sag mal,wieviele millionen Jahre lang musstest du denn von unten gegen die Platte drücken,bis dein Fels die nun richtige Größe hatte (in HO Zeit natürlich) ,aber ein etwas geübterer Treckerfahrer hätte es auch in diesem Hof locker geschafft umzuwenden. Ich habe als Kind bei uns im Dorf oft genug zugeschaut,wie um die engsten Ecken und in die schmalsten Scheunentore herum und hineinrangiert wurde
Dein Unterstand hat durch dein "Badewasser" nun auch die richtige Patina erhalten.
Hallo in´s Stummiversum. Liebe Besucher, zwischen den Festtagen ist mal wieder weniger kreatives Strippenziehen angesagt.
@ Reichsbahndirektor Hallo Michael. Dankeschön für deinen Besuch und Kommentar in die Opel Stadt. Schöne zwischen den Jahren Grüße. rost:
@ oberlandbahn Hallo Dschikäy. So bin ich halt, war der einfachste Weg. Rutsch gut rein. Beste Grüße in´s Oberbayrische. Pierre rost:
@ BW-Fan Hallo Heiko mein Freund und Suddel Kamerad Freut mich, wenn ich deinen Geschmack getroffen habe. Du weist ja, geht nicht gibt´s nicht. Ich wünsche dir und all deinen "Girls" eine schöne Zeit bis Silvester und schon mal einen guten Rutsch. Bleibt gesund! rost:
@ Mornsgrans Hallo Erich, ja ich glaube so muss es sein. Alles andere hätte zu gewollt ausgesehen. Danke für deine Besuche. Noch einen schönen Sonntagnachmittag für dich. Pierre. rost:
@ R0bInHallo Robin. viewtopic.php?f=15&t=123663&start=25 Freut mich, danke für den positiven Zuspruch in Sachen Moba junger Kollege. Sieht gut aus was du in deinem Alter aufbaust. Respekt. Bleib gesund, herzliche Grüße Pierre. opcorn:
@ Ralf Franke Hallo Ralf werter Braunschweiger Teppich Bahner. Danke dir, aber es gibt ja noch so viel zu tun. Dir auch einen guten Rutsch ins Neue. Pierre. rost:
Heute mal ein Gruß aus "Alt Schwarzburg". So ziemlich in seinem Tempo ging das Jahr vorbei. Allen Besuchern einen guten Rutsch!
Zitat von V200001Ich habe mich heute dazu entschlossen keine 2. Ausfahrt für die Kleinbrennerei zu pfrimeln, es erschien mir aus baulichen Gründen nicht plausibel genug. Nun habe ich einfach den Fels zum Schwarzbach in der Horizontalen etwas "wachsen" lassen und schon mal die Grundfarbe aufgetragen. Der Hof gewinnt so etwas mehr Platz, ich denke, dass er nun reicht um auf dem Hof zu wenden.
Ist angesichts der stark abfallenden Straße eine prima Lösung für so ein kleines Objekt finde ich und gut umgesetzt. Solch nachträgliche Änderungen sind ja immer etwas haarig. Wie schnell geht da was zu Bruch. Bei dem Höhenunterschied vom Hof zur Straße wäre eine zweite Ausfahrt am anderen Ende immer als Notlösung zu erkennen gewesen. So wirk optisch alles überzeugend.
Wünsche einen guten Rutsch. rost: Bis nächstes Jahr.
deine Schnapsbrennerei ist wider eine herrliche Pfriemel-Arbeit geworden . Meine Hochachtung !!! Diese kleinen übersichtlichen Arbeiten am Basteltisch liebe ich auch über alles.
Ich wünsche dir einen guten Rutsch und ein schönes 2016, ich werde nächstes Jahr Rentner, meines wird definitiv gut. Na ja, wir hoffen's jedenfalls.
@ N Bahnwurfn Hallo Peter. Dankeschön für deine Wünsche. Das Fest verlief ruhig im engsten Kreis mit Frau und Sohn. Das erspart jede Menge Stress und Hektik. Schön dass du auch an der "Felswachsenlassenmethode" gefallen findest. Dir in der Hauptstadt auch einen guten Rusch. Pierre. rost:
@ Kute Hallo Klaus. Dankeschön, freut mich. Bastelltisch ist in dem Fall nix, da ich wegen optischer Anpassungen zum Rest der Anlage das abnehmbare Teil dauernd hin und her schleifen müsste. Also lieber vor Ort gewurschtelt nach guter alter Handwerker Sitte im stehen. Zum Rentner Dasein können wir uns dann 2016 hoffentlich beide die Hände schütteln. Guten Rutsch in Neustrelitz. Pierre. rost:
Da Kabel nicht so interessant sind, Bilder aus früheren Tagen.
#3284 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 28.12.2015 16:33
Wow, jetzt hat Pierre aber einen Bilderlauf ! Das ist großes Kino. Und bei der 81 fällt mir ein, daß ich die noch nicht in meinem Bestand habe. Muß ich mir dann wohl besorgen ...
was soll das heißen, das Kabel nicht so interessant sind? Gibt es Interesanteres als Kabel? Für mich als Kabelentwickler (ja - so was gibt es wirklich...) sieht das logischerweise ein wenig anders aus...
Ansonsten sind deine Basteleien und auch die Bilder wieder erste Sahne.
@ oberlandbahn Hallo DschKäy. Ein absolutes Sahnestück für einen anspruchslosen Analoger wie mich. Kann sie dir nur empfehlen. Gruß zum See. rost:
@ Mornsgrans Hallo Erich, geht mir auch so, wenn ich meine alten Bilder durchforste. Was soll´s auf zu neuen Ufern rost:
@ Railstefan Hallo Stefan. Das ist dann natürlich etwas anderes. Kabelentwickler ist sicher ein sehr interessanter Beruf. Ich bin als gelernter Elektromechaniker dann wohl eher der Kabel Abwickler a D. Dir auch einen guten Rutsch. rost:
Das erste Viessmann Signal in meinem Mobadasein steht. Strom fehlt noch, trotzdem die Funktionalität ist ein Gedicht
Hier noch was Untergrüdiges mit allerlei Kabeln und Strippen. Verlegt nach dem Motto, "Nur das Genie beherrscht das Chaos".
der Kreativitätslevel ist unter der Anlage ja genauso groß wie oben. Die Hauptsache es funktioniert und außerdem siehts niemand (und Stummies sind verschwiegen).
Viele Grüße
Michael
Wer MoBa macht, kann sich Dehnungsübungen ersparen.
Deine Anlage ist weiterhin ein Traum. Da komm ich noch lange nicht herran.. Aber analog werden bei mir nur die Weichen und die Signale gesteuert. Die Loks sind alle Digital. Mindestens haben die einen Delta Decoder.
Das Signal ist natürlich eine Qualität für sich. Schreib mal, wie es dann mit den Stromtierchen klappt.... Ich muss auch so langsam die Dinger aufstellen.
Ich wünsche Dir und deiner Familie einen guten Rutsch in das Jahr 2016 .....
interessante Verkabelung ich habe bei mir die durchhängenden Kabel mit Tesakrepp unter der Anlage festgeklebt. Damit nix abreißen kann. Vielleicht auch eine Idee für dich :
Die Signale von Viessmann sind die Besten die ich kenne. Da hast du eine gute Wahl getroffen. Dann dauert es bestimmt nicht mehr lange bis du mit dem Kabelsalat fertig bist und uns ein Video zeigst Ich will Züge sehen
#3293 von
oberlandbahn
(
gelöscht
)
, 29.12.2015 20:31
ZitatHier noch was Untergrüdiges mit allerlei Kabeln und Strippen. Verlegt nach dem Motto, "Nur das Genie beherrscht das Chaos".
Servus Pierre,
das beherrschst Du ohne Zweifel, da bin ich mir ganz sicher . Und zu Deinem ersten Viessmann-Signal: Berichte gelegentlich doch bitte, wie es bei Dir "läuft". Ich bekomme in Kürze das Formsperrsignal in der Hobby-Ausführung - irgendwie traue ich diesen Pneumatikantrieben nicht so ganz. Man wird sehen...
Und die 81 steht auf meiner Einkaufsliste nun ganz oben (Du bist schuld)
Gottseidank sieht es selbst bei einem "Gelernten" leicht "chaotisch" aus. Bei mir ist das nicht anderst,aber die wahren Genies überblicken selbst das grösste Chaos..... Das Christkind hat mir jede Menge Lampen für mein Bahnhof/BW gebracht,die auch alle gestellt und vor allem angeschlossen werden müssen...
In diesem Sinne, kurzschlussfreie Grüße aus "Katzenberg",wo es zur zeit auch etwas weiter geht,allerdings bisher noch ohne Bilder.....
für deine Elektrik kann ich jetzt nur sagen "Note 6, setzen" opo: Aber glaub es mir, bei mir sieht das auch nicht recht viel besser aus! flaster: Sieht ja eh keiner, denkt man immer, und wenn mal was nicht mehr funktioniert, hat man viel Spaß. Hut ab dass du sogar Schwarzburgs Hölle mit uns teilst!
Die Viessmann Signale sind schon ein Gedicht! Man liest aber manchmal auch von unzufriedenen Signalbesitzern, bei denen der Antrieb mucken macht. Ich glaube aber, denen ist von oben nur ein Schottersteinchen in den Antrieb gefallen... war zumindest bei mir der Grund für ein manchmal aufmüpfiges Signal. Zerlegen kannst du aber getrost vergessen... Obwohl- zerlegen geht eigentlich noch wenn ich recht überlege. Wieder zusammenbauen ist das Problem... Ich habe danach ein neues gebraucht. Also, pass gut auf dass da nix von oben in den Antrieb reinkommt.
Hallo werte Stummi´s und Freunde. Mit dem kleinen Einblick unter meine Anlage wollte ich mich nicht als Schlampe auf dem Gebiet als Verdrahter outen. Vielmehr aufzeigen, dass der Strom auch korrekt fließt und alles funktioniert, wenn Strippen nicht exakt im Winkel verlegt sind. Ist ja ähnlich wie beim Wasser, das geht ja auch den Weg des geringsten Widerstandes. Aber mal im Ernst, bei meiner lockeren Art der Verlegung (ich nenne es Laborverdrahtung flaster: ) verfolge ich die Drähtchen leichter als wenn sie mit Kabelbindern und allerlei Isolierband zusammen raffe. Die Anzahl der Adern hält sich ja in Grenzen. Da bin ich aus dem Schaltanlagenbau anderes gewohnt, da kann ich ach wenn ich muss. Die beiden blanken Kupferdrähte dienen mir ausschließlich der Beleuchtung. Wer versuchen sollte das mit Klemmen oder sonst etwas zu lösen, wird schnell dahinter kommen, dass diese Art der Kontaktherstellung bei der Anzahl Lämpchen ,die einfachere Methode ist. Im Übrigen ist so auch ein defektes Birnchen an den Drähten raz faz ausgelötet und getauscht. Der dritte sichtbare "Blanke" ist meine ganz persönliche Sammelschiene (Null) für Signale, Weichen und Entkuppler, auch das reduziert den Verdrahtung Aufwand sehr.
So meine lieben Freunde nun nochmals allen einen guten Rutsch für alle und bleibt gesund. Bis 2016. Pierre.rost:
Mein spezieller Dank an die letzten Wortmeldungen für eure Tipp´s und Wünsche die auch auf eine gewisse Art "Mut" machen.. Hohentengen21 oli , Barbara13, Michael , E 44 Raimund , derOlli , olli Mornsgrans Erich , oberlandbahn DschiKäy , BW-Fan Heiko , Guppy6660 Richard .
moin Pierre, da ich in schöner Regelmäßigkeit auf deiner Seite bin, werd ich auch in schöner Regelmäßigkeit auch gefrustet - ob deines wunderbaren Könnens und Schaffens - chapeau Nun gut...jetzt hast du mich wieder etwas aufgebaut - mit der Präsentation deiner Unterwelt. Gibt also nicht nur so Schluris wie mich - und dann noch bei einem Könner erster Sahne.... ops:
Guten Rutsch, viel Spaß bei/mit der Moba und Gesundheit
Ein schönes Bild, dass es auch mit einer Laborverkabelung funktionieren kann - werde mal diese Wortschöpfung meinen Kollegen vorschlagen.. Allerdings möchte ich auch nicht wissen, was manche der Kunden mit den Kabeln so veranstalten...
Nur zur Info: bei mir und in meinem Verein verwenden wir die weißen Brawa-Kabelführungen - dann liegen die Kabel schön übersichtlich nebeneinander, lassen sich also gut verfolgen und hängen nicht runter, was bei einer transportablen Modul-Anlage ziemlich wichtig ist. Und meistens funktioniert es auch mit dieser Methode
Ich freue mich über deine Bilder mit dem Blick von UNTEN. Zum Einen sieht das fürchterlich vertraut aus und zum Anderen glaube ich daß es bei den meisten Modellbahnern so aus sieht. Ein echtes unübersichtliches Chaos habe ich auch nicht gefunden. Du hast deine Hauptleitungen von denen du abgreifst........... Das finde ich übersichtlich. Von mir gibt das keine 6 ich bin für eine 1,5
"Dat Dingens mutt läufen" hat mein Onkel aus Schweden immer gesagt. Bei DIR läuft datt.
In diesem Sinne: Lass es laufen
Einen guten Rutsch nach 2016 und bleib so kreativ wie immer
Liebe Grüße
Harry
Wenn die Klügeren immer nach geben..............regieren die Deppen die Welt
für deine Obstbrennerei gibt's von mir den dicken Daumen Ob da nun eine Zweite Einfahrt ist oder nicht, war mir ehrlich gesagt ziemlich egal; es fahren ja keine Sattelschlepper auf den Hof. Eine MoBa ist in meinen Augen immer ein Kompromis und da kommt es mir eher darauf an, dass das Gesamtbild stimmig wirkt. Und das tut es! Zudem hast du das angesprochene Problem ja hervorragend gelöst.
Toll auch die vielen Betriebsbilder von den schön gealterten Dampfern. Für so etwas bin ich ja stets zu haben.
Beruhigend finde ich auch deine Verdrahtung. Bei aller Perfektion macht das die Anlage auf eine Weise wieder so irdisch menschlich Es wird dadurch deutlich, wo du deine Prioritäten setzt. Änder das bloß nicht
Dir einen guten Jahreswechsel und bleib gesund und munter! Schöne Grüße aus Ostholstein Matthias