Hallo sehr geschätzte Besucher und werte Mitleser.
Aktuell bin ich auf der Anlage mit der Reinigung auf Gleisen und Landschaft beschäftigt. Hier und da wird altes verdorrtes Grünzeug ersetzt. Reinemachen eben wie es sicher jeder kennt und liebt. Fahrbetrieb soll ja nun nach fast einem Jahr Stillstand auch mal wieder stattfinden. Ich frage mich oft woher der Staub kommt, obwohl das Zimmer hermetisch verschlossen ist. Keine Zugluft herrscht und sich trotzdem eine kaum sichtbare Staubschicht bildet. Vor allem die Lokomotiven danken mir das ohne vorheriges gründliches reinigen (mindestens 1 x jährlich) mit ruckeln und sturem eselgleichem Stand. Das natürlich immer da wo man schlecht an sie rankommt.
Übrigens habe ich mich entschlossen in einiger Zeit noch ein zweites, aber weniger aufwendiges ''Lückenschluss Teil'' neben dem zuletzt gebauten (links) in Angriff zu nehmen.
Bis bald wieder liebe Freunde , Besucher und Mitleser.
Herzliche Grüße und viel Gesundheit für euch alle. Pierre ![](https://files.homepagemodules.de/b851973/smiley_63.gif)
@ Dwimbor Hallo Michael, das Stück ist nur aufgelegt, ich muss bei Bedarf ja in die Anlagenecke mit dem BW kommen. Das links daneben liegende Einsatzstück wird auch herausnehmbar werden. Ja die Lust am Landschaftsbau ist ungebrochen und man verbessert sich dabei über die Jahre. Dankeschön für Deinen netten Besuch.
@ Frank1969 Hallo Frank, Dankeschön für Dein schönes Kompliment. Ich bin immer noch mit Liebe am Detail dabei, das schon seit 1990 und ab dem dem Neuaufbau wegen dem Umzug 2012. Mittlerweile zwar mit gebremstem Tempo aus gesundheitlichen Gründen, aber eben auch mit mehr innerer Ruhe.
@ Mornsgrans Hallo Erich, Danke für Deine schöne und ausdrücklich liebenswerte Umschreibung meiner Bastelei. Eine schöne Idee hier irgendwo einen ''Stift'' mit Besen und einem Gesellen im Nacken zu platzieren, der ihm in bestem Pfälzisch eintrichtert: '' Herrmol kehr jo dess Trotuar ordentlisch schunschd gibds uff die Kapp''.
@ pollotrain Hallo Thomas, Dankeschön für Deinen Besuch und Kommentar. Es spornt mich immer wieder an euere begeisternden Meinungen zu meinen Basteleien zu lesen. Jeder Bastler weiß diesen Treibstoff für die Seele zu schätzen, ohne den wär doch alles nix. Bis bald werter Freund.
@ GSB Hallo, Dankeschön Matthias, schöne Grüße zurück.
@ Ralf Franke Hallo Ralf, Dankeschön an Dich werter Teppich Bahner, es macht mir einfach immer noch Spaß.
@ ao4w Hallo Michi, herzlich Willkommen hier und Dankeschön.
@ Frank K Hallo Frank, Dankeschön. Dein Bautrööt gefällt mir ebenso und wird oft von mir 'durchschlichen'.
@ hubedi Hallo Hubert. Immer ein Erlebnis von Dir besucht und kommentiert zu werden.
Ein sehr schöner Vergleich mit dem dicken König von Lummerland und dessen Untertanen. Der öfters verplante und eingebildete Monarch, der trotz des goldenen Telefon durchaus sympathisch ist, hat mich als Kind und früher Erwachsener schon begeistert. Auch heute noch kann ich über die Puppenkiste und ihre Helden freudig lächelnd zurück denken. Vielen Dank an Dich für den herrlichen indirekten Vergleich. Wenn ich auch nicht blauen Blutes bin, so werde ich doch in diesem Sinne für meine Schwarzburger Untertanen weiter regieren, äähm basteln. ![](https://files.homepagemodules.de/b851973/smiley_42.gif)
Bleib gesund mein Lieber.
@ Fisch65 Hallo Manfred werter Großbaumeister und Erfinder der eindrucksvoll tanzenden Züge im Ruhestand. Dankeschön für Deinen Besuch in meinem kleinen Reich, hat mich echt gefreut, bis dann.
@ 41 1025-0 Hallo Denis. Freut mich wenn Du als frisch registrierter Kolleg gleich zu mir findest. Da Deine Planung mit beiden Flm. Gleistypen umgesetzt werden soll, nehme ich an, dass Du schon Erfahrung im Anlagenbau hast. Sicher wirst Du die Modellweichen nur im Untergrund anwenden wollen. Also bei mir sind heute immer noch sehr viele von meinen ersten Modellweichen im Einsatz. Sowohl über als auch unter Tage. Der Vorteil unter Tage ist vor allem das leichte austauschen der Antriebe. Habe seit ca. 30 Jahren nur etwa 10 Antriebe von etwa 35 Weichen wechseln müssen. Die Weichen an sich ohne die Antriebe sind frei von mechanischen Fehlern. Bei Sonneneinstrahlung und der daraus erfolgenden Aufheizung aber dem Verzug preis gegeben. Was dem versierten Landschaftsbauer über Tage, beim kompletten Tausch sicher auch Verdruss bereitet. Ich kann sie in gepflegtem Zustand nur empfehlen.
@ Rückblock Hallo Rolf. Schön wieder von Dir zu lesen, ja nun steht der bastlerische Sommer des Modell Bahner auch bei Dir wieder bevor. Als bekennender Velozipedist wirst Du dein Zweirad aber sicher nicht ganz einmotten. Es ehrt mich bei Dir ganz oben zu stehen und in diesem Wissen löse ich gerne Fieber aus. Ein Fieber das uns ja alle hier packt und von den meisten ausnahmsweise als angenehm empfunden wird. Dank an Dich Rolf.
@ wilgo Hallo Willy. Dankeschön an Dich nach Belgien.
![](https://abload.de/img/dsd_33315236kj6n.jpg)