Hallo zusammen,
meine Frage geht dahin, ob das Gehäuse einer Märklin E 120 - hier 3653 - mit dem einer z.B. 3754 getauscht werden kann (sog. Hütchentausch). M.E. müsste das gehen im Gegensatz mit den neueren Modellen mit Metallgehäuse, z.B. 37538.
Hallo zusammen,
meine Frage geht dahin, ob das Gehäuse einer Märklin E 120 - hier 3653 - mit dem einer z.B. 3754 getauscht werden kann (sog. Hütchentausch). M.E. müsste das gehen im Gegensatz mit den neueren Modellen mit Metallgehäuse, z.B. 37538.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von scanditrain
Hallo zusammen,
meine Frage geht dahin, ob das Gehäuse einer Märklin E 120 - hier 3653 - mit dem einer z.B. 3754 getauscht werden kann (sog. Hütchentausch). M.E. müsste das gehen im Gegensatz mit den neueren Modellen mit Metallgehäuse, z.B. 37538.
Hallo,
die Plastikgehäuse kannst untereinander tauschen,nur solltest du dann auch die Drehgestellrahmen mit tauschen.
Gruß
Tobias
Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA
Zitat von TEE2008
Hallo,
die Plastikgehäuse kannst untereinander tauschen,nur solltest du dann auch die Drehgestellrahmen mit tauschen.
Naive Frage dazu: aus welchem Grund?
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Hm mir also fällt kein Grund ein warum du die Drehgestellrahmen tauschen solltest, Du möchtest doch die Gehäuse von 2 Vorserienmaschinen miteinander tauschen oder??
Also laut der Liste von Kern haben sogar beide Maschinen die gleiche Betriebsnummer 120 002-1.
Die Serienversion 120.1 hatte andere Drehgestellrahmen soweit ich weiss. und auch eckige Puffer.
Viele Grüße
hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC
Beiträge: | 760 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Ort: | Nordoberpfalz |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat von Joergel
Also laut der Liste von Kern haben sogar beide Maschinen die gleiche Betriebsnummer 120 002-1.
Viele Grüße
Zur Info: die 3653 gab es mit drei Betriebsnummern: 120.001-3, 120.002-1 und 120.003-9.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Grundsätzlich sollten alle Gehäuse untereinander zu tauschen sein. Auch Metall zu Kunststoff und umgekehrt, da die Befestigng mit der Schraube vo unten gleich geblieben ist.
Einzigst dieInneneinrichtung kann Probleme machen, da die volltändige nicht auf die Lämpchenfassung will. Da ist dann Prof.Dremel gefragt.
Gruß
Martin (181fan)
---------
Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!
Beiträge: | 2.167 |
Registriert am: | 25.07.2008 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Zitat von 181fan
Grundsätzlich sollten alle Gehäuse untereinander zu tauschen sein. Auch Metall zu Kunststoff und umgekehrt, da die Befestigng mit der Schraube vo unten gleich geblieben ist.
Einzigst dieInneneinrichtung kann Probleme machen, da die volltändige nicht auf die Lämpchenfassung will. Da ist dann Prof.Dremel gefragt.
Hier irrt Martin. U.a. durch den Platinenaufbau der neuen Loks mit Metallgehäuse ist das eben nicht möglich; der vergebliche Versuch war Ausgangspunkt meiner Fragestellung.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Joergel
Hm mir also fällt kein Grund ein warum du die Drehgestellrahmen tauschen solltest
Die echten Vorserien-Gehäuse von Märklin haben eine angespritzte Trittstufe, die Seriengehäuse nicht mehr.
Es gab auch Märklin-Modelle mit Vorserien-Nummer und Hauptserien-Gehäuse - darunter ist die 3754 (zumindest bei einigen Loks).
Viele Grüße
Thomas
Moijen..
Ähhhm wiebitte?
nur mal so zur Richtigstellung:
Vorserie Urzustand: 1 Dachleitung; Kleine eckige Sandkästen. Runde Puffer(SBS 80Al oder schon SBS 81 (kurzzeitig; dann:)
Vorserie Umbauzustand: 3 Dachleitungen (Nefi) immernoch kleine eckige Sandkästen; IMMER SBS 81 (oder gar DSA 250; 120 001 sogar kurz ASP; 120 005 aktuell DBS 54!) Teilweise eckige Puffer (späte 90er)
Serie: 3 Dachleitungen; Dreieckige Sandkästen; Einfüllöffnung IM Lokrahmen! (SBS 81; tw DSA 250) Eckige Puffer.
Mir ist nicht bekannt, das Märklin nen Seriengehäuse in Vorserienfarbe/Nummer hatte.
Zitat von scanditrainZitat von 181fan
Grundsätzlich sollten alle Gehäuse untereinander zu tauschen sein. Auch Metall zu Kunststoff und umgekehrt, da die Befestigng mit der Schraube vo unten gleich geblieben ist.
Einzigst dieInneneinrichtung kann Probleme machen, da die volltändige nicht auf die Lämpchenfassung will. Da ist dann Prof.Dremel gefragt.
Hier irrt Martin. U.a. durch den Platinenaufbau der neuen Loks mit Metallgehäuse ist das eben nicht möglich; der vergebliche Versuch war Ausgangspunkt meiner Fragestellung.
Sicher, daß das Problem am Gehäuse und nicht am verbauten Führerstand lag? Ich hab beide Versionen hier. Die Veränderungen am Rahmen bestehen nur aus einer Öffnung für den Lautsprecher und der Platinenaufnahme für die Beleuchtung. Am Gehäuse sind Führerstand und Fensterteile sind untereinander austauschbar. Was uf die gleichen Innenmaße (also Materialstärke) schließen lässt. Auch die Panthos der aktuellen 175Jahr und 150Märklin passen an die alte Plastik 120 104 in Orientrot. Also ist das Gehäuse ebenfalls Identisch nur aus anderem Material
Gruß
Martin (181fan)
---------
Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!
Beiträge: | 2.167 |
Registriert am: | 25.07.2008 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Zitat von H0Zitat von Joergel
Hm mir also fällt kein Grund ein warum du die Drehgestellrahmen tauschen solltest
Die echten Vorserien-Gehäuse von Märklin haben eine angespritzte Trittstufe, die Seriengehäuse nicht mehr....
Dafür sitzt nun die Trittstufe bei neueren Modellen am Drehgestell.
Wenn man nicht beides tauscht, erhält man entweder ein Lok ohne Trittstufen (Kombination neues Gehäuse, altes Drehgestell) oder ein Modell, bei dem die Trittstufe doppelt (gleichzeitig am alten Gehäuse und am neuem Drehgestell) vorhanden ist. Die doppelt vorhandenen Trittstufen behindern sich aber gegenseitig und es kommt bei Kurvenfahrt zur Entgleisung. (Mögliche Lösung: die Trittstufen am Gehäuse abschneiden.)
Viele Grüße Georg
Beiträge: | 106 |
Registriert am: | 13.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC |
Zitat von Railion
Mir ist nicht bekannt, das Märklin nen Seriengehäuse in Vorserienfarbe/Nummer hatte.
3754 (zumindest Teile der Serie)
37537
37538
Und das "Handmuster" der Neuheit 37485 wird auch wieder mit dreieckigen Sandkästen gezeigt.
BTW: es heißt "ein" Seriengehäuse, nicht "einen" Seriengehäuse.
Viele Grüße
Thomas
Danke für die sachkundigen Beiträge, aber ich muss euch in die Spur zurückführen. Ich wollte nämlich keine Diskussion anzetteln zu den Bauartunterschieden der Serien- bzw. Vorserien E 120.
Ein Hütchentausch zwischen Märklin 3653 (die ich besitze) und 3754 (die ich evtl. erwerben möchte) müsste machbar sein. Es sind auch keine Drehgestellrahmen zu tauschen, denn lt. Abbildungen in 'Collection' sind die Gehäuse gleich: beide mit angespritzten Treppen.
@Martin alias 181fan
Ich weiß nicht, welche Loks du verglichen hast. Ein kurzer Blick in das Innenleben von 37538 (links) und 3653 (rechts) zeigt, dass ein Hütchentausch nicht ohne erheblichen Umbauaufwand möglich ist, ganz abgesehen davon, dass die Gehäusebefestigungsschrauben unterschiedliche Gewindestärken haben:
Hier wären dann in der Tat auch Änderungen am Drehgestell oder den angespritzten Treppen erforderlich.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von scanditrain
Es sind auch keine Drehgestellrahmen zu tauschen, denn lt. Abbildungen in 'Collection' sind die Gehäuse gleich: beide mit angespritzten Treppen.
Meine 3754 hat keine angespritzten Treppen - also aufpassen, welche Variante Du kaufst!
Viele Grüße
Thomas
Zitat von H0Zitat von scanditrain
Es sind auch keine Drehgestellrahmen zu tauschen, denn lt. Abbildungen in 'Collection' sind die Gehäuse gleich: beide mit angespritzten Treppen.
Meine 3754 hat keine angespritzten Treppen - also aufpassen, welche Variante Du kaufst!
Hallo Thomas,
danke für den Hinweis, aber ich kenne keine Varianten der 3754: weder 'Koll' (2006) noch 'Collection' (2009) nennen eine solche. Kläre mich bitte auf - vielleicht mit Foto.
(Die von mir ins Auge gefasste Lok hat nach der Abbildung ebenfalls angespritzte Treppen.)
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Hallo!
Collection kenne ich nicht, aber der Koll berücksichtigt z. B. die verschiedenen Motortypen LFCM/SFCM oder DCM) m. W. nicht und ist somit ein schlechter Ratgeber, wenn es um das Bestellen eines Umrüstsets geht.
Vielleicht sind beide Varianten gleich wertvoll und werden vom Koll deshalb nicht unterschieden.
Hier ein schlechtes Foto einer 3754 mit Hauptseriengehäuse:
http://www.shop.schmalenbach-online.de/images/044/3754.jpg
Keine Trittstufen, die dreieckigen Sandkästen sind gut zu erkennen. Meine entspricht dieser Ausführung.
Weitere Bilder:
http://erstling-shop.de/popup_image.php/pID/2823/imgID/0
http://www.bazarsuisse.ch/bazarch/images/loco30.jpg
Ich habe die Bilder bei Google gesucht - und keine mit Trittstufen gefunden ...
http://www.google.de/images?hl=de&source...l=&oq=&gs_rfai=
Wenn Deine Lok Trittstufen hat, dürfte es beim Gehäusetausch keine Probleme geben.
Viele Grüße
Thomas
Die 3653 (.1) unterscheidet sich von der 3754 nicht nur wie schon erwähnt durch andere Drehgestellblenden und Gehäuse mit bzw. ohne Trittstufen, sondern auch durch einen anderen Trägerrahmen (mit Bajonettlampen), andere Pufferbohlen samt Puffer und andere Führerstände.
Diese Teile müssen bei einem Hütchentausch berücksichtigt werden bzw. "mitwandern.
Gruss,
mulliba
Hallo zusammen,
ich habe mich beim Anbieter der 3754 schlau gemacht: es sind Drehgestelle mit Treppen! War auf seiner Abbildung nicht zu erkennen. ops:
Was mich wundert: 'Collection' zeigt diese Lok mit angespritzten Treppen, vielleicht das gleiche Foto wie unter 3454; diese Lok wird auch im 'Koll' so abgebildet, die 3754 ist nicht abgebildet. Möglicherweise hat man der 3754 ein neues "Kleid" verpasst, obwohl doch beide Loks aus dem Herstellungsjahr 1995 stammen sollen.
Der tiefere Sinn meiner Ausgangsfrage: ich möchte meiner 3653 ein besseres Fahrverhalten andienen, da wäre mir eine günstig zu erstehende 3754 zupaß gekommen. Jetzt gilt es wohl neu nachzudenken, denn ein Hütchentausch mit mal eben "clips" und "clips" geht wohl nicht.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
jedenfalls haben die hier erwähnten Abbildungen des Gehäuses mit und der Drehgestelle ohne Trittstufen nichts mit dem von Märklin im damaligen MHI Prospekt gezeigten und dann auch so ausgelieferten Modell 3754 zu tun.
Die 3653 lässt sich auch ohne Hütchentausch problemlos auf einen Hochleistungsantrieb mit entsprechendem Decoder umrüsten. Die Bajonettlampen sollte man dann ebenfalls gleich durch eine flackerfreie Beleuchtung ersetzen.
Gruss,
mulliba
Zitat von mulliba
Die 3653 lässt sich auch ohne Hütchentausch problemlos auf einen Hochleistungsantrieb mit entsprechendem Decoder umrüsten. Die Bajonettlampen sollte man dann ebenfalls gleich durch eine flackerfreie Beleuchtung ersetzen.
Jo, das ist mir bekannt.
Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst
Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)
Beiträge: | 1.642 |
Registriert am: | 04.09.2006 |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECoS |
Stromart | AC, Digital |
Moijen..
Nochmal die Pufferbohlen sind nicht frei tauschbar, die ersten Loks (3153/3653) haben eine andere Aufnahme am Rahmen.
Ebenso sind die Drehgestelle der letzen Serienmodelle falsch, schon oft beschreiben worden.
Wenn Ihr also tauscht, dann macht es wenigstens richtig...
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |