es ist erschreckend schön zu sehen, mit welch einem galopp es bei dir voran geht. aber eine Sache musst du mir erklaeren: warum baust du in die tolle paradestrecke zwei so komische buckel ein? ich meine die weichen im linken gleis des ersten bildes. wenn du die beiden vertauschst, bekommst du eine viel harmonischere gleisführung hin. oder hab ich was verpasst, und es ist aus einem speziellen grund?
cheers, klaus
alle sagten: das geht nicht! dann kam einer daher, der wußte das nicht - und hat's gemacht ...
Auch, wenn ich wenig schreibe, ich beobachte Dich und freue mich mit ehrlicher Bewunderung über jeden Fortschritt! Schade, dass die Pfalz so weit weg von Weyersbühl ist...
Hallo werte Stummis Die erste Probefahrt verlief schon mal etwas holprig und verlangte nach ausführlicher Feinarbeit am Gleis. Konnte aber dann in eine ausgedehnte Rundfahrt über gehen. Beste Grüße an alle Besucher. Pierre rost:
@ Schwelleheinz Hallo Hans-Dieter. Dankeschön und herzlich willkommen. Freut mich sehr von Dir zu lesen. Die gefällt mir! Da kommen schöne Erinnerungen hoch. viewtopic.php?f=64&t=109591url
@ Manu2090 Hallo Manuel junger Hobbykollege. Danke! Ja nun rollt es wieder.
@ 1zu87 Hallo Karl Heinz, großer künstlerischer Gestalter viewtopic.php?f=64&t=110051 Danke für deinen Besuch. Bin ja noch im Krankenstand, daher die Zeit fürs Hobby und das vermeintliche Tempo. Ich könnte ja noch viel weiter sein, aber wozu? Der Weg ist das Ziel.
`@ Spotzi Hallo Ralf werter Saar/Pfälzer. Danke Dir. Das mit den bebilderten Zugfahrten wird sicher noch dauern. Bilder von notwendigen Probefahrten spare ich mir lieber. Ist ja noch nichts fertig ums Gleis herum.
@ saarhighländer Hallo Thomas. Danke! Damit der Galopp nicht zum Höllenritt wird, erde ich mal wieder in den Trab "runter schalten".
@ FarFarAway Hallo Klaus. Danke für Deinen Weltumspannenden Besuch. Der seitliche Buckel in der Überholstrecke ist der Verwendung der Weichen zu zuschreiben. Ich habe zwei rechte Weichen verwendet um einen etwas längeren "geraden" Abzweig hin zu bekommen. Ein vertauschen bringt mir nichts, sind ja zwei gleiche. Der nachfolgende leichte Bogen ist optisch etwas verzerrt. Da die Strecke aus dem Tunnel im Kreisbogen direkt in die Weiche übergeht und dann gleich einen Linksknick durch die Schutz Weiche bekäme, würde hier eine Entgleisstelle ( Erfahrungswerte) entstehen. So entsteht mir zwischen den beiden Weichen eben nicht gleich ein Problem, was sich bei längeren Zügen eher Vorteilhaft auswirkt. Ich finde den anschließenden etwas weitläufigeren Bogen hier Sinnvoller. Für noch weiter auseinander gezogenen Gleisbau fehlt mir der Platz.
@ HaJoWolf Hallo Hajo. Dankeschön an Dich . Auch wenn Du wenig schreibst freue ich mich immer über Deine Grüße aus Weyersbühl.
So habe ich nicht den üblichen Re/Li Knick nach dem Bogen aus dem Tunnel, der bei Verwendung zweier unterschiedlicher Weichen entsteht. Bogenweichen kamen hier auch nicht in Frage.
schön mal wieder Fortschritte bei dir sehen zu können, aber ich erkenne eher eine rechte + eine linke Weiche, was zum Rest deiner Ausführungen ja auch passt.
Moin Pierre, Deine Fortschritte können sich sehen lassen
Die Lösung mit den beiden Weichen finde ich gut. Ich hatte da früher nicht so den Blick für, aber mit meiner neuen Anlage auch sehr auf die Vermeidung von S-Kurven geachtet. Das macht viel mehr Spaß beim Zuschauen, wenn die Züge ganz geschmeidig durch die Weichenstraßen gleiten.
@ Railstefan Hallo Railstefan. Recht hast Du. Man sollte mit nüchternem Magen, ohne Frühstück nicht schreiben. Nur Tabletten und eine Tasse Kaffee intus, da kommt dann so ein Mist heraus. ops: Da hilft auch keine noch so gute Rechtschreibhdtevasxaed----...... Danke für den gerechtfertigten Einwurf. Herzlicher Gruß ins Rheinland. Pierre. rost:
@ Lokwilli Hallo Phil. Danke Dir. Du bringst es auf den Punkt. Ich wollte damit die S-Kurve vermeiden. Der Radius ist im Tunnel ja schon relativ eng, es ist der kleinste mit allen Lok´s befahrbare vom Fleischmann Modellgleis No. 6025 Beste Grüße nach Pinneberg. Pierre. rost:
das erklärt natürlich einiges... Und daraus folgt die klare Erkenntnis: nichts mehr im nüchternen Zustand hier schreiben rost:
Und lass dich nicht vom Weiterbau deiner tollen wiederaufgebauten Anlage abhalten - du machst das schon. Aber wie dui ja bereits selber mehrfach geschrieben hast: Eile mit Weile.
also Deinen sanft geschwungenen Bahnhof finde ich einfach rattenscharf. Die Wirkung eines Bahnhofs mit großem Radius ist einfach gigantisch. Daher kann ich die ausführliche Rund(Probe)Fahrt nur zu gut nachvollziehen.
Viele Grüße
Lothar ____________________________________________ Fahre - AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13 - DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen
Ich kann mich den Worten von Lothar nur anschließen! Der leicht geschwungene Verlauf der Gleise im Bahnhof ist einfach schön. Wenn ich damals beim Bauen von Buchenhüll nicht so faul gewesen wäre, hätte auch mein Bahnhof einen solchen Gleisverlauf. Allerdings erkannte ich auch, dass es dann zu den Geometrischen Problemen wie bei dir gekommen wäre. Ein Ausweg wäre da gewesen, flexible Weichen (ich glaube Tillig hat so etwas im Programm) zu verbauen... aber die passen ja leider vom Schienenprofil nicht zum Fleischmann- Gleis...
Mit deinem sehr großen Gleisradius hast du das aber noch sehr Elegant lösen können. Also mir gefällt's!
Liebe Grüße inne (hoffentlich Gewitterfreie) Palz! rost: rost: rost:
der elegante Bogen ist sehr schön. Aber die weichenbedingten Schlenker machen schon einiges kaputt, Schade. Ich würde versuchen mit anderen Weichen einen besseren Gleisverlauf hinzubekommen. Eventuell sind eine Außen- und eine Innenbogenweiche von Peco geeignet.
Hallo werte Stummis. speziell Richard, Ralf, Helmut, Rolf, Hartmut, zunächst erst mal meine Antwort auf eure letzten Kommentare, die ich schludrigerweise vergessen hab nach zu reichen.
@ Guppy6660 Ja Richard, im Sommer sind bei den meisten hier andere "Sachen" wichtiger und eben oft auch angenehmer. Ich möchte mir wie so viele hier aber nicht nehmen lassen auch über kleine Fortschritte zu berichten. Schließlich will man ja jeden Kommentar gerne beantworten, den Kreis netter schreibender Kollegen hier und die vielen Mitleser auf dem Laufenden halten. Ist ja schließlich neben dem Austausch von Sympathien, Erfahrungen und Tipps, der Hauptsinn eines Forums.
@ Ralf Franke Hallo Ralf. Dankeschön für den ersten Besuch und die netten Worte aus Braunschweig. Ja das Geistige Auge arbeitet auch bei mir auf Hochtouren sobald ich vor der Anlage stehe.
@ Appenzellermichel Hallo Helmut hoch geschätzter Traumhaftgebirgsbachzauberer Dankeschön auch an Dich. Freut mich riesig, wenn Du für Dich aus meinem Spielkreis etwas funktionelles ableiten konntest. Der findet in Neu-Schwarzburg aber auch nur Verwendung , weil er später nicht mehr zu sehen sein wird. Ansonsten wäre ich wohl im hohen Bogen hier raus geflogen.
@ Rückblock Hallo Rolf, Danke für den Besuch aus dem Feriendomizil. Ich hoffe Du hattest noch gutes Wetter in Deinem Schwarzwaldurlaub und konntest schöne sonnige Tage ganz nahe der Pfalz verbringen.
@ Opahausen Hallo Hartmut. Dankeschön. Freut mich sehr, dass Du das so siehst und Dir das Tunnelinnere gefällt. Ich hab mir hier etwas mehr Mühe gegeben, da ja später sicher öfters auf Fotos ein wenig Tunnelwand zu sehen sein wird. Muss da aber nochmal ran und nacharbeiten.
Meine Antworten für die tollen aktuellen Kommentare von euch kommen noch. Nun ist erst mal Mittag angesagt und später F1 Qualifying in Budapeschd
Ich wünsche allen auch den Mitlesern ein gesundes und sonniges Wochenende. Beste Grüße aus der Pfalz. Pierre. rost:
ich melde mich leider nicht allzu häufig - aber was soll man Dir auch noch Ratschläge geben Insofern bin ich heute auch nur einer der staunenden Bewunderer.
Und was den Einwand von Richard anbelangt: Ich bin seit Jahren begeisterter Tilligfahrer - die Weichen sind einfach genial und man kann diese - in kleinem Rahmen - auch im Radius anpassen. Zu starke Anpassung führt hier zu Problemen mit den Zungen. Ein geschwungener Gleisverlauf ist immer schön weil es halt auch der Realität entspricht - deshalb weiter so, Pierre! Ich selbst würde halt eher Tilligweichen verwenden da man da nicht an einen starren Verlauf gebunden ist und dann auch der Gegenbogen im Bild nach der rechten Weiche entfallen würde. Aber mit vorkonfektionierten Weichen hat man halt den Vorteil der garantierten Betriebssicherheit - bei Tillig kommt man nie um ein wenig Tüfteln drumherum und dickeres Radsatzinnenmaß kann man da nicht fahren.
Matthias aka sarguid ------------------------- H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom HompageStummiforumYoutube Kanal
Hallo werte Stummis. Heute früh scheint hier in der Pfalz schon wieder herrlich die Sonne, also auch heute wieder kein rechtes Bastelwetter. Ich möchte heute morgen ein aufkommendes kleines Missverständnis klären. Bei der Paradestrecke mit Überholgleis wie es vor einiger Zeit unser Randolf anregte, handelt es sich nicht um Bahnhofsgleise. Vielmehr möchte ich hier anhand des Ausweichstückes mit "Schlenker" Güterzüge zum Überholen halten lassen. Es wird dank Randolfs Tipps ganz sicher ein interessanter Betriebsablauf. Ich möchte da aber keine Automatik Schaltung installieren, sondern von Hand Weichen und Signale stellen können. Diese Wochenende (Abends) werde ich versuchen die Gleise zu "tönen",aber mit dem Einschottern erst im Winter fortfahren. Allen einen geruhsamen Sonntag. Beste Grüße Pierre. rost:
@ Railstefan Hallo Railstefan, hab`s mir gemerkt. Danke. Meinem Motto versuche ich auch treu zu bleiben.
@ Lothar Michel Hallo Lothar, die Probefarten werden nun langsam immer häufiger, zur Zeit aber durch sonniges Wetter und das baldige Patinieren der Gleise unterbrochen.
@ Guppy6660 Hallo Richard, Dankeschön. Sicher hast Du recht mit den Weichen von anderen Herstellen. Nun ist meine Anlage ja von Anfang an mit Gleismaterial von Flm. gebaut und so soll es auch bleiben. Ich habe es mir zum Grundsatz gemacht nach dem Umzug mit dem Material einen teilweise Neuaufbau nur mit vorhandenem Material aus dem Abriss zu wagen. Mir fehlen einfach die nötigen Geldmittel, daraus mache ich keinen Hehl. Andere Hobby´s und Verpflichtungen (Haus Renovierung) erscheinen mir da wirklich wichtiger. Zudem befinde ich mich seit 14 Monaten immer noch im Krankenstand. Also kamen nun die Weichen zum Einsatz die sonst nur rumliegen,oder verschleudert werden müssten. Bin mir sicher mit dem nötigen Kleingeld und dem richtigen Profi-Material würde es sicher besser aussehen. Ich betrachte es eben als eine Art Herausforderung so zu arbeiten.
@ volvospeed Hallo Manuel. Dankeschön nach Heimbach an der Nahe.viewtopic.php?f=64&t=111241 Deine "Neue" ist ja ein Riesenvorhaben!
@ Asslstein Hallo Knut. Sicher hast Du nicht unrecht. Sieht sicher etwas ungeschickt aus, aber ich habe es ja schon oben in der Antwort zu Richards Beitrag versucht zu begründen. Dass der "Schlenker" etwas kaputt macht klingt zwar wie ein Schlag in den Magen, damit kann ich aber leben. Trotzdem Danke für einen deiner eher seltenen Antworten bzw. Besuche. (Zitat Knut)
@ sarguid Hallo Matthias. Danke für den Besuch. Du triffst es auch auf den Punkt. Das eine Problem (Optik) wäre gelöst, aber meinen Fuhrpark müsste ich auch anpassen. Da müsste ich wirklich über einen hoch dotierten Job verfügen und 20 Jahre jünger sein. Oder mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um dies wegen zwei Weichen zu realisieren. flaster:
jetzt muss ich mich hier auch mal zu Wort melden. Ich habe bereits Alt-Schwarzburg begeistert verfolgt, und bin bei Neu-Schwarzburg von Anfang an Mitleser!
Ich muss sagen einfach Spitze was du hier zeigst, und ich finde Neu-Schwarzburg ist noch eine deutliche Steigerung...
Die Paradestrecke mit der Ausweichstelle finde ich auch super, freue mich schon auf Zugpräsentationen in herrlicher Landschaft mit deiner Handschrift!
Grüße in die Pfalz!
Bernd
Meine Anlage Neustadt a.d. Sand, schaut doch mal in den 70ern vorbei: Neustadt an der Sand
"Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele"; Seneca
ZitatNun ist meine Anlage ja von Anfang an mit Gleismaterial von Flm. gebaut und so soll es auch bleiben. Ich habe es mir zum Grundsatz gemacht nach dem Umzug mit dem Material einen teilweise Neuaufbau nur mit vorhandenem Material aus dem Abriss zu wagen.
Weiß ich doch. Darum hatte ich ja auch geschrieben, dass du das (mit dem dir vorhandenen Material) sehr elegant gelöst hast. Besser ginge natürlich immer... aber das geht natürlich immer mit finanziellen Aufwand einher. Dass du keine Lust hast, dir neues Gleismaterial zu kaufen, um dann vorhandenes in der Ecke rumliegen zu haben ist doch verständlich. Deine Variante ist eben die günstigste, und Betriebssicher ist sie auch!
bei der großen Bahn gibt es so häufig irgendwelche Schlängel im Weichenbereich, die man beim Betrachten nicht wirklich nachvollziehen kann. Ich erinnere mich an Bilder aus dem nördlichen Sauerland (falls ich mich nicht täusche), da macht ein Gleis scheinbar einen Bogen um ein Signal - da wäre sicherlich auch eine andere Lösung möglich gewesen, aber vermutlich war es so am günstigsten und einfachsten. außerdem sind zu viele parallele Gleise auch eintönig.
Hallo Pierre, schöne Fortschritte gibt's in Neu Schwarzburg zu bestaunen. Das Überholgleis wird sicher später interessanten Betrieb ermöglichen. Die Kombination große Radien mit Flexgleisen und Standard-Weichen führt halt immer hier und da zu Kompromissen. Aber ohne mehr oder weniger grosse Kompromisse wäre unsere ganze Modellbahnerei doch nicht möglich. Ich vermute, wenn Du den relativ großen Abstand hinter der Weiche zwischen Hauptgleis und Ausweichgleis nicht so schnell reduzierst, sondern etwas länger so belässt, kannst du die S-Kurve auch noch etwas entschärfen. Naja, meine Bildbearbeitungskünste sind begrenzt, aber ich hoffe Du verstehst was ich meine
Hallo liebe Stummi Freunde und Besucher. Ich habe begonnen die Gleise zu bemalen. Es folgt der Schotter und danach noch ein wenig farblicher Feinschliff am Gleis. Die Schutz Weiche am Tunnel bekam zum Schutz des Mauerwerkes einen Prellbock im Beton. Der Gleisstummel wird ebenfalls aus betoniert werden. Es soll hier mal eine Schub Lok ab und an auf einen Güterzug warten. Diesen am "Hang" schiebend unterstützen. Die Steigung beträgt von hier bis zur Brücke etwa 1,7 cm. Da wäre sicher noch ein Wasserkran angebracht!?
@ Guppy6660 Hallo Richard. Danke, ich wollte mich halt nur mal allgemein versuchen zu rechtfertigen und da ich ja weiß das Dein Name (egal in welchem Trööd) ein echter Aufhänger ist... F1 Grüße zurück. rost:
@ Railstefan Hallo Railstefan. Genau das war auch mein Gedanke, diese jetzt noch ziemlich ins Auge stechende bauliche Unschönheit durch Signale etc. etwas zu entschärfen. Vielleicht hilft ja auch, wenn alles herum mal mehr ablenkend wirkt, der Knick in der Optik so mancher Betrachter (mich eingeschlossen). flaster: . Schöne abendliche Grüße ins Rheinland. rost:
@ MicroBahner Hallo Franz-Peter. Die Idee kam mir auch schon und ist gar nicht nicht so übel, Danke. Bin nun gerade am Schottern (von dem hab ich genug) Ein Stückchen vom Schlenker werde ich noch mit Einschottern. Mal sehen, wenn alles hart ist müsste ich das Flex Gleis nochmal ablösen (Wasser) und auftrennen. Ganz minimal ein kürzen, so bekäme ich einen etwas weiteren Bogen im Nachhinein hin. Beste Grüße nach Mittelfranken an den Bildbearbeiter. rost:
Grüße wie immer auch an alle Mitleser. Pierre. rost:
eine nette idee mit dem in der Waage liegenden Wartegleis und dem Beton-Prellbock - so etwas hat definitv nicht jeder... Wasserkran dort: mag es gegeben haben, aber meist wurden Schiebeloks ja im letzten Bahnhof vor einer Rampe hinten an den Zug gekuppelt und da waren im Bahnhofsbereich vermutlich genügend Wasserkräne. Aber du wirst im Zweifelsfall noch eine tolle Erklärung finden, warum es bei dir so ist, wie du es baust...
Genügend Schotter und Leim für das kommende Wochenende wünscht Railstefan
na, das wird doch! Man kann jetzt schon erkennen, dass die Paradestrecke ein Knaller wird! Mit Franz-Peter's Vorschlag dürfte die derzeitige "S-Kurve" im Ausweichgleis so weit entschärft sein, dass sie auch auf Fotos optisch nicht mehr stört (vermutlich fällt sie dem Betrachter vor Ort weit weniger ins Auge ... - Kameras können gemein sein!). Und der Beton-Prellbock ist incl. Umgebung ein Wahnsinns-Hingucker - Eisenbahn-Atmosphäre pur! Du hast das einfach drauf!!!
Hallo werte Stummi`s und Mitleser. Heute in der Frühe bin ich ein wenig weiter gekommen. Den "Schlenker" konnte ich ein bisschen entschärfen. Dazu wurde das Gleis an einer nahe liegenden Verbindung um etwa 2mm gekürzt, mittels etwas Wasser vom Kork abgelöst und neu ausgerichtet. Der Schienenverbinder kann hier wieder verlötet werden. Das war es dann aber auch zu dem Thema, nun kommt der Schotter. Am Prellbock ging es auch ein Stück weiter. Eine selbst geprägte Mauerplatte (Heki 7031) fand am Tunnel als Stützmauer ihren Platz. Die endgültige farbliche Gestaltung folgt noch, ebenso ein Handlauf an der rechten Treppe. (Dienstweg), danach geht es mit "anderes Baustell" weiter.
Ich wünsche euch ein Unwetter freies Wochenende. Pierre. rost:
@ Asslstein Hallo Knut, ohne Deinen berechtigten "Zweifel" wäre ich sicher nicht in die Gänge gekommen. Danke.
@ Railstefan Hallo Railstefan, ich glaube ich warte mal damit bis alles etwas fortgeschritten ist in der Ecke. Ein Wasserkran ist ja schnell installiert.
@ SpaceRambler Hallo Randolf , Dankeschön. Den Prellbock in Beton-Kruste kenne ich noch aus meiner Jugend. Er war an der Bahnstrecke an der ich groß wurde, da befand sich ein Wartegleis für frisch behandelte Lady´s aus dem nahen BW. Nachdem eine der Damen mal das metallene Hindernis etwas verschob, wurde es bald darauf ein betoniert. Daher die Idee. Ja von der Anlagenmitte gesehen, wirkt das Gleis nicht so grob geschwungen, wie von der Fensterseite. Aber meine erneute Gleis-Aktion hat sich gelohnt.