus der Tube. Von Zeit zu Zeit immer wieder durch gemischt, trage ich die "Brühe"auf die stehende Lok auf. Ich achte dabei immer auf sehr feine Dosierung, um nicht alles zu heftig ein zu sauen. Das Ganze trocknet über Nacht komplett durch. Dann kann die schwarze Pulver Farbe http://www.diorama-shop.com/Modellbau-Zu...mente::131.html aufgebracht werden. Dies mache ich zuerst mit stehender Lok von oben. Danach liegt die Lok auf der Seite auf Küchenpapier. Die Pinsel Führung sollte immer senkrecht zur Lok erfolgen. Überflüssiges Pulver blase ich mittrockener Druckluft aus der Dose weg. Mit Atemluft ist es eher schlecht, da kann auch mal Spucke dabei sein und eine Stunde Arbeit war umsonst. Zum Schluss noch der Hinweis, bitte die Lok nie mit Frittenpfoten anfassen! flaster: Ob ein wie auch immer gearteter Lack Überzug hilft kann schon sein. Mich stört dann aber das feine Pixel mäßige Aussehen der Schutzschicht. In Natura werden die Ladys ja auch nicht "Konserviert".
@ Rückblock Hallo Rolf, Dankeschön und ebenso freundliche Grüße ins Rheinland. Genieße Du auch die Vorweihnachtszeit.
@ BW-Fan Hallo Heiko mein Guter und Bruder im Geiste. Dankeschön nach Katzenberg aus Neu-Schwarzburg. Selbstredend verwende ich Dein Mittel noch. Habe davon noch etwa einen 1/4 Liter. Das reicht bis ich 95 bin. Zum Tempo, Du kennst ja die Umstände mein Freund und ganz ohne einen gewissen "Arbeitsdruck" geht es bei unserer Spezies doch nicht immer. Züge rollen schon mal über die unfertige Anlage,. Soweit bin ich ja schon mal. Kaum dass einige Runden gedreht sind, habe ich schon wieder den Drang weiter zu Wurschteln. Dann wieder gibt es Tage an denen ich das Zimmer nicht betrete, hält aber nicht lange an. Gerade jetzt im Winter wenn andere Hobys ruhen. Dir und Deiner Familie auch liebe Grüße Heiko.
Allen noch einen gesunden Donnerstag mit sicherem nach Hause Weg. Pierre rost:
Salut Pierre, als ich neulich über die Baar ins Donautal fuhr, wähnte ich mich wie Preiserlein im Modell-Land: die haben das doch glatt der Natur in Neu-Schwarzburg nachgebaut! Nicht nur Deine stimmige (und zu Recht so gelobte) Landschaftsgestaltung ist so bemerkenswert, besonders auch die "Kleinigkeiten", die dem Ganzen das Leben einhauchen. So wie beim ländlichen Anwesen mit Starenkasten oder der Pensionär auf der Bank, die vespernden Bahnarbeiter, die Bahnleute, die sich am Durchgang vor der gelungenen Stützmauer begegnen, und vieles mehr! Von den "versauten" Ladies gernicht zu reden! Ich freue mich schon auf die nächsten Beispiele Deiner Phantasie und Gestaltungskunst!
sowohl die 65er als auch die 56er sind mal wieder bestens von Dir verschönert worden. Vielen Dank auch für die (wiederholte ) Darstellung Deines Vorgehens dabei. Sowas kann man nicht oft genug lesen... wobei es mich schon interessieren würde, was für ein Zaubermittelchen Dir der Heiko da vermacht hat : : : Vielelicht wollt ihr das ja noch verraten...
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
die 56er ist ne richtig scharfe Braut geworden, toll. Deine Mauern samt dem Drumherum sind auch wieder erste Sahne. Das mit den Kakteen hatten wir in deinem Tröt schon mal und es wird auch diesesmal ein erstklassiges Ergebnis geben.
Hallo liebe Freunde und Besucher von Neu-Schwarzburg. Bevor ich diese Woche mit der Begrünung auf der Anlage weiter machen möchte, habe ich mich gestern mal mit einem Bastelversuch an einen Baum Rohling gewagt. Da mir das Drehen aus einzelnen zu harten Drähten (Blumendraht) wegen meines GdB der linken Hand nicht möglich ist, habe ich flexibles Erdungskabel aus Kupferlitze benutzt. Es handelt sich um 25 oder 30 mm2 , also genug feine Drähte die sich auch leicht drillen lassen. Ein 80 Watt Lötkolben kam auch zum Einsatz. Die Bastelei ging so für mich recht leicht von der Hand. Da die Bäume ja keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind reichen hier auch Kupferdrähte. Mal sehen wie ich damit weiter verfahre, nach dem Pinseln (Nacharbeiten folgen noch), werde ich mich mal wegen der noch folgenden Belaubung hier und andern Ortes http://www.baumkunde.de/Quercus_robur/Schattenriss/ schlau machen. Da Eichen (soll eine werden ops ja eher spärlich mit Laub versehen sind, werde ich versuchen auf die Astenden eingefärbtes Vlies (Filterwatte) auf zu bringen und diese dann mit geeignetem Blattwerk zu versehen. Für sinnvolle Tips (Links) über H0 Blattwerk wäre ich dankbar. Versuch macht Klug. Diese Woche folgen auch noch Gegenbesuche bei den geschätzten Besuchern meines Tröödes, dann ist die Woche wieder mit Moba ausgefüllt. Ich wünsche allen einen gesunden Start in die Woche. Herzliche Grüße Pierre. rost:
@ trillano Hallo Alexander lieber Herbolzheimer. Dankeschön, es freut mich riesig als "ähnlich gestrickter Bähnler" Deinen Geschmack zu treffen, das bringst Du sehr angenehm mit Deiner Umschreibung zum Ausdruck. Zier Dich nicht und mache einen Trööd auf, Dein Vorhaben hört sich sehr interessant und nicht abgehoben an. Bis dann.
@ Lothar Michel Hallo Lothar. Dankeschön nach Hüglingen. Liege nicht soo falsch mit meinen Besudelungen, das freut mich immer wieder zu lesen und spornt auch immer aufs Neue an. Das "Wundermittelchen" kann Dir mein Freund Heiko sicher besser beschreiben, beziehungsweise Auskunft darüber geben. Die Bezugsquelle kennt er besser, schicke ihm doch einfach mal eine PN.
@ GottfriedW Hallo Gottfried lieber Kahlfelder Veredler. Dankeschön auch an Dich, das Lob weiß ich wirklich von Dir zu schätzen. Standest Du doch unter der Aufsicht eines waren Meisters ( ) und weißt seit her um so mehr Bescheid. Ja das Kakteenfeld von damals ist mir auch noch in Erinnerung. Die Dinger sind für den Zweck aber wirklich ok. Ich habe schon alles mögliche als Befestigung für das Heki Grün probiert. Vom Nagel über umgedrehte Spax bis zum Zahnstocher, alles nicht so prickelnd wie die Dinger. Sehen tut man die "Stämme" eh kaum, ein bisschen matte Farbe hilft dann aber sehr viel. Ist ja auch mehr für den etwas tieferen Hintergrund gedacht. Wollte ich das ganze Neu-Schwarzburg so wie oben beschrieben bepflanzen müsste ich ganz sicher mindestens 95 werden. Hätte dann sicher aber mehr morsche Knochen im Leib als mir heute lieb ist und keinen Bock mehr auf Moba.
Euch Vieren auch noch eine schöne Woche. Pierre rost:
Hier das abgemantelte Material für den Rohling.
Die provisorische Halterung als Unterstützung für meine li. Kralle.
Elektrikers Endprodukt Fehlt noch das Aufbringen von etwas Struktur mittels Reparaturmoltofill
Nach der sicher noch Steigerung fähigen Rinden und Farbbehandlung
oh mann,hier wächst schon wieder der nächste Baumbauprofi heran
Zur Rinde kann ich nur Helmut beipflichten,ich finde auch die sieht jetzt schon super aus. Wüsste nicht was man noch besser machen kann.
Wenn ich meine Seemoos-Bäumchen belaube nehme ich immer das Laub von NOCH. Da gibt es : olive Art.Nr. 07140 ,hellgrün 07142, mittelgrün 07144 und dunkelgrün 07146.
Die kann man auch mischen,dann hat man schöne Reflexionen. Ich nehm meistens olive und dann ganz wenig hellgrün darüber,oder dunkelgrün und dann olive oder hellgrün darüber.Einfach je nach Geschmack
Sooo, mein Freund der Baum, dann wünsche ich dir noch eine schöne Woche.
#2689 von
Indusi-Andi
(
gelöscht
)
, 15.12.2014 18:57
Hey Pierre,alter Baumschüler!
Heute mache ich es zuerstmal wie alle:"Erste Sahne"!
Nu im Ernst:
Da haste ein superschönes Bäumchen auf die Beine,ähm Wurzeln gestellt,alle Achtung Auch die "Rinde" weiß zu gefallen.... Ok,Luft nach oben besteht vielleicht noch,(eigentlich fast immer und bei Jedem ),aber wie ich Dich einschätze, präsentierst Du demnächst eine noch geilere Variante eines Modellbaumes. Klasse gemacht,alter Junge,trotz "Handicap",wenn ich es mal so nennen darf? Da sollten sich mal all die Typen ne Scheibe von abschneiden,die das immer als Ausrede anführen., wenn etwas wie hingewürgt ausschaut. Alles geht,wo ein Wille und Talent schlummern.......,auch muß man kein Millionär dafür sein.
Beste Grüße in die Pfalz,mach unbedingt weiter damit,ich bleibe gerne weiterhin ein Schwarzburger-Zaungast. rost:
ist ja toll, dass du dich auch an den Selbstbau von Bäumen versuchst. Das macht zwar allerhand Arbeit, es sieht aber schon sehr viel versprechend aus. Der Selbstbau ist doch für uns, das „Salz in der Suppe“. Und verschiedene Vorrichtungen zum Halten oder Herstellen diverser Teile für die Modellbahn baue ich mir auch hin und wieder. Man muss sich eben zu helfen wissen, jeder auf seine Art. Zum Baumbau eignen sich auch gut, die Erdungsleitungen von sogenannten Mittelspannungsschaltanlagen. Selbstverständlich nur übrig gebliebene Reststücke.
Na mal sehen, für welches Laub du dich entscheidest. War auf jeden Fall wieder schön, hier vorbei zu schauen.
Hallo Pierre, das von BW-Fan empfohlene Laub von Noch habe ich bei mir auch genutzt, wobei ich das Laub vorher mühsam in drei Größen gesiebt habe und jeweils pro Busch immer nur eine Größe aufbrachte. Persönlich finde ich sieht das einfach besser aus.
Moin Pierre, Dein Baumrohling sieht wirklich Klasse aus. Sehr schön verzweigt und auch der kräftige Stamm eines älteren Baumes gefällt mir
Für die Belaubung wurde das Material von Noch schon genannt. Das gefällt mir auch weiterhin sehr gut. Daneben habe ich das Material von Manfred Grünig (Modellbau-Manufaktur). Das hat eine tolle Qualität und das richtige für jede Baumart.
Nach dem stillen Genuss deiner letzten Bilder erst eimal ein Kommentar zur BR 56: Falls so etwas einmal in Buchenhüll gesichtet werden sollte, bist DU Schuld daran! Diese Lok ist noch so ein Leckerbissen, den ich gerne mein eigen nennen würde...
Die Baumbastelei ist meiner Meinung nach Klasse, die für eine Eiche so typischen knorrigen Äste hast du hervorragend wiedergegeben! Von einem "Handycap" deinerseits, wie Freund Andi auch meinte, kann da keine Rede sein. Falls du das Noch Laub wählst, kann ich nur empfelen dem Rat von Karl Heinz zu folgen und zu sieben. Ich habe aber das Laub von der Modellbaum Manufaktur Grünig verwendet, das ich dir auch wärmstens empfehlen kann. Genauso seinen wirklich Klasse Kleber dazu! Der hat noch dazu den Vorteil auf Wasserbasis zu sein, also absolut Geruchsneutral! Wie du dich auch entscheidest, ich bleib auf jeden Fall dran! rost: rost: rost:
EDIT: Ich sehe gerade Phil hat da ziemlich gleiche Gedanken gehabt, während ich diese Zeilen tippte...
Hallo Pierre, jetzt geht also auch der Pierre unter die Baumbauer . Ist das dein Erstlingswerk, oder hattest Du schon ein paar Versuche, die Du uns vorenthalten hast . Für ein Erstlingswerk finde ich das nämlich schon sehr respektabel - aber bei einem so routinierten Modellbauer wir Du .... . OK, wie Andreas schon schrieb - Luft nach oben besteht immer. Und wie ich dich kenne wirst Du die auch nutzten - auch wenn das erste Ergebnis schon so gut ist. Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt wenn das Endergebnis in Schwarzburg gepflanzt wird.
na, das ist aber ein sauberes Erstlingswerk! Der Rohling sieht schon richtig überzeugend aus, wenn Dir noch die Begrünung vergleichbar gut gelingt, dann wird das gleich "auf den ersten Schuss" ein Prachtexemplar.
Auch ich kann Dir das Laub und den Kleber vom Manfred (hier Baumbauer) modellbaum-manufaktur Grünig bestens empfehlen. Der Kleber ist einfach ne Wucht und ich hatte davor bereits andere Handesl- und Baumarktsprühkleber sowie einen speziellen Sprühkleber für Floristen ausprobiert. Alle können dem vom Manfred nicht das Wasser reichen Das Laub oder uch die Grünfasern haften sehr gut und dauerhaft.
Hallo Pierre, die "Draht" Baum sieht schon richtig gut aus, bin gespannt wen du da das erste Grün drauf hast. Aber bei dir kann das ja nur sehr gut werden.
mfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Hallo werte Freunde und Besucher. Ich bin echt begeistert von dem Zuspruch zu meinem Erstlingswerk, damit hätte ich nicht gerechnet. Das macht mir echt Mut es weiter zu probieren. Das sich geballte Moba Kompetenzler und Könner mir mit teilen ist schon Klasse. Ich danke euch für eure Meinungen und die Tipps zu Laub und Kleber. Ich werde zunächst mal Heikos Rat befolgen und beim Moba Händler meines Vertrauens https://www.spielwaren-werst.de/index.php?id=2&lang=de und das Material von Noch zu Testzwecken ordern. Es versuchen wie Karl Heinz schreibt durch das sieben noch etwas zu verfeinern . Mal schauen was dabei herum kommt. Das von Helmut, Richard und Phil genannte Material ist für mich auf Grund des etwas umständlichen Bestell Prozederes erst mal zweitrangig, Sorry. Mein Händler liegt im nächsten Stadtteil, da kann ich auch besser stöbern und Fachsimpeln. Bestellen falls nicht vorrätig, das geht da auch sehr flott. Mal schauen, ob ich diese Woche noch dazu komme in Helmut Kohls Heimatort () bei Herrn Werst Hof zu halten. Dann kann ich auch endlich den Geburtstags Gutschein vom August, schenkte mir meine Holde, einlösen. Da euer geschätzter Tenor für mich gleich lautend positiv aus gefallen ist, erlaubt mir bitte diese eine Antwort oben. Nochmals ein ehrliches Dankeschön speziell an: Appenzellermichel-Helmut, BW-Fan-Heiko, Indusi-Andi-Andreas, Dieselmicky-Raph, 1zu87-Karl Heinz, Lokwilli-Phil, Guppy6660-Richard, MicroBahner-Franz-Peter, SpaceRambler-Randolf, Ralf Franke-Ralf.
Beste begeisterte Grüße an euch und alle Mitleser. Pierre. rost:
Hier bekam ich heute ein kleines Stück fertig. Mauer und Gleiskörper sind morgen dran.
habe nich auch mal wieder nach Neu-Schwarzburg verirrt. Boah, , das sieht wahrlich alles richtig Klasse aus, was Du da so zusammenbastelst.
Vor allem Dingen haben es mir Deine gepimpten Dampfer angetan, hier besonders die 56er. Das ist wahrlich ein Träumchen. Dann noch ein ToDo dazu, wonach auch ein echter Lipperländer arbeiten kann. rost: Sicherlich mag es hier im Forum bessere Bäume geben, aber mir sagt der Zustand auch so schon zu. Jetzt das Ganze noch schön belaubt..... super.
Lippische Grüsse Jost
Alles verlief nach Plan.... nur.... der Plan war kacke.
nun bin ich endlich auch mal wieder aus dem Filmstudio bei mir rausgekommen und muß doch noch schnell ein paar Zeilen bei Dir hinterlassen.
Dein erster Baum sieht doch echt Klasse aus und ich bin schon gespannt, wenn´s ordentlich grünt .
Über Deine Lady´s opo: flaster: wurde ja schon genug geschrieben....mir gefallen sie ebenfalls sehr gut, aber an soetwas trau ich mich gar nicht erst ran ops: .