Ich würde gerne den Langen Heinrich in Doppeltraktion fahren. Meine Märklin Loks haben nun vorne eine Schraubenkuplung und hinten eine Klauenkupplung. Kuppeln vorne an hinten passt demnach nicht. Ist es einfacher / praktischer die hintere Klauenkupplung der vorderen Lok in eine Schraubenkupplung umzubauen oder die vordere Schraubenkupplung der vorderen Lok in eine Klauenkupplung? Hat es jemand schon einmal probiert? Gibt es eine Alternative ohne Umbau der Kupplungen?
gegen Seekrankheit helfen ausgedehnte Spaziergänge im Wald.
Aber im Ernst: ich wurde letzten Samstag erst kurz vor Dämmerung mit dem Gleis auf dem Teilstück fertig (von der Landschaft reden wir nicht) . Hatte damit für dieses Jahr gar nicht mehr gerechnet, aber wir hatten in München einen tollen Herbst. Habe dann schnell noch das Video geschossen; wie so oft war der Akku der Kamera fast leer, so dass ich auch nicht viel probieren konnte. Für das Frühjahr gelobe ich Besserung mit Stativ , wenn es dann noch jemanden interessiert.
schöne Anlage hast Du da scheinbar im Garten. Freut man sich schon mehr davon zu sehen.
Wegen der Kupplungen: Du könntest natürlich bei der einen Lok auch hinten eine Schraubenkupplung anzubauen. Allerdings ist die Frage welche Radien Du auf Deiner Anlage verwendest. Sieht ja eigentlich recht großzügig aus, aber das kann natürlich auch täuschen. Wenn Du keinen Radius unter 1500 cm wird das noch ganz gut klappen.
Ich kenne jetzt nicht die genaue Befestigung der vorderen Schraubenkupplung. Bei manchen Modellen war das (früher) nur "dekorativ" eingesteckt. Könnte mir vorstellen das heuzutage eine "richtige" Schraubenkupplung installiert ist. Das kannst Du aber von unten sehen und dann auch die Klemmfeder abziehen. Müßte sich dann auch gegen eine Mä-Kupplung austauschen lassen. Es gibt da verschiedene Variationen von Klauenkupplungen.
Nette großzügige Idee, der lange Heinrich im Garten... könnte man glatt auf die Idee kommen seine Gartenbahnsachen zu reaktivieren und das passende Wagen- und Lokmaterial zu horten
Seite 23 der Anleitung zeigt den Umbau auf die Spielkupplung. Ist ganz einfach. Ich würde auf alle Fälle vorne auch die Märklin-Kupplung montieren, dieses ermöglicht neben dem Vorspann auch noch Züge mit dem Tender voraus zu führen. War bei Vorbild nicht unüblich.
ich bin so ein seltener Spur 1 Fahrer, dann aber bevorzugt in Echtdampf. Wenn gegen einen "nätürliche" Alterung der Gleise mit Öl nichts spricht, könnte ich mal mit einer BR44 vorbeikommen. (Ich habe aber vorn und hinten Schraubkuplungen) Der Tausch geht eigentlich recht schnell: Die Schraube über der Kupplung im Rahmen lösen, nach hinten abziehen und in das Loch die Schraubenkupplung, oder umgekehrt. Nur halt der Radius. Ich baue meine Kurven mit so knapp R 4000mm
und vielen Dank für die Antworten. Insbesondere der Hinweis von D. auf die Bedienungsanleitung hat es vollgetroffen. Habe gerade auf der Suche nach der Anleitung die OVP geöffnet und da lagen sogar zwei Kupplungen bei. Wenn alles so einfach wäre.