hallo , anbei einige Fotos meiner im Rohbau befindlichen Industrie- und Waldbahn in H0 / H0e .https://www.facebook.com/album.php?aid=24...24&l=5683674b82 das ganze befindet sich auf einer Fläche von 200 cm * 90 cm und stellt im wesentlichen einen angedeuteten Steinbruch nebst Werksteingewinnung , und einer im unteren Teil endenden Waldbahnstrecke mit Sägewerk und endsprechenden Verladeeinrichtungen dar . aber seht selbst .......
Hallo Holger! Das bin Ich auch Liebhaber Industrie und Werkbahnen, moechte Vier Fragen Stellen: Was? (Ware,Material),Woher?Wohin?Warum?(Verarbeitung,Umladung?) Bei solche Investition,(Arbeit,Geld usw.) sollte das Fuehrende Idee haben! Aus Tschechien Gruesst Herzlich Vladimír
hallo liebe forum user ich mal ne ganz andere frage. habe mal auf einer börse h0e und N Gleise nebeneinander gehalten. Ich finde das die N Gleise die gleiche größe wie h0e hat?! kann ich denn die N gleise auch benutzten oder MÜSSEN es h0e gleise sein. UM eine antwort würde ich mich freuen
die Spurweite ist bei H0e und N gleich 9mm, ansonsten sind die Abmessungen allerdings stark unterschiedlich (Schwellengröße und Abstand). D.h. man müsste eigentlich mit H0e Fahrzeugen auch auf N gleisen fahren können (hab ich aber noch nicht ausprobiert, da ich nur H0m habe) die Optik ist eine andere Frage. Das gleich gilt für H0m und TT, da habe ich es auch schon probiert und es klappt .
Ein H0e-Zug fährt auch auf N-Schienen, die Spurweite passt. Die Schwellengröße und der enge Schwellenabstand passen halt optisch nicht zu einer Schmalspurbahn. Meine kleine Feldbahnlok hat auch auf den nicht polarisierten N-Weichen etwas Kontaktprobleme.
jo hallo , also zum Thema ; viel Strecke ein paar Weichen und einfach nur zuschauen ; Material wird wohl Holz und Steine werden ; das hier vorgestelte Anlagenteil ist jedoch schon überworfen , arbeite derzeit an etwas neuem ;werd ich hier einstellen sobald was zusehen ist . mfg holger