Hallo Pierre,
ich habe mir eben noch mal deine letzten Bilder angeschaut. Schon erstaunlich wie viele Details du auf kleiner Fläche unterbringst.
Die und deiner Familie noch einen schönen 2. Feiertag
Hallo Pierre,
ich habe mir eben noch mal deine letzten Bilder angeschaut. Schon erstaunlich wie viele Details du auf kleiner Fläche unterbringst.
Die und deiner Familie noch einen schönen 2. Feiertag
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Beiträge: | 4.026 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Lieber Pierre,
deine Bilder sind einfach beeindruckend, wie immer...
Ich wünsche uns und dir besonders noch viel Freude am Moba, und hauptsächlich ein gesundes neues Jahr
Gruß - François
Modellbahnen ist Leben!
Rottwingen: im Bau bis 29.12.2035!
Beiträge: | 33 |
Registriert am: | 27.09.2016 |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | Intellibox II + TrainController gold |
Stromart | DC, Digital |
Moin Moin,
es ist eine wahre Augenweide, nach wie vor, Deine Anlage virtuell zu begutachten und sich in Gedanken in die schön gestaltete Umgebung zu setzen.
Danke, dass Du es mit uns teilst. Es sind so viele kleine und große Dinge, die einfach perfekte Stimmung ergeben und ein wohliges Gefühl vermitteln.
VG Dominic
Beiträge: | 101 |
Registriert am: | 31.07.2018 |
Spurweite | N |
Steuerung | ASC1000 + Selbstbau |
Stromart | Analog |
Guten Morgen Pierre,
ich wünsche Dir alles Gute für 2021 und insbesondere Gesundheit!
Die neuen Bewohner haste wieder mal sehr stimmig auf der Anlage eingesetzt. Und die alte Feuerwache wirkt echt so, als habe sie schon immer da gestanden.
Ist ein sehr stimmiges Örtle.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.318 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo werte Besucher und geschätzte stille Mitleser.
Alles Gute und Gesundheit für euch im neuen Jahr 2021.
Hier bei mir geht es gemächlich weiter. Zur Zeit bin ich am Entstauben und beseitigen von kleinen Malörchen auf der Anlage. Meist sind es Figuren, Zäune, Bäumchen, Laternen etc. die durch Unachtsamkeit oder Grobmotorik mit dem Fotoapparat umgerissen werden. Meist werden die dann großzügig übersehen, bis es zu viele werden. Nun ist Handlung angesagt. Der Staub rührt wie ich jetzt feststellen konnte zum Großteil vom Kazzilla Klo, das eine Etage tiefer am Treppenabsatz zu meinem Reich steht. Warum die Samtpfoten ihr Geschäft bevorzugt in diesem Klo verrichten weiß ich nicht. Tatsache ist, der Staub der bei der Wühlerei nach den Tretmienen durch meine Frau wegen der Entsorgung entsteht, zieht stets nach oben (Kaminwirkung). Nun ist meine Fallt -Tür, die ich aus Platzgründen zum Moba Zimmer eingebaut habe relativ undicht was Zugluft betrifft. Um das puderartige Zeug nun über das Jahr nach draußen in das Treppenhaus zu verbannen muss ich hier tätig werden. Ferner habe ich vor die alte Stiege/Luke zu dem Dachgiebel überm Basteltisch zu erneuern. Hier verschwindet im Winter enorm viel Heizwärme über die nicht isolierte Holzplatte aus der Wohnung. Die Gaspreise steigen ja fröhlich weiter, also Schilde hoch und auf zum Kampf gegen Altbausünden und CO2 Sünden. Ach ja einen Laubbaum habe ich auch mal wieder auf dem Plan. Der Beginn ist schon mal geschafft. Wohl dem der in der aufgezwungenen Klausur/Arrest sollte man das vernünftigerweise nicht nennen, zu tun hat.
Getreu dem Spruch: ''Es gibt immer was zu tun'', geht es also ins neue Jahr. Viele Grüße Pierre. rost:
@ pollotrain Hallo Thomas. Besten Dank für die Wünsche. Die gelten auch für Dich von mir.
@ Bluffi Hallo Ulf. Den Arlamton (dezent) brauche ich, es geht x-mal gut und dann gibt es doch Plastikmüll. Danke für den netten Besuch mit Wünschen. Die Tür bleibt zu, es wird öfters gelüftet als sonst. Im Garten warten auch jeden Tag zwei Eichhörnchen und eine Horde Spatzen auf Futter, das ist dann mein Auslauf. Bleib Du auch Gesund.
@ reinout Hallo Reinout, keine Angst der Sommer kommt sicher wieder. Bleib Gesund bis dann.
@ wilgo Hallo Willy, ich hoffe Deine Feiertage und der Jahreswechsel waren für Dich auch bestens. Dankeschön und Gesundheit an Dich.
@ Frank1969 Hallo Frank. Freut mich immer von Dir zu lesen und dass Dir die Foto's gefallen. Alles gute im neuen Jahr für Dich.
@ derOlli Hallo Olli, Dankeschön für Deinen Besuch. Details sind wie das Salzin der Suppe. Zuwenig oder zuviel ist beides nicht gut. Ich glaube ein gesunder Mittelweg macht's. Bleib auch Gesund im neuen Jahr.
@ Francois62 Hallo Francois. Dankeschön an Dich und alles Gute mit viel Gesundheit auch für Dich.
@ Rangierlokfahrer Hallo Dominic. Danke ich freue mich sehr über Dein sehr schön geschriebenes Kommpliment. Bleib gesund.
@ GSB Hallo Matthias. Danke werter umtriebiger Forum Kollege. Dir auch alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr für Dich. Auf das uns der Holzleim und die Lust nicht ausgeht.
Grundgerüst aus 16mmq Erdkabel feinflexibel.
Erster Auftrag aus Leim/Spachtelmasse abgetönt.
Erster Auftrag Holzspachtel aus der Tube. Wie es weiter geht später.
Das Fuhrwerk lag ewig in der Bastelkiste. Einst eine Zugabe zu einer Kiste Eichbaum Bier (Mannheim). Leider fehlen mittlerweile zwei Kaltblüter zu dem ansonsten eher anspruchslosen Gespann. Egal mir gefällt's.
Das Gerüst mit der el. Kippe für den Schlacke Wagen steht auch wieder.
Fahrversuche 1992 - 1994 https://www.youtube.com/watch?v=2ZYlhLjUmeQ
Bilder ALT SCHWARZBURG viewtopic.php?f=64&t=53094
Ab 2013 NEU SCHWARZBURG viewtopic.php?f=51&t=53094&start=2850
Ein Freund http://www.appenfluhertal.com/
[color=#BF0000]Die Schwerkraft des Geistes lässt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.
Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Beiträge: | 2.967 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Ort: | Pfalz a/Rhein |
Gleise | Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert. |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Pierre,
wieder schöne bilder die du zeigst,
mit vier Kaltblüter ist der wagen auch sehr schön
Die Arbeitsweise dieses Baumes interessiert mich, sieht interessant aus.
Grüb Willy
Beiträge: | 58 |
Registriert am: | 18.12.2015 |
Ort: | Belgie |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Das Gerüst mit der el. Kippe für den Schlacke Wagen steht auch wieder.
Werter Pierre,
es liegt mir nichts ferner, als Dich zu kritisieren, aaaber, da ich den Aufzug auf Weyersbuehl 1 auch verwendet hatte und die dazugehörige Grube "ausgehoben" habe, kenne ich die Tiefe und die Abstände noch recht genau. Dein Aufzug steht zu weit weg von der Grune und dafür zu nah am Gleis für den Schlackewagen, schau mal hier, leider habe ich kein anderes Bild. In Deiner Version müsste die Grube erheblich tiefer sein und der Aufzug würde die Schlacke über den Schlackwagen hinaus auf den Boden kippen... Verlängere einfach mal gedanklich die Schräge nach unten, Du kommst unter Deiner Anlage raus, wenn Du unter der Grube bist
Anhaltspunkt: der Schlackeaufzugswagen passt gerade eben so unter dem Gleis durch. Und nachdem die Grube entlich fertig war, habe ich festgestellt, dass der Aufzug eigentlich noch näher ans Gleis gemusst hätte (dann hätte der Aufzug aber nicht meh runter dem Gleis her gepasst), also hat das Aufzugsgleis einen kleinen "Knick", wenn Du genau an den oberen Rand der Grube schaust, kannst Du das sehen..
PS: als Schlacke hat sich Zigarrenasche , schön klein gestampft, bewährt... Zigarillos geht auch...
Hallo werte Stummi Kollegen, herzliche Grüße ausvdem CV Gulag.
@ wilgo Hallo Willy. Dankeschön für Deinen Besuch. Ja das Gespann war mir einfach zu schade für die Tonne. Bäume habe ich so schon öfters gebaut, keine große Sache oder Wissenschaft, es macht einfach Spaß. Ich sehe das Nachbasteln solch eines Lebensspenders eher entspannt. So mancher Blätterzähler macht daraus immer wieder eine Wissenschaft und redet dann auch noch von Baum Bau. Wie schräg ist das denn? Baum Nachbau wäre da sicher der richtige Begriff, schon alleine aus Respekt vor der unendlichen Vielfalt der Natur. Mal sehen wie es weitergeht.
Beste Grüße an Dich.
@ HaJoWolf Hallo Hajo. Danke auch an Dich für den Besuch mit der sehr wohl angebrachten Kritik. Diese vertage ich vom Fachmann wie Dir sehr gut und auch gerne. Du hast schon Recht mit Deiner Analyse der örtlichen Gegebenheiten. Hier wäre wohl ein Umbau und beseitigen der angesprochenen Bausünden angebracht. Hatte ich ja schon vor einigen Jahren mit meinem Kohlebansen gemacht, den ein Mitglied damals ansprach und bemängelte. Ich glaube es war unser Erich der Oberhirte der sachlich korrekten Analysten. Nun kann ich nicht versprechen dass ich gleich ans Werk gehen werde. Dein Vorbildfoto im Gepäck sehe ich der Änderung aber zuversichtlich entgegen. Einzig die Tatsache, dass es eine ziemlich unangenehme Arbeitshaltung erfordert, ist noch etwas Überlegung erforderlich. Wenn unter der Anlage nichts groß im Weg ist, könnte ich das auch ausschneiden(spitzer Fuchsschwanz) und am Basteltisch bauen. Das einsetzen und ''tarnen'' wäre so auch kein Thema. Ach ja, ich bin militanter Nichtraucher! War vor 30 Jahren mal ganz anders.
Bleib gesund.
Viele Grüße an alle. Pierre rost:
Fahrversuche 1992 - 1994 https://www.youtube.com/watch?v=2ZYlhLjUmeQ
Bilder ALT SCHWARZBURG viewtopic.php?f=64&t=53094
Ab 2013 NEU SCHWARZBURG viewtopic.php?f=51&t=53094&start=2850
Ein Freund http://www.appenfluhertal.com/
[color=#BF0000]Die Schwerkraft des Geistes lässt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.
Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Beiträge: | 2.967 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Ort: | Pfalz a/Rhein |
Gleise | Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert. |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Zitat
Das Gerüst mit der el. Kippe für den Schlacke Wagen steht auch wieder.
Hallo Pierre, werter Stummikollege,
ich habe bei dem obigen Bild und deinem Kommentar sehr geschmunzelt und festgestellt, das nicht nur mir mit diesem schönen Schlackenaufzug ein Malörchen
passiert.
Bei mir hat an meinem klappbaren BW schon 2 mal der Schlackenaufzug durch unvorsichtige, bzw. unbeabsichtigte Berührungen Schaden genommen. Bisher konnte ich es immer reparieren, bzw. kleben.
Ich habe , hauptsächlich im abgeklappten Zustand, einen abnehmbaren Schutz drumgebaut,
Wenn du, beim Umsetzen, nur schlecht an die Baustelle rankommst, würde ich es so lassen, wie es ist. Mir gefällt das Schlackengrüst auch so wie es jetzt dasteht.
Ich kann sehr gut mit Kompromissen leben.
Dein Ergebnis bei deiner Gestaltung des Baumrohling ebenfalls sehr gut. Schönes Astwerk und schöne Rindenstruktur.
Solche Arbeiten machen Spass und man bleibt am Basteln, wenn man Bäume nach und nach mit neuen Eigenkreationen austauschen will.
Deinen Baumnachbau werde mit Freuden im Auge behalten.
Liebe Grüsse
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.305 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo werte Stummi Kollegen,
Hallo Hajo. Danke auch an Dich für den Besuch mit der sehr wohl angebrachten Kritik. Diese vertage ich vom Fachmann wie Dir sehr gut und auch gerne. Du hast schon Recht mit Deiner Analyse der örtlichen Gegebenheiten. Hier wäre wohl ein Umbau und beseitigen der angesprochenen Bausünden angebracht. Hatte ich ja schon vor einigen Jahren mit meinem Kohlebansen gemacht, den ein Mitglied damals ansprach und bemängelte. Ich glaube es war unser Erich der Oberhirte der sachlich korrekten Analysten.Nun kann ich nicht versprechen dass ich gleich ans Werk gehen werde. Dein Vorbildfoto im Gepäck sehe ich der Änderung aber zuversichtlich entgegen. Einzig die Tatsache, dass es eine ziemlich unangenehme Arbeitshaltung erfordert, ist noch etwas Überlegung erforderlich. Wenn unter der Anlage nichts groß im Weg ist, könnte ich das auch ausschneiden(spitzer Fuchsschwanz) und am Basteltisch bauen. Das einsetzen und ''tarnen'' wäre so auch kein Thema. Ach ja, ich bin militanter Nichtraucher! War vor 30 Jahren mal ganz anders.
![]()
Bleib gesund.
Viele Grüße an alle. Pierrerost:
Ja, diese blöde Grube ist echte Fummelsarbeit, und was angestrengte haltung angeht, kann ich das gut nachvollziehen: ich arbeite gerade stocksteif stehend, keicht vorüber gebeut mit fast ausgestreckten Armen - das geht ins Kreuz... Mann wird nicht älter, aber die Knochen werden lauter...
Ich paffe gelegentlich eine Zigarre, das inhalierende rauchen jabe ich schon vor mehr als 10 Jahren aufgehört.. Aber ich kann Dir sehr gere ein Döschen Asche zukommen assen, ich habe ein paar Jahre gesammelt und brauche jetzt fast nichts mehr. PN mir Deine Adresse und das Zeug geht auf die Reise...
Zitat
Hatte ich ja schon vor einigen Jahren mit meinem Kohlebansen gemacht, den ein Mitglied damals ansprach und bemängelte. Ich glaube es war unser Erich...
Fünf Jahre ist das her, werter Modellbahnfreund. - Dein Gedächtnis arbeitet hervorragend
Zitat
Einzig die Tatsache, dass es eine ziemlich unangenehme Arbeitshaltung erfordert, ist noch etwas Überlegung erforderlich.
Überlege es Dir gut, Du hast nur diesen einen Rücken.
Dein Baumbau (!), - Du baust ja eigene und keine aus der Natur nach lässt sich gut an.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.501 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
Hallo Pierre,
schöne Fotos hast Du hier hochgeladen, mit noch schöneren Motiven. Das wirkt alles sehr authentisch. Ich bin begeistert. Man riecht förmlich den typischen Dampflokgeruch beim betrachten der Fotos. Bahnbetriebswerke sind schon etwas feines!
Weiterhin frohes Basteln wünscht
mit freundlichem Gruß aus dem Rheinland
Rolf
Das Motto meiner sich im Aufbau befindlichen Anlage: Der Weg ist das Ziel
viewtopic.php?f=64&t=96118&hilit=ziel+weg+ist+das
Beiträge: | 1.505 |
Registriert am: | 29.06.2013 |
Ort: | Mönchengladbach im Rheinland |
Gleise | Märklin K Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS 2 mit Computeransteuerung |
Stromart | Digital |
Guten Tag,
ich bin erst jetzt auf diese wunderschönen Arbeiten gestoßen. Alle Anerkennung!
Ich habe eine Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde, ich finde nur die
Antwort nicht: Aus der "Frühzeit" gibt es auf der S. 1 des Threads sehr schöne Fotos,
dann aber keine mehr. Die wurden gelöscht? Warum? Ich weiß, dass es dort die
Youtube-Aufnahmen gibt. Fotos würde ich aber viel lieber ansehen, auch weil sie
i.d.R. qualitativ besser sind, deine mal sowieso.
Alles Gute!
KHF
Beiträge: | 170 |
Registriert am: | 26.11.2017 |
KHF,
die Beiträge würden teilweise von Pierre gelöscht, wohl weil die Bilder vom Bilderhoster gelöscht worden waren und damit sinnfrei wurden.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.501 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
Hallo zusammen.
Die letzten fehlenden Antworten reiche ich selbstverständlich noch nach.
KHF und Erich
Ja so ähnlich wird es sein Erich. Hier sind aber auch schon so manche Fotos und Beiträge im Nirwana verschwunden.
Beste Grüße Pierre rost:
Fahrversuche 1992 - 1994 https://www.youtube.com/watch?v=2ZYlhLjUmeQ
Bilder ALT SCHWARZBURG viewtopic.php?f=64&t=53094
Ab 2013 NEU SCHWARZBURG viewtopic.php?f=51&t=53094&start=2850
Ein Freund http://www.appenfluhertal.com/
[color=#BF0000]Die Schwerkraft des Geistes lässt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.
Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Beiträge: | 2.967 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Ort: | Pfalz a/Rhein |
Gleise | Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert. |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von V200001 im Beitrag NEU SCHWARZBURG
Mit herzlichen Grüßen aus Lemvig,
Thomas
Mein Thread über meine Parkettbahn in Schwabing, jetzt mit Inhaltsverzeichnis
Beiträge: | 3.579 |
Registriert am: | 24.07.2014 |
Ort: | Midtjylland |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 und CS3+, CS2 und MS2 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo werte Forum Kollegen und Mitleser.
Habe mich diese Woche endlich entschlossen meine eingleisige Verbindung zum Testkreis und Basteltisch im Nebenzimmer in Angriff zu nehmen. Die Weiche für den Abzweig hatte ich beim Neuaufbau schon eingeplant. Das Niveau Anlage Tisch passt genau (81 cm).zum Testkreis wird es ein kleines Gefälle von 1,5 cm geben. Nicht weiter tragisch auf dem kurzen Stück da laufen die Lok's eh nur Solo. Zum Aufgleisen der Lokomotiven, die in der Vitrine über dem Basteltisch ausgestellt ruhen, werde ich einen Abzweig auf dem Tisch einbauen. Diesen Abzweig baue ich abnehmbar, er wird ja nicht ständig benötigt. Eine Probebohrung gibt es schon. Dabei habe ich das Glück gehabt und einen senkrechten Fachwerkbalken relativ mittig zu treffen. Das Mauerwerk zu durchbrechen entfällt somit, ich kann nun ganz sauber mittels Verlängertem 68 mm Forstner Bohrer an die Sache ran. Bebilderte Berichte hierüber gebe ich euch dann immer mal.
Herzliche Grüße an alle und bleibt gesund. Pierre. rost:
@ alex57 Hallo Alex. Jetzt musste ich schmunzeln, bin ich scheinbar nicht der Einzige dem das passierte. Vor der Schwarzburg Anlage (um 1985) hatte ich das an meiner klappbaren Moba auch an einigen Signalen so gelöst wie Du. Beim BW bin ich noch nicht ganz klar ob und wie ich es angehe. Dem Baum habe ich schon mal Filterwatte spendiert, nur noch nicht fixiert. Ich suche noch nach einem Sprühkleber der was taugt und nicht so schnell die Düse verkleben lässt. Vielleicht hast Du oder Forum Freunde eine Empfehlung. Danke für Deinen Besuch.
@ HaJoWolf Hallo Hajo. Danke für Dein Angebot mir die Asche zukommen zu lassen, aber das lehne ich respektvoll und dankend ab. Sicher ein probates Mittel um die Rückstände im BW darzustellen, aber der Gedanke an den Geruch lässt mich schaudern. Ich habe heute noch den Duft von kalten Kippen, die ich zum Abgewöhnen im Schraubglas sammelte, im Kopf. Hatte ich während meiner mehreren Abgewöhnungsversuchen das Verlangen zu Rauchen, nahm ich einige tiefe Atemzüge aus dem Gläschen. Der folgende Ekel ist bis Heute geblieben. Geholfen hatte es nicht. Ich habe in der Nacht der Geburt meines Sohnes damit aufgehört, reine Kopfsache.
Herzlicher Gruß an Dich.
@ Mornsgrans Hallo Erich. Wie die Zeit vergeht, da kann einem Bange werden. Ja der noch halb intakte, überempfindliche Rücken ist nach einen ausgefüllten Arbeitsleben (47Jahre) nicht mehr all zu belastbar. Die Baumbastelei nehme ich nicht so Bierernst, sondern sehe das eher kreativ.
Bester Gruß an Dich.
@ Rückblock Hallo Rolf, werter RR (radelnder Rolf) Dankeschön für Deinen Besuch und Deinen netten Kommentar. Freut mich sehr wenn ich solche Empfindungen auslöse, eine tolle Geste an mich.
Getreu Deinen Motto, viele Grüße und gute Wünsche.
@ KHF Hallo werter KHF Der Erich hat es schon umschrieben, versuche es mal hier :
viewtopic.php?f=64&t=53094&start=5350 ein wenig weiter unten ist eine kleine Serie Bilder zu meinem 10. Jahr Forum hier mit NEU SCHWARZBURG.
@ KleTho Hallo Thomas werter Parket Bahner. Den Bahnhof, ich glaube er hieß Güglingen Hatte ich schon vor Schwarzburger Zeiten, verwendete ihn mal kurz als Nebenbahnhof. Schaffte mir dann aber den heutigen Namensgeber an.. Das Gasthaus entstand aus einer Laune heraus und wurde mit einer Gartenwirtschaft ausgestattet.
Beste Grüße an Dich.
Hier ist die Durchfahrt geplant.
Tunnel und Gleis nach Nebenan, alles im Berg.
Die Gartenwirtschaft an der linken Seite. (Thomas)
Die Rinde des Baumgebastels.
Die Filterwatte für die Belaubung ist noch lose.
Damals grüßte man noch per Wink und nicht mit dem Schmierfon. flaster:
Fahrversuche 1992 - 1994 https://www.youtube.com/watch?v=2ZYlhLjUmeQ
Bilder ALT SCHWARZBURG viewtopic.php?f=64&t=53094
Ab 2013 NEU SCHWARZBURG viewtopic.php?f=51&t=53094&start=2850
Ein Freund http://www.appenfluhertal.com/
Die Schwerkraft des Geistes lässt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.
Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.
Beiträge: | 2.967 |
Registriert am: | 07.11.2010 |
Ort: | Pfalz a/Rhein |
Gleise | Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert. |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Pierre
Statt des Forstnerbohrers würde ich eine Topfsäge nehmen.
Gibt ein schön gleichmäßiges Loch und Du musst nicht so oft nachsetzen.
Gruß in die Runde aus der "halben Rotunde" !
....... natürlich in TT !
Dirk
Meine BW und RAW - Zangeleien:
viewtopic.php?f=64&t=103681&p=1134896#p1134462 und viewtopic.php?f=64&t=103546
Beiträge: | 2.280 |
Registriert am: | 31.12.2013 |
Ort: | Berlin |
Zitat
@ alex57 Hallo Alex. Jetzt musste ich schmunzeln, bin ich scheinbar nicht der Einzige dem das passierte. Vor der Schwarzburg Anlage (um 19885) hatte ich das an meiner klappbaren Moba auch an einigen Signalen so gelöst wie Du. Beim BW bin ich noch nicht ganz klar ob und wie ich es angehe. Dem Baum habe ich schon mal Filterwatte spendiert, nur noch nicht fixiert. Ich suche noch nach einem Sprühkleber der was taugt und nicht so schnell die Düse verkleben lässt. Vielleicht hast Du oder Forum Freunde eine Empfehlung. Danke für Deinen Besuch.
Die Filterwatte für die Belaubung ist noch lose.
Hallo Pierre,
ich nehme für Belaubung mit Blattwerk oder Woodland Turf, Fixieren von Filterwatte oder Grasfaser den Schwarzkopf got2b Haarlack/ Sprühkleber. Findest du im Drogeriemarkt und kostet ca. 3,50 €. Vorteil es dufte im Mobabastelzimmer wie im Haarsalon. Das Zeug klebt Bombe, ist matt und nicht glänzend. Bis jetzt ist noch nix von meinen Sträuchern und Bäumchen abgefallen.
Ich hab sonst immer klaren Mattlack aus dem Baumarkt , bei mir aus dem Bauhaus, genommen. Das darf ich aber im Mobakeller/Haus nicht mehr benutzen.
Ich hab auch den Baum im Mobakeller fertig belaubt mit Schwarzkopf, bin abschließend nach Draußen gegangen und nochmal mit Mattlack leicht eingenebelt, nach dem Motto , doppelt , Haarlack und dann Mattlack, hält besser. Brauchst du aber nicht unbedingt zu machen, der Haarlack allein hält schon gut.
Die Filterwatte auf deinem Baum sieht schon mal gut aus, vielleicht noch ein wenig ausdünnen. Ich hab anfangs zuviel Watte aufgebracht. Da bekommt man aber von Baum zu Baum das richtige Gefühl.
Deine Rinde ist
Lieber Pierre, wo hast du deine schöne Werbung her, wie z.B. am Gasthaus.
Ich bin da noch auf der Suche.
Liebe Grüsse
Alex
Alex aus dem Rheinland
Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!
Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan
Beiträge: | 3.305 |
Registriert am: | 01.12.2012 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ecos |
Stromart | AC, Digital |
Geschätzter Holzbohrer,
Zitat
Eine Probebohrung gibt es schon. Dabei habe ich das Glück gehabt und einen senkrechten Fachwerkbalken relativ mittig zu treffen. Das Mauerwerk zu durchbrechen entfällt somit, ich kann nun ganz sauber mittels Verlängertem 68 mm Forstner Bohrer an die Sache ran.
Dir ist schon klar, dass dieser senkrechte Fachwerkbalken eine wichtige statische Stütze für den Dachstuhl ist?
Also ich würde an Deiner Stelle neben dem Balken den Durchbruch vornehmen, da er eine tragende Funktion hat, das Mauerwerk hingegen nicht.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.501 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
...ich werd verrückt, der Pierre "erweitert"
Schön und auch praktisch, daß du den Bastel-/Testbereich im Nachbarraum hast - ich muß mich da mit 'ner "Kellerbuchte" von 2,75m x 1,58m für Beides begnügen...
Kannst du, oder ist es geplant, den Anschluß vom Bastelraum aus zu steuern, oder kannst du das dann nur von der Anlage aus?
Schönes Bäumchen hast du da in Arbeit.
Noch was - ich muß dem Erich Recht geben:
Stützende senkrechte Pfosten sollte möglichst nicht schwächen - allenfalls um max. 1/3 - da müßtest du aber 210'er Pfosten haben...🤔
"Schräge Hölzer" (Sparren, Schifter, Binder, Knaggen, etc.) dürfen laut Regelwerk gar nicht geschwächt werden! ☝️
Eine Ausnahme für die Pfosten wäre, wenn die Wand zum Nachbarraum "tragend" ist, dann ist es "dem Holz egal". 😉
Gruß Ulf
Beiträge: | 366 |
Registriert am: | 14.03.2014 |
Hallo Pierre,
den Stabilitätsgedanken wegen der Bohrung durch den Balken hatte ich auch sofort. Allerdings gehe ich davon aus, daß Du Dir das schon genau überlegt hast, wo Du die Bohrung machen kannst - ob der Kamin oder die Wand tragend genug sind.
Mit gefallen solche Durchbrüche in andere Räume sehr; das hatte ich in meiner alten Wohnung in den achtziger Jahren auch. Allerdings ging es da unter der Decke durch massives Pyroton Mauerwerk hinüber ins Schlafzimmer. Die Rundstrecke durch Wohn- und Schlafzimmer ließ sich nur vom Wohnzimmer aus steuern (war mit Blockstrecken automatisiert), aber in jedem Zimmer gab es eine Steuermöglichkeit von der Rundstrecke unter der Decke über eine Wendel hinab in einen Bahnhof.
Viel Spaß beim Weiterbauen!
Bis bald wieder!
Mit besten Grüßen
Alexander
Über Besuche in Sanderland
und Kommentare freue ich mich!
Im Club bekennender Marzibahner
Hoch-Sanderland
und Neu-Sanderland in Planung
Neu-Sanderland im Bau und digital
Beiträge: | 2.208 |
Registriert am: | 18.05.2014 |
Ort: | Herbolzheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Alexander,
Kamine tragen meist nur sich selbst, aber keine Decken. Auch die Wände zwischen den senkrechten Stützbalken sind i.d.R. nicht tragend.
Beim Bau wurde sicher erst die Stützkonstrunktion bis in den den Dachfirst errichtet, dabei die Querbalken als Träger für die Zimmerdecke und zum Schluss wurden die Mauern (vermutlich ca. 15cm dick und somit nicht tragend) hochgezogen.
Da muss man schon schwer aufpassen, die Langzeitauswirkungen wären katastrophal.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.501 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
Guten Morgen Pierre,
beim Lesen Deines letzten Beitrages hatte ich gleich dieselben Gedanken wie der Erich - lass besser die Finger vom Tragbalken
Wie Erich schon geschrieben hat, ist der statisch relevant Im Gegensatz zur Ausmauerung bei Fachwerkkonstruktionen, die üblicherweise keine tragende Funktion hat.
Gruß Matthias
GSB - eine schmalspurige Privatbahn
GSB 2.0 - Neustart mit Modulen
Beiträge: | 14.318 |
Registriert am: | 26.08.2013 |
Ort: | Württemberg |
Spurweite | H0e |
Steuerung | MultiMaus |
Stromart | DC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |