Signale müssten auf beiden Gleisen im Bremswegabstand vor der Ausfahrt-Weiche stehen, damit sich ein notgebremster zug nie in den Weichenbereich begeben könnte, während gleichzeitig auf dem anderen Gleis ein Zug ausfährt.
Du brauchst zwei Signale. Im "geraden" Ast (i.e. ursprüngliche Strecke, Weichen "geradeaus" befahren) muss ein einflügeliges Signal (HP1) stehen, im "krumm" befahrenen Zweig (rot eingezeichnet) ein zweiflügelig gekoppeltes Signal. Beide Signale müssen im Gefahrenpunkt-Abstand aufgebaut sein - will heißen: zwischen Signal und Grenzzeichen muss ein Abstand entsprechend dem Durchrutschweg eingeplant sein. Im Normalfall sollten das bei H0 schon so 50 cm sein (obwohl das im Vergleich zum Original viel zu kurz ist). Du hast aber Glück: da dieser Streckenast von links nach rechts ansteigt, kommen die Züge bei einer Notbremsung nach viel kürzerer Distanz zum Stehen als auf einer Strecke in der Waagerechten. Du hast also eine Ausrede, wenn Du die Signale näher an die Weiche heranrückst.
Das Vorsignal kannst Du vor die linke Weiche stellen. Du brauchst dann ein dreibegriffiges Vorsignal, welches VR0, VR1 und VR2 darstellen kann - je nachdem, in welches der beiden Gleise der Zug einfährt.
@ Railstefan Hallo Raistefan, Dankeschön für den Hinweis in Bezug auf den Bremsweg und etwaigen Aufstellungsort der Signale.
@ SpaceRambler Hallo Randolf, auch Dir herzlichen Dank für den ausführlichen Hinweis. Das zweiflügelige Hauptsignal und das dreibegriffige Vorsignal muss ich mir zulegen. Über die prinzipielle Verschaltung ( welches Signal zeigt wann was an) der beiden muss ich mich ebenfalls noch schlau machen. Wäre an der Weiche rechts nicht noch eine Schutzweiche Pflicht? Die Schräge links wollte ich erst nach der linken Weiche beginnen lassen. Ich könnte vielleicht noch etwas (30cm) nach rechts Richtung Brücke mit der Weiche und den Signalen. Herzlichen Dank euch beiden und noch einen schönen Abend. Beste Grüße Pierre. rost:
in der Tat ans Ende des abzweigenden Gleises noch eine Schutzweiche. Eine Gleissperre fällt hier ganz offensichtlich aus, dennoch muss der Abzweig gegen Flankenfahrt gesichert sein.
Zur Frage: welches Signal zeigt wann was an?
1) Wenn das Hauptsignal im "geraden" Gleis HP1 zeigt, zeigt das Hauptsignal im abzweigenden Gleis HP0, und das Vorsignal zeigt VR1. 2) Wenn das Hauptsignal im "abzweigenden" Gleis HP2 zeigt, zeigt das H.S. im geraden Zweig HP0, und das Vorsignal zeigt VR2 an. 3) Wenn die "Ausfahr"-Weiche vom Zugende geräumt ist, werden beide Hauptsignale auf HP0 gesetzt, und das Vorsignal zeigt VR0.
Was die Ansteuerung der Signale angeht: die Ansteuerspannungen der Hauptsignale werden über Dioden an das Formsignal weitergegeben. Das verhindert die gegenseitige Beeinflussung der Hauptsignale. Von HP1 des einflügeligen Formsignals geht eine Leitung über Diode an die Spule, die für für die Stellung VR1 zuständig ist. Von HP2 des gekoppelten, zweiflügeligen zwei mit je einer Diode versehenen Strippen an jede der Spulen, um VR2 anzuzeigen (dazu müssen beide Spulen am "grünen" Anschluss angesteuert werden). Ein Gleiskontakt in Fahrtrichtung hinter den Signalen und der rechten Weiche könnte für beide Signale (wieder über eine Diode geleitet) HP0 auslösen sowie VR0 für das Vorsignal (ebenfalls zwei Strippen mit je einer Diode an die "roten" Anschlüsse der beiden Spulen).
@ SpaceRambler Hallo Randolf mein Lieber. Großes Dankeschön an Dich für Deine umfangreiche Ausführung. Ich glaube ich habe das Zusammenwirken der Signale verstanden. Habe mir im Netz auch nochmal das Signalbuch der DB herunter geladen, da ist wirklich alles an Signalen und Zeichen aufgeführt und erklärt. Deinen Text habe ich mir auch gleich gespeichert. Ich werde die Schutz Weiche mit einbauen. Zudem habe ich mir mal fest vorgenommen Die Signal und Weichen Antriebe auf dem Streckenstück aus optischen Gründen "Unterflur" ein zu bauen. Den "Verbindungskreis" habe ich mal Versuchs halber auf gebaut um die Ausmaße zu sehen. Er rückt natürlich noch ein ganzes Stück unter den Burgberg. Die weiße Platte war gerade zu Hand und wird durch eine breitere ersetzt werden. Den Berg will ich im übrigen heute aus dem Zimmer hieven, da er mir nun im Wege ist. Er wird die nächste Zeit mal im Bastelzimmer sein da sein fristen. Dir und allen Mitlesern wünsche ich einen Arbeitsfreien 1. Mai. Beste Grüße Pierre rost:
Die Schwerkraft des Geistes lässt uns nach oben fallen. Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin
mit einem bißchen mehr Ordnung macht das Arbeiten doch mehr Spass und dem Auge freuts auch. In meinen Schachteln, Schubladen und Kartons bin ich allerdings auch immer am Suchen. Mindestens 10% meiner Bastelzeit geht eigentlich immer für das Suchen drauf .
Hallo Pierre,
Zitat von V200001@ Mein Spielbahnerverbindungskreis.
Die beiden S-Kurven solltes du noch durch eine Zwischengerade entschärfen, der Platz dazu ist da. Die Betriebssicherheit ist der Dank.
Ansonsten ist das eine richtig gute Idee mit dem "Spielbahnerverbindungskreis". Denke aber an die versteckten Kehrschleifen (in Verbindung mit den Gleisverbindungen zwischen den beiden Gleisen der zweigleisigen Strecke im Bahnhof).
@ wagi25 Hallo Walter III. Danke für den kaotischen Besuch Ich kann Dich beruhigen zeitweise sieht es bei mir auch so aus, besinne mich dann aber ganz schnell auf das Motto unten im Bild. So wurde es mir von meinem Meister ein gebleut, das hilft mir heute noch. Das Bild hängt übrigens in meinem Bastelzimmer, ich muss da immer daran vorbei.. Dir noch einen "ordentlichen" Feiertag. Pierre rost:
Beziehe das bitte nur auf "Knaster" ( Schmutz und Unordnung)
@ Kute Hallo Klaus, lieber Kollege. Danke für den nicht unwichtigen Hinweis! Die Trennstellen sind noch von Alt-Schwarzburg drin, auf der westlichen Ausfahrt in Richtung Brücke musste ich sie erneuern beim Umbau. Die Radien werden aus Platzgründen wohl so bleiben, aber das zeigt sich erst bei den ersten Probefarten auf der Rohbaustrecke. Ich hab ja nicht vor da unten den Regler voll auf zu drehen. Gemach gemach Dir auch noch einen geruhsamen Nachmittag. Gruß Pierre. rost:
wenn du Platz genügend hast, so entschärfe die beiden S-Kurven, indem du nur 2 Kurven je Richtung verbaust (statt der drei auf deinem Bild) und die Distanz dazwischen dann mit einer Geraden 'auffüllst', die im 60°-Winkel zur Vorderkante liegt. Dann hast du keine direkten Gegenbögen, die evtl mal Probleme bereiten könnten.
Ansonsten weiter so und ein schönes langes Wochenende Railstefan
jetzt schaffe ich es endlich mal zum Gegenbesuch - schön, daß es bei Dir weiter geht. Ich liebe die Details Deiner Anlage und gerade die vielen kleinen Darstellungen haben mir schon einige Ideen gebracht... Und die Idee mit dem Spielkreis ist wirklich gut. Da ich nur eingleisig fahre kam ich bei mir um die Kehrschleifen nicht drumherum um das von Dir beschriebene Problem der Züge die immer aus dem gleichen Eck kommen zu umgehen - stellt allerdings beim digitalen Fahren auch weniger ein Problem dar.
Die Empfehlung wegen der S-Kurven würde ich aber ernst nehmen - das Verhalten der verschiedenen Fahrzeuge in S-Kurven ist durchaus unterschiedlich und selbst wenn Du nur langsam durchfährst kann es sein das es bei Vergrösserung des Wagenparks oder anderer Zusammenstellung plötzlich nicht mehr funktioniert - insbesondere da Du den Platz ja hast um die Gegengeraden mit einzubauen. Und was die Schienenverbinder anbelangt: Ich hab mir den Dingern immer nur Probleme gehabt - sind z.B. nach Jahren gebrochen oder es kam zu Verwerfungen wegen der hohen Elastizität - mit der Trennscheibe und danach Uhu Hart in die Fugen funktioniert dagegen problemlos und wesentlich besser als ich anfangs gedacht hatte (vom besseren Aussehen ganz zu schweigen weil man die Fugen hinterher praktisch nicht mehr sieht nach entsprechender Bemalung).
Noch frohes Schaffen - ich selbst bin aktuell mal wieder mit der Elektrik beschäftigt daher wieder mal bei mir wenig Neues...
Viele Grüße
Matthias aka sarguid ------------------------- H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom HompageStummiforumYoutube Kanal
Warum: Deine Idee mit dem unterirdischen Kreisverkehr hat mich an eines meiner vergessenen Vorhaben erinnert. Ich wollte und habe nun vor meinem Schattenbahnhof eine zusätzliche Wendeschleife eingebaut. Somit braucht der Zug bei mir nicht mehr durch den Schattenbahnhof fahren, nein er kann kurz davor wenden und wieder in die Gegenrichtung auf Strecke gehen. Das alles spielt sich natürlich verdeckt im Untergrund ab.
das "Alkohol und Knaster"-Plakat ist ja ganz großartig. Es würde sich ganz hervorragend in jedem BW oder AW Epoche III machen. Könntest du davon mal ein Foto ohne Reflexe machen und ins Netz stellen? Könnte mir vorstellen, dass das dann etliche nutzen. "Knaster" ist übrigens ein Ausdruck für Tabak.
Ich hätte auch noch ein altes Hinweisschild zum Thema Arbeitssicherheit, das sich für Epoche II gut eignet. Aufgenommen in der Lehrwerkstatt der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Die Hinweise waren scheinbar nicht so beliebt - anders kann ich mir die Einschusslöcher auf dem Metallschild nicht erklären Bin mal so frei und zeige das hier bei dir, in einer recht großen Auflösung, sodass es bei Bedarf gut auf Moba-Format kopiert und ausgedruckt werden kann. Ist im Original etwa 70 x 70 cm groß.
Kleiner Nachtrag zum Tag der Arbeit - beste Grüße sendet rex!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
@ Railstefan Hallo Railstefan, so in der Art habe ich es eigentlich auch vor. Danke für den Hinweis. Ich muss nur erst die beiden Gleise aus dem rechten Tunnel verlegen um dann oben rechts einen bzw. zwei Bezugspunkte zu haben. Das gibt alles noch eine kleine Schieber und Probiererei, da ich so was nicht am Reißbrett plane. flaster:
@ sarguid Hallo Matthias, danke für Deinen Besuch und Deine Ausführungen. Mit dem Kreis verhindere ich die Kehrschleifen und deren Probleme im Analogbetrieb. Die "saubere" Gleisverlegung ist für einen alten Trapper wie mich kein Problem, ich will ja nicht ständig auf Tauchstation gehen müssen. Mit den Verbindern habe ich in den im Wasser/Leim/Schottergemisch noch nie Probleme, da die Gleise eigentlich "unverückbar" fest im Bett liegen. Da gibt es nicht die geringste mechanische Beanspruchung. Gut über das aussehen kann man streiten, aber die Dinger werden ja auch mit Rost besudelt. Da muss man schon ganz nah dran. Dir weiter viel Spaß bei der Jagd nach dem Kupferwurm.
@ Appenzellermichel Hallo Helmut werter Hesse und H0 Virtuose. Freut mich wenn ich alte Gelüste in Dir wecken konnte, sollte eigentlich die Aufgabe der holden Gattin sein. flaster:
@ rex Hallo rex mein Bester. Danke für die "10 Gebote" als Nachtrag zum Tag der Arbeit. Übrigens bezeichnen wir hier in der Ostpfalz alles Fest gebrannte, etwa auf dem Küchenherd als "Knaster". Tabak heißt hier in der Region Duwwack. Habe das Bild aus dem Rahmen genommen, wenn ihr es einmal anklickt wird es noch etwas größer. Gruß Pierre
vielen Dank, das sieht ja jetzt erstklassig aus! Tja, das mit dem regionalen Zungenschlag hab ich bisher nicht gewusst. Für mich war - wegen der Zigarette auf dem Plakat - naheliegend, das mit Tabak zu übersetzen - zuweilen stark angebrannt riechend kann dann wohl beides sein. Aber unabhängig von der Wortbedeutung sag ich nur: Lieber Zaster als Knaster.
Herzliche Grüße zum Wochenende sendet rex!
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe.
Allerdings würde ich die Sache mit der S-urve auch angehen. Meine Idee dazu wäre, die jeweils 2. Weiche ein oder 2 Kurvengleisstücke zu versetzen. Damit kommst Du dann schon schräg aus dem Wendekreis bzw kannst im Anschluß mit Geraden arbeiten.
Viel Spaß beim Tüfteln weiterhin.
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Hallo liebe Besucher und Mitleser von Neu-Schwarzburg. So langsam geht wieder was in Sachen Trassenbau, grübeln, zusammenstecken, verwerfen und neu planen. Aber es geht voran, nächste Woche werde ich mir mal einige qm Sperrholz zuschneiden lassen. Brauche ja Material zum "zersägen". Die Ein/Ausfahrten am Kreis habe ich auf anraten von euch etwas entschärft. werde ich nach der 1.Geraden im linken Teil der Beiden Gleise Flexgleis einsetzen und so zur kreisförmig ansteigenden Rampe fortfahren. Da die Beiden Gleise ja sichtbar werden sieht das flüssiger aus als jetzt. Das Stück oben rechts zum Tunnel (Außenkreis) ist zur 1. Weiche des Kreises etwas versetzt, zwar nicht sichtbar, bekommt aber auch Flexgleis. (ca. 1m). Den Auf und Abfahrtkreis zur Paradestrecke habe ich für mich mal mit dem Zollstock simuliert. Das Schenkelende hier wird dem Durchmesser des Außenkreises angepasst,also etwas breiter als am Kreis selbst.
@ v100_001 Hallo Marc, Dankeschön, wünsche ich Dir auch.
@ rex Hallo rex. Freut mich wenn es Dir nun gefällt. Sollte es was werden kannst Du mir ja gegen Erstattung der Unkosten eine zwei Ausdrucke in H0 zukommen lassen. In Ermangelung eines Hoffähigen Druckers tätest Du mir einen großen Gefallen. Mit dem Knaster als Bezeichnung für Tabak oder Rauch hast Du sicher recht, der regionale Zungenschlag ändert sich ja von Landkreis zu Landkreis.
@ Lothar Michel Hallo Lothar. Dankeschön, ich habe Deine Idee mal ausprobiert und denke so ist es wirklich besser. Noch weiter will ich mit der linken oberen Weiche aber nicht, sonst wird mir ein enger Radius an der Ausfahrt entstehen. Da soll ja ein eingleisiger Tunnel hin, hier ist gerades Gleis optisch besser.
Euch dreien und allen Mitlesern einen schönen Samstagabend. Beste Grüße Pierre. rost:
Lothar ich denke Du meintest es so etwa
Man verzeihe mir das gekrakle, ich kann das nicht besser.
Der Zollstock soll in etwa die zweigleisige Auf/Abfahrt zu Paradestrecke mit Überhohlgleis zeigen.
absolut und genauso hatte ich mir das vorgestellt.
Freut mcih das die funktioniert und auch Dein Wohlwollen gefunden hat. Auch die Ausfahrten aus dem Tunnel bzw den Tunnels kann ich mir so gut vorstellen.
Bleibt nur noch eine Frage: Muss jetzt wirklich der Sommer kommen :
Schönes Wochenende
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
@ Lothar Michel Hallo Lothar. Ich bin nun nicht wirklich Beratungsresistent, eher das Gegenteil. Deine Idee war besser, Railstefan hatte es ja auch angesprochen und recht, also setze ich bessere Ausführung gerne um. In gestalterischen Dingen habe ich dagegen meinen eigenen Kopf. Der Sommer wird hoffentlich bald kommen, ich bin schon voller Vorfreude. Keine Angst es gibt sicher auch mehrere Regentage. Einen schönen Sonntag für Dich. Pierre. rost:
die Idee mit dem "Wendekreis" ist sehr gut und wenn man den Platz hat, sollte man sowas immer mit einplanen. Wie Du schon geschreiben hast, eröffnen sich dadurch neue zusätzliche Fahrmöglichkeiten und das erhöht den Spielwert und macht den Betriebsablauf interessanter.
Wie ich gesehen habe, hast Du die ungeliebten S-Kurven schon eliminiert. Spätestens bei den ersten Probefahrten - die Du ja sicher vor dem endgültigen Aufbau gemacht hättest - wären diese Schwachstellen bestimmt aufgefallen und dann hättest Du sie sicherlich auch noch entschärft. Der sichere Betrieb sollte für alle Anlagenbauer erste Priorität haben und durch Deinen Beitrag hier haben wir auch gleich ein schönes Beispiel wie man sich Stück für Stück an die optimale Umsetzung so eines Gedanken heranmachen kann.
Falls Dir die Anordnung der zwei getrennten Tunnelportale noch nicht so ganz gefällt, besonders das fordere Portal ist doch sehr nahe an der Anlagenkannte, so hätte ich hier gleich auch noch einen Vorschlag für Dich. Wenn Du die forderen Abzweige vom Kreis näher zur Anlagenmitte zusammenlegst (rote Striche in Deinem Bild) so rücken die Strecken näher zusammen und mehr in die Anlagenmitte. Bild mit alternativer Streckenführung aus dem Wendekreis heraus.
Ist nur so eine weitere Idee, ich bin mir sicher Du findest die für Dich optimale Lösung und wir können dann hier Deine sicherlich sehr sehenswerte spätere Umsetzung bewundern.
Mit alternativen Grüßen
BJB
Unser Stammtisch: MUCIS Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449 von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck" Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis
@ bjb Hallo bjb. Dankeschön für Deinen Besuch und Deine Meinung zum "Unterirdischen". Da ich ja gewohnt war wie in Alt-Schwarzburg meine Züge in beiden Richtungen durch den Bahnhof (ankommend u. abfahrend) rollen zu lassen, hat mich mein neues "Zweikreis-Systhem" zunächst mal nicht gejuckt. Ich schrieb ja schon, dass meine Züge , die bis zu vier Stück hinter her fuhren, so nicht mehr einsetzbar waren. Dies ging damals ja nur über 4 Ebenen zu bewerkstelligen und das mit fast genau so viel Gleis im unsichtbaren, wie m sichtbaren Bereich. Da ich hier nur noch das Fahren mit ordentlich langen Zügen ausüben will und ein Teil der Strecke schon vorgegeben ist, brauchte ich eine Lösung. Diese ergab sich dann beim Nachdenken über den Schattenbahnhof an der Stelle. Am vorderen Anlagenrand ist ein senkrechter Anlagenrand bis in etwa Ebene 1 geplant mit einer Eingriffsmöglichkeit für die beiden Weichen. Zudem brauche ich etwas Höhe wegen der "Spielkreisgleise" und der Straße darüber. Die führt ja später in den eigentlichen Ort. Von daher finde ich den Tunnel da ok, zumal ich ja versuche vor und in den Tunneln keine Radien zu verbauen. Das gibt bei den Ein und Ausfahrten meiner Meinung nach ein besseres Bild. Mit dem linken roten Vorschlag gebe ich Dir nicht unrecht, habe es mal umgesteckt, aber ich fand der Gleisbogen wurde wieder etwas enger. Die beiden Portale müssen nicht zwingend näher beieinander stehen. Nochmals Danke für Deine Ideen. Ich wünsche Dir einen gelungenen Start in eine gesunde Woche. Pierre. rost:
#2298 von
Thomas W
(
gelöscht
)
, 11.05.2014 12:14
Hallo Pierre, ich sehe, es geht voran, Du machst ordentlich "Meter".
Zu Deiner Umsetzung des "Teufelstisch" kann ich nur gratulieren, ist echt super geworden.
Was ich nicht so ganz begriffen habe ist das Anbauteil: Auf der großen Skizze sieht man ja im "Süden" den Zug relativ kurz. Wenn der rote Bereich ca. 1800 mm lang ist, so dürfte der Bereich zwischen des Tunnels ca. 900 - 1100 mm lang sein. Wäre eine verdeckte Führung nicht sinnvoller und "vorbildlicher" ? Für mich wirkt es "offen" zu stark nach "Kreisverkehr".
die Idee mit dem "Wendekreis" ist sehr gut und wenn man den Platz hat, sollte man sowas immer mit einplanen. Wie Du schon geschreiben hast, eröffnen sich dadurch neue zusätzliche Fahrmöglichkeiten und das erhöht den Spielwert und macht den Betriebsablauf interessanter.
Hallo Pierre,
ein Zug der von links nach rechts in den Berg fährt, kommt wenige Augenblick auf dem Gleis der Gegenrichtung wieder zurück. Warum ziehst du die beiden Halbkreise nicht auseinander und fügst zwei Dispositionsgleise ein?
Hallo Pierre, jetzt also wieder 'Grundlagenarbeit' in Schwarzburg Das Problem mit der fehlenden Wendemöglichkeit hatte ich auf meiner alten Anlage vor dem 'Eisberg' auch. Es macht einfach keinen Spaß, wenn die Züge die Fahrtrichtung nicht wechseln können. Die Idee mit dem Kehrschleifenkreis ist super, und wird den Fahrspaß sicher deutlich erhöhen. Vielleicht solltest Du aber doch versuchen noch zumindest einen 'Mini'-Schattenbahnhof einzubauen. Ich finde auch, dass es einfach besser aussieht, wenn nicht der gleiche Zug aus dem Tunnel wieder auftaucht, der da soeben verschwunden ist.
Zitat von V200001 Die angedachte Ausführung.
Wenn Du auf das kleine Stück sichtbare Strecke im Vordergrund verzichtest, könntest Du dort ein Ausweichgleis je Richtung unterbringen. Das würde etwas mehr Abwechslung in den Fahrbetrieb bringen. Die Landschaft liesse sich dann dort auch noch 'glaubhafter' gestalten. Bei Deinen gestalterischen Fähigkeiten wüsstest Du mit dem Platz auch ohne sichtbare Gleise sicher was tolles anzufangen. Nur mal so als Idee.... entscheiden musst Du natürlich selbst wie es dir am besten gefällt.
P.S. Edit:
Zitat von V200001 Lothar ich denke Du meintest es so etwa
Wenn Du Lothars Idee noch etwas weiter ausreizt, könntest Du den Kreis noch etwas mehr nach rechts rücken, und damit links noch etwas Länge für ein Ausweichgleis gewinnen: Rücke die Weiche rechts noch eins (oder evtl. auch zwei) weiter in den Kreis hinein und schliesse sie direkt an das schrägliegende gerade Gleisstück von rechts an.