Hallo, meine H0 Märklin 3368 BR 118 hatte ich vor ca. zwei Jahren auf Digitalbetrieb mit dem Märklin Decoder 60760 umgerüstet. Nun ist mir heute dieser Decoder abgeraucht, warum auch immer. Nun möchte ich in diese BR 118 einen ESU - Decoder einbauen. Meine Loks steuere ich mit der Märklin Control Unit 6021. Das Motorschild der BR 118 hat die Artikelnummer 231350, der Anker 245480. Brauche ich nun ein ESU Lokpilot Digitalset mit Permanentmagnet oder was für einen Decoder würdet ihr mir empfehlen. Eventuell möchte ich eine Führerstandbeleuchtung einbauen. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Danke für Antworten.
#4 von
Fliegender Spreewälder
(
gelöscht
)
, 17.11.2010 22:20
Yepp, so wie Armin schon geschrieben hat.
Nur den Lokpilot 52610 (Version V3) oder 54610 (Version V4)----sonst nix.
Wobei ich pers. den V3 besser halte zZT.
Der V4 ist zu kompliziert zu programieren,selbst der Lokprogrammer ist daür noch nicht richtig einsatzfähig, trotz Extraprogramm.
Mit der Ecos gehts jetzt prinzipiell auch-----naja fast. Das Funktionsmäpping etc funzt da auch noch nicht----sind halt gewaltige Kinderkrankheiten am Decoder und der Software des Programmer und Ecos Zentrale.
Mit einer 6021 das Teil programieren--------ne,nicht empfehlenswert.
Hallo Peter, überlege Dir, ob Du im Zuge des Umbaus nicht gleich eine 21pol. Schnittstelle einbauen möchtest - wenn Du sowieso am Löten bist. Ich habe seit deren Erscheinen die Schnittstellenplatine 2 von ESU vebaut, da sind auch gleich die Kabel vorhanden. Allerdings benötigst Du dann auch einen Decoder mit einer 21pol. Schnittstelle!
bevor Du einen neuen Decoder einbaust - ganz gleich welchen - gehe unbedingt der Ursache für das Abrauchen des 60760 auf den Grund, damit der neue nicht den gleichen Weg nimmt !!! Zerlege beispielsweise den Motor und schau Dir die Kollektorritzen am Anker genau an. Wenn sich da Abrieb von den Motorkohlen angesammelt hat, muss der mittels Nadel o.ä. unbedingt entfernt werden. Sonst gibt es einen Kriechstrom, die Stromaufnahme des Motors steigt und der Decoder sagt irgendwann adieu.
egal, ob Du den LoPi V3.0 oder 4.0 nimmst: über die f1 + f2 Taste kannst Du an beiden Ende je eine FSB einbauen und separat steuern. Ich habe den 3.0 immer mit der MS1 oder der 6021 programmiert und weiß nicht, wo da wesentliche Probleme sind.
Hi Peter, langsam mein Freund. Die möchtest einen 52610 Esu kaufen mit Stecker und ihn auf eine 21-pol Adapterplatine stecken. Sei so gut und lese dir das mal hier durch: http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/21mtc-adapterplatine-2/ für was die Platine eingesetzt wird. Beim Lopi V3.0 ( 52610 ) sind die Ausgänge 3 und 4 schon verstärkt.
zu der Adapterplatine gehört der Decoder 52614 mit 21mtc-Schnittstelle! Die von Dir genannte Version hat hingegen den 8-Pol-Stecker nach NEM 652 am Kabelbaum.