#51 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 23.11.2010 15:07
Moin Yannick,
ich meine nämlich auch, daß die auf der Innotrans 2010 als Modell im Außenstand ausgestellte Lok eine Maxima 40CC war und keine vierachsige 20BB. Diese soll am Stand in der Halle ausgestellt gewesen sein.
Also, eine Maxima, 4-achsig Typ 20BB, ist als Original-Vorführlok nicht geplant. Es gibt im Lieferprogramm jedoch eine solche Version, die von EVU´s bestellt werden kann.
Mit dieser Lok hat sich Voith auch bei der dann (mittlerweile als Running Gag anzusehenden) zurückgenommenen Ausschreibung der DB beworben. Neben ER20, 246 und Vossloh G2000. Wobei der ER20 die meisten Chancen zugesprochen wurden, da die DB immer noch Hemmungen gegenüber Dieselelektrischen Antrieben hat.
Also Modell wurde sie 2008 am Stand in der Halle vorgestellt.
Es gibt aber im Lieferprogramm auch eine Gravita 20BB mit 2200KW Leistung.
Das Modell war hundertprozentig vierachsig! Die Lok draußen war 264 011 und wurde im Rahmen der Innotrans an Wiebe ausgeliefert. Da 264 muss es eine 40CC gewesen sein, außerdem gabs aber glaub ich auch für Legios eine graue 30CC zu sehen.
Auch, dass bei Ausschreibungen der ER20 gewinnen dürfte, dürfte desto länger es dauert immer unwahrscheinlicher werden, denn der ER20 wird durch die Vectron Reihe ersetzt!
Aber da die Ausschreibung eh frühstens 2030 ist ist das ja kein Problem.
Kannst einer ein Video mit den Soundfunktionen sowie aktuelle Bilder der Lok hier ins Netz Stellen. Mit den Messebilder kann ich nicht sehr viel anfangen. @heineken
Wer zuständig für die Homepage? Lokbuch sollte mal aktuallsiert werden, wenn es die Lok zu kaufen gibt!
Außerdem würde ich es schön finden, wenn ein direkt Bild ( auch Orginal Bild wie vorhanden) bei der Modelauswahl zu sehen ist.
Zitat von EnergieKann einer ein Video mit den Soundfunktionen (...) ins Netz Stellen.
Kann, ja. Und zwar hier zu haben: http://www.kombimodell.eu/forenpics/VM.1...auma-iPhone.m4v. Ist eine Aufnahme, quick 'n dirty, während der Plattform der Kleinserie in Bauma (CH) letzten Monat. Ist ein Wackelfilm vom Handy. Zur Info: Die Aufnahmen des Originals wurden am 30. Oktober 2008 auf dem Testring in Velim* (CZ) vorgenommen. Dabei sind gut und gerne 3.000l Diesel durch den Motor gegangen. Die CO2-Bilanz ist also verheerend. (Was ein Glück, daß dieser Tag nicht nur für die Tonaufnahmen genutzt wurde.)
ZitatWer zuständig für die Homepage? Lokbuch sollte mal aktuallsiert werden, wenn es die Lok zu kaufen gibt!
Außerdem würde ich es schön finden, wenn ein direkt Bild ( auch Orginal Bild wie vorhanden) bei der Modelauswahl zu sehen ist.
Natürlich die eigene PR-Abteilung mit extra dafür eingestellten und bezahlten Mitarbeitern. – Kleiner Scherz Das Log(/k)buch ist nicht für Lagerbestandsmeldungen gemacht, da sollen sich vielmehr Details, Do's and Don'ts etc. finden. Da ist die Tabelle Modelle & Preise schon der bessere Anlaufpunkt. Und, oh Wunder, diese Tabelle ist derzeit wirklich aktuell. Wir machen hoffentlich (!) nicht denselben Fehler wie ein anderer Hersteller, der bei seinem »Zug großer Geschwindigkeit« die Verfügbarkeitsampel auf grün setzt, seinen Händlern aber weniger als 10% der bestellten Menge schickt. Sowas gibt doch nur Ärger im Handel und Frust beim Kunden. Bilder: Wir arbeiten dran. Aber nicht böse sein, wenn das noch dauert (KombiModell-Kunden können da ein Lied von singen). Beim Stollwerck (Alpia) hieß es früher mal: Wir stecken keine Mark in die Werbung, sondern jede Mark in die Schokolade. Machen wir genauso. Aber zusätzlich noch in Wein. Und in Käse. Und Rivella.
*Übrigens stand in Velim neben einigem anderen auch eine Loktype, auf die wir uns irgendwie eingeschossen haben ...
Zitat von ellokfahrer Ähm, du meinst sicher die GRAVITA 20BB, eine Maxima gibt es nur als 30CC und 40CC
Beste Grüße
Michael
NEIN meine ich nicht! Ich meine das, was ich sage! Nämlich die MAXIMA 20 BB! Und nur weil du davon nix weist, heißt es nicht, dass es das nicht gibt! Und ich sprach auch nicht von einer Innotrans annodazumal, sondern von der Innotrans 2010, Außengelände, Voith-Stand! Da war das 1:13 Modell der Maxima 20 BB zu sehen und laut Eurailpress war das Modell auch schon 2008 dort! Hier http://www.eurailpress.de/search/article...ine_grosse.html klicken zum anguggn und dort aufs Bildchen klicken, um die kleine Maxima größer zu machen! Was sieht man? 4 Achsen und ein kürzerer Kasten! Also nix mit gleichbleibender Länge und 6 Achsen (wäre ja auch kontraproduktiv bei weniger Gewicht)!
Zitat von ellokfahrer Wobei der ER20 die meisten Chancen zugesprochen wurden, da die DB immer noch Hemmungen gegenüber Dieselelektrischen Antrieben hat.
Deine Aussage verstehe ich nicht. Denn nur mal so nebenbei: der ER20 ist dieselelektrisch!
Zitat von ellokfahrer Somit dürfte alles erklärt sein
Jetzt ja! -.-
Nicht immer den eigenen Horizont als Non plus ultra ansehen...
#56 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 24.11.2010 10:17
Zitat von Mobahner
Zitat von ellokfahrer Ähm, du meinst sicher die GRAVITA 20BB, eine Maxima gibt es nur als 30CC und 40CC
Beste Grüße
Michael
NEIN meine ich nicht! Ich meine das, was ich sage! Nämlich die MAXIMA 20 BB! Und nur weil du davon nix weist, heißt es nicht, dass es das nicht gibt! Und ich sprach auch nicht von einer Innotrans annodazumal, sondern von der Innotrans 2010, Außengelände, Voith-Stand! Da war das 1:13 Modell der Maxima 20 BB zu sehen und laut Eurailpress war das Modell auch schon 2008 dort! Hier http://www.eurailpress.de/search/article...ine_grosse.html klicken zum anguggn und dort aufs Bildchen klicken, um die kleine Maxima größer zu machen! Was sieht man? 4 Achsen und ein kürzerer Kasten! Also nix mit gleichbleibender Länge und 6 Achsen (wäre ja auch kontraproduktiv bei weniger Gewicht)!
Okee OKeee, sorry, bin Ü40, da dauert es manchmal länger Mir kam das Lokmodell am Stand nur etwas länger vor... Wir haben noch gewitzelt, daß die Lok auf der Spur 1 Anlage wohl auf keine Drehscheibe passen dürfte... Hätt ich doch davon mal ein Foto gemacht... aber irgendwie zog mich die Gravita mehr an.
Aber irgendwie sieht die mickrig aus... Den Namen Maxima verdient dieses Lökchen aber dann nicht mehr, eher Minima...
Zitat von ellokfahrer Wobei der ER20 die meisten Chancen zugesprochen wurden, da die DB immer noch Hemmungen gegenüber Dieselelektrischen Antrieben hat.
Deine Aussage verstehe ich nicht. Denn nur mal so nebenbei: der ER20 ist dieselelektrisch!
Weiß ich doch, aber als die ER20 auf dem Hindenburgdamm getestet wurde, hatte sie damals die meisten Erfolgsaussichten.
Die Ausschreibung wurde auch zurückgezogen, weil nur ein einziger Hersteller eine diesel-elektrische Lok angeboten hatte und das zu einem für die DB astronomischen Preis. Und bekannt ist, daß die DB nun mal starke historisch bedingte Hemmungen gegenüber DE-Loks hat. Vielleicht hätte ich nicht so viele Worte weglassen sollen...
Zitat von ellokfahrer Somit dürfte alles erklärt sein
Jetzt ja! -.-
Nicht immer den eigenen Horizont als Non plus ultra ansehen...
Ja okee, Asche auf mein maximales Haupt. Auch ich darf mal im Lieferprogramm so eine kurze Minima übersehen. Die gefällt mir gar nicht.
Aber das Modell der CC40.... Respekt und ein Lob an die sächsische Waggonfabrik. Ein starkes Einstand. Da habt ihr euch einen Sekt verdient. Nur sei mir ein Kritikpunkt erlaubt, die Anfahrverzögerung ist ja in der Werkseinstellung kaum vorhanden. Regler auf... Loksound bullert los und Lok fährt sofort los. Da dürften ruhig 2 Sekunden vergehen
Ansonsten ein Supermodell.
Ein Video zur Lok wäre schon machbar, aber wenn, dann sollte das auch semiprofessionell sein und sowas braucht leider Zeit...
Beste Grüße
von einem, der auszog die Maxima 20BB näher zu betrachten
#57 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 24.11.2010 10:30
Zitat von heineken
Zitat von EnergieKann einer ein Video mit den Soundfunktionen (...) ins Netz Stellen.
Kann, ja. Und zwar hier zu haben: http://www.kombimodell.eu/forenpics/VM.1...auma-iPhone.m4v. Ist eine Aufnahme, quick 'n dirty, während der Plattform der Kleinserie in Bauma (CH) letzten Monat. Ist ein Wackelfilm vom Handy. Zur Info: Die Aufnahmen des Originals wurden am 30. Oktober 2008 auf dem Testring in Velim* (CZ) vorgenommen. Dabei sind gut und gerne 3.000l Diesel durch den Motor gegangen. Die CO2-Bilanz ist also verheerend. (Was ein Glück, daß dieser Tag nicht nur für die Tonaufnahmen genutzt wurde.)
ZitatWer zuständig für die Homepage? Lokbuch sollte mal aktuallsiert werden, wenn es die Lok zu kaufen gibt!
Außerdem würde ich es schön finden, wenn ein direkt Bild ( auch Orginal Bild wie vorhanden) bei der Modelauswahl zu sehen ist.
Natürlich die eigene PR-Abteilung mit extra dafür eingestellten und bezahlten Mitarbeitern. – Kleiner Scherz Das Log(/k)buch ist nicht für Lagerbestandsmeldungen gemacht, da sollen sich vielmehr Details, Do's and Don'ts etc. finden. Da ist die Tabelle Modelle & Preise schon der bessere Anlaufpunkt. Und, oh Wunder, diese Tabelle ist derzeit wirklich aktuell. Wir machen hoffentlich (!) nicht denselben Fehler wie ein anderer Hersteller, der bei seinem »Zug großer Geschwindigkeit« die Verfügbarkeitsampel auf grün setzt, seinen Händlern aber weniger als 10% der bestellten Menge schickt. Sowas gibt doch nur Ärger im Handel und Frust beim Kunden. Bilder: Wir arbeiten dran. Aber nicht böse sein, wenn das noch dauert (KombiModell-Kunden können da ein Lied von singen). Beim Stollwerck (Alpia) hieß es früher mal: Wir stecken keine Mark in die Werbung, sondern jede Mark in die Schokolade. Machen wir genauso. Aber zusätzlich noch in Wein. Und in Käse. Und Rivella.
*Übrigens stand in Velim neben einigem anderen auch eine Loktype, auf die wir uns irgendwie eingeschossen haben ...
Moin Heineken,
also bist du Schuld, daß ich nun die SGL Maxima bei mir fahren darf )) Klingt ja fast so, als gehörst du zum Team der Maximalen Kreatoren
Soso, nach der gelungenen Einstandslok stürzt ihr euch also auf die Vectronfamilie? Oder verstehe ich den Hinweis auf die derzeit in Velim aktiven Loks falsch? Die tschechische Rangierlok kann es ja wohl kaum sein... Oder wollt ihr die neue Skoda-Ellok nachbilden? Bitte nicht ))
Dann bin ich ja mal auf die Messe in 2 1/2 Monaten gespannt.
3000 Liter Sprit... das hat mir doch erst der Herrscher der Maximas am Samstag am Stand in Köln erzählt.
Zitat von ellokfahrerNur sei mir ein Kritikpunkt erlaubt, die Anfahrverzögerung ist ja in der Werkseinstellung kaum vorhanden. Regler auf... Loksound bullert los und Lok fährt sofort los. Da dürften ruhig 2 Sekunden vergehen
Mit der Anfahrverzögerung bin ich völlig d'accord mit dir. Die Werkswerte für CV 3 und 4 waren ein heftiger Diskussionspunkt zwischen unserem Elektronikpartner und uns. Wir wollten von Anfang an in beiden je 20 als Wert sehen. Man einigte sich schließlich auf den Kompromiß, daß acht und fünf eingetragen werden – in der Anleitung aber explizit höhere Werte empfohlen werden. Im übrigen kommt nur so das Bremsenquitschen auch richtig lang zur Geltung. Wobei einige Maxima, die auf der IMA in Köln ihre Runden zogen, mit bis zu 50 eingetragen waren ...
Zitat also bist du Schuld, daß ich nun die SGL Maxima bei mir fahren darf )) Klingt ja fast so, als gehörst du zum Team der Maximalen Kreatoren
Soso, nach der gelungenen Einstandslok stürzt ihr euch also auf die Vectronfamilie? Oder verstehe ich den Hinweis auf die derzeit in Velim aktiven Loks falsch? Die tschechische Rangierlok kann es ja wohl kaum sein... Oder wollt ihr die neue Skoda-Ellok nachbilden? Bitte nicht ))
Danke für die Blumen. Nun, an der Maxima sind eine ganze Reihe Leute beteiligt – es stecken etliche Mannjahre Arbeit da drin.
Was potentielle weitere Projekte angeht: Es gibt da, wie erwähnt, diese Schublade, in der sich div. Konzepte befinden. Und die sind Staatsgeheimnis Aber wir arbeiten konzeptionell bereits an dem Einen. Oder Anderen.
Zitat von heineken... Aber wir arbeiten konzeptionell bereits an dem Einen. Oder Anderen.
Mein VORSCHLAG hierzu: Da die Lok ja nun soweit fertig ist und es "nur" noch um die Lackierungsvarianten geht...Bitte macht doch zuerst einmal verstärkt bei den Wagen weiter! So ein, zwei neue Tragwagenmodelle bräuchte das Land... Das neue Projekt kann man ja immer noch parallel langsam angehen...
Gruß Martin (181fan) ---------
Letztes Projekt: BR 101! Aktueller Zug: IC2020 mit Re460 Next: Es wird die Bahn gebaut!
#60 von
ellokfahrer
(
gelöscht
)
, 25.11.2010 12:36
Zitat von 181fan
Zitat von heineken... Aber wir arbeiten konzeptionell bereits an dem Einen. Oder Anderen.
Mein VORSCHLAG hierzu: Da die Lok ja nun soweit fertig ist und es "nur" noch um die Lackierungsvarianten geht...Bitte macht doch zuerst einmal verstärkt bei den Wagen weiter! So ein, zwei neue Tragwagenmodelle bräuchte das Land... Das neue Projekt kann man ja immer noch parallel langsam angehen...
Moin Moin,
welche fehlenden Tragwagen meinst du denn? Es gibt doch schon etliche gelungene Wagen von Kombimodell? Es gibt ja auch schon ein paar gute von Roco, Mätrix und sogar einen von Fleischmann. Oder den neuen Laadkks von Hobbytrade.
Naja, 181fan fragt berechtigt nach den div. Baustellen, die wir da bei den KV-Wagen aufgerissen aber noch nicht abgeschlossen haben. Das läuft jetzt auch wieder an. Parallel zu dem, was an Konzepten und Planungen an Tfz stattfindet.
Damit hätte ich ja dieses Jahr gar nicht mehr gerechnet - Gut Ding will eben Weile haben!!!
Lt. HP sind jedoch nur die DC Varianten in Prdkt. Aber vlt. kann heineken ja was zur Liefersituation bezüglich der AC Varianten sagen :
Ansonsten muss ich mich doch an meinen Händler vor Ort wenden und den mal wieder mit Exotenbestellungen nerven - die Kombimodell-Tragwagen hat er ums verr... nicht liefern können, wollen ..... Da hab ich eben woanders gekauft. Vlt. hat hier ja jemand einen Tipp, wo ich die Maxima in AC sonst noch her kriege. Die Händlerliste ist ja lang.... aber wer bestellt, liefert bzw. verkauft sie mir auch
#64 von
Bibliothekar
(
gelöscht
)
, 30.11.2010 17:42
Tag auch, hat jemand der glücklichen Besitzer schon einen Test gemacht, welche Zugkraft die Lok hat? Also nicht Waggongewicht, sondern Federwaage an die Kupplung geklemmt und dann ziehen bis die Räder durchdrehen.
Ich würde die Lok nämlich gerne einsetzen, um einen Zug aus 40 Fleischmann 5520 zu ziehen. Leer brauche ich für 10 Wagen ungefähr 30g Anzugkraft, beladen müsste ich mal testen. Für den kompletten Zug konnte ich leider auch noch nicht nachmessen, da die Waage nur bis 100g geht und ich noch ein ausreichend langes, gerades Gleis legen muss. Ich vermute aber mal, dass ich nicht einfach 4x die Kraft für 10 Wagen nehmen kann, oder?
Bisher wird der Zug von 2 Roco V200 geschleppt, mit 4 Haftreifen pro Lok komme ich damit ohne weiteres eine Rampe mit 1,25-2,5% hoch. Würde mich natürlich freuen, wenn ich das auch mit der Maxima machen kann.
in München wurde die Lok bereits ausgeliefert, Gleis 11 hat die normale und die SGL-Variante lagernd. Hab mir meine heute schon abgeholt, Fotos folgen.
jetzt müßten es auch alle HESSEN wissen: diese Nachricht steht heute auf den Technik-Seiten der FAZ. Stutzig macht mich nur die Angabe "ohne Haftreifen"; aber da gibt's sicher entsprechende Kommentare im Forum.
ZitatWieso "stutzig"? Das ist eine solide Konstruktion, dann geht es auch ohne Gummi! Ist bei einer Brawa 216 oder Roco 221 auch kein Problem.
Wenn der Schleifer spätestens an der ersten Weiche die Fuhre durch die PUKO-Überhöhung hochdrückt und einen Zugkraftverlust oder -Unterbruch verursacht, macht das einen Mittelleiter-Fahrer schon "stutzig"...alle andern braucht das nicht zu kümmern, die könnten getrost Metall auf Metall fahren (Metall auf Metall - wie das nur schon tönt - so richtig nach Eisenbahn).
Zitat von robo71@ Heineken: Wer kann mir die Lok als 3L= verlässlich liefern???
3L= heißt auf TrixExpress Gleisen? Dann gar nicht, weil der durchgehende Mittelleiter mindestens der Zug-Druckstange im Weg ist. Auf Märklin Gleisen im ersten Quartal 2011. Beim Händler deines Vertrauens.
Zitat von robo71@ Heineken: Wer kann mir die Lok als 3L= verlässlich liefern???
3L= heißt auf TrixExpress Gleisen? Dann gar nicht, weil der durchgehende Mittelleiter mindestens der Zug-Druckstange im Weg ist. Auf Märklin Gleisen im ersten Quartal 2011. Beim Händler deines Vertrauens.
Arrrgghh ops: Ich meine natürlich Wechselstrom! Bin auf der Mac Tastatur noch nicht so zu Hause mit den Sonderzeichen ops:
Beim Händler meines Vertrauens - klar. Nur wenn der nicht in die Puschen kommt bei euch nachzufragen und ich dann aus der FAZ erfahre, wann die Märklinisten-Variante lieferbar ist - da ist das Vertrauen angeschlagen. Leider. Sonst muss ich hunderte Kilometer fahren bis zum nächsten Händler lt. euer Liste auf der HP , und eigentlich sitze ich doch in der Mitte Deutschlands :
Konkret, bekommen die Konstrukteuere von Voith bei dem Ding die Motorleistung mit höherem Wirkungsgrad als bei dieselektrischen Lokomitiven auf die Schienen?