Oben zu sehen die Platine aus einem Liliput Triebwagen. Die mit grünen Kreuzen bezeichneten Flächen sind die Kontaktflächen für die Kontaktfedern von den Rädern der beiden Drehgestelle. Kann ich einen elektronischen Umschalter so einbauen ? Mir kommt das eigentlich zu einfach vor. Übersehe ich etwas ? Der Umschalter liefert bei Vollast 15 Volt.
Für ein "grünes Licht" oder Berichtigung wäre ich sehr dankbar !
ohne Anspruch auf Garantie kann ich dir folgendes sagen:
Auf keinen Fall wie du markiert hast anschließen, denn dadurch produzierst du einen Kurzschluß. Beim Mittelleiterwechselstromsystem sind beide Außenschienen verbunden. Du würdest Plus und Minus dann zusammenlegen. Ich schlage dir folgendes vor: Die grünen Kontaktflächen von den Radschleifern mußt du zu einem Punkt bündeln und dabei die Verbindung zum Motor und anderen Teilen (Lampen us.w.) trennen. Ich würde die Kabel von den Radschleifern zusammenführen, damit du die Platine nicht zu beschädigen brauchst.
Dieses wird dann die neue Masse. Dort kommt das erste schwarze Kabel an.
Das zweite schwarze Kabel führt dann zum Mittelschleifer.
Die beiden roten Kabel bilden den DC Ausgang und kommen an den Motor.
Evtl. Beleuchtung mußt du als Konstantbeleuchtung oder durch Diodentricks fahrtrichtungsabhängig schalten. Ich hoffe, daß ich dir damit helfen konnte.
Moin Hans ! Ich habe es einfach mal gemacht, so, wie ich mir das vorgestellt hatte (schwitz). Und - es geht ! Bleibt nur noch die Fummelarbeit den Umschalter mit Masse und Schleifer zu verbinden . . .
.... geht nur wenn Du die Schleifkontakte nicht mehr nutzt und statt dessen die roten Ausgänge jeweils am grünen Kreuz anlötest. Die Räder/Lokmasse mußt Du da elektrisch von der Platine abtrennen und nur an Deinem MASSE-Kabel anschließen, dann gibt es keine Verbindung mehr direkt zu der Verteilerplatine, außer über die "Umschaltbox" - damit gehts !