RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#1 von Hutze 61 , 21.11.2010 12:00

Hallo,

als im Sommer die BR 03.10 auf den Markt kam, hatten wir in einem der Threads ja schon über das Bremsenquietschen, das eigentlich erst bei Stillstand der Lok zu hören ist, diskutiert.
Hat mittlerweile jemand Erfahrung bzgl. einer durchgeführten Reklamation, hat Märklin ggfs. nach Einsendung der Lok dies ändern können oder kamen die Lok mit dem gleichen Problem zurück?


Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#2 von Karl , 22.11.2010 21:59

Hallo Axel,

da meine zurzeit wegen diesem Problem bei Maerklin weilt, bin ich auch mal gespannt ob die das in den Griff bekommen. Der schiefstand vom Tender wurde gleich mit beanstandet. Wenn ich die lok wiederhabe kann ich ja berichten.

Gruß

Karl


Karl  
Karl
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 20.07.2005
Ort: Westerwald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021-MS2
Stromart Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#3 von Hutze 61 , 23.11.2010 18:56

Zitat von Karl
Hallo Axel,

da meine zurzeit wegen diesem Problem bei Maerklin weilt, bin ich auch mal gespannt ob die das in den Griff bekommen. Der schiefstand vom Tender wurde gleich mit beanstandet. Wenn ich die lok wiederhabe kann ich ja berichten.

Gruß

Karl




Hallo Karl,

ja, wäre schön, wenn Du den Erfahrungsstand dann weitergeben könntest.

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#4 von Volldampf , 23.11.2010 20:06

Moin,

da ich die Lok erst im Oktober bekam, war alles in Ordnung. Ihr werdet sicher den gleichen Software-Stand bekommen, von daher könnt ihr euch freuen.

Gruss Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.947
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#5 von Domspatz , 23.11.2010 21:38

Hallo Zusammen,

also, mein Modell hat keinen Schiefstand des Tenders. Und das Bremsenquietschen ist auch "ordnungsgemäß"

Einzig das Geräausch beim Anfahren setzt schon ein, wenn das gute Stück noch steht.

Meine Praktiker-Lösung: ich schließe beim Start für 2 sec die Augen, dann ist die Illusion perfekt

Gruß Stefan

PS: ist alles nur Spielzeug


Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III
Letzter Neuzugang: 08 1001 ( Märklin #39242)


 
Domspatz
InterCity (IC)
Beiträge: 740
Registriert am: 05.09.2007
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3+
Stromart AC


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#6 von Karl , 07.12.2010 21:02

Hallo,

kurzer zwischenstand der Reparatur bei Maerklin.

War heute bei meinem Haendler gewesen. Lok ist noch nicht zurück.

Gruß
Karl


Karl  
Karl
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 20.07.2005
Ort: Westerwald
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021-MS2
Stromart Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#7 von heiner , 07.12.2010 22:01

guten Abend, Ihr "leidgeplagten" 03.10 Besitzer
Ich hatte lange genug gewartet, bis ich meine 03.10 vom Händler abgeholt habe (Ende Okt.2010)
Die Maschine läuft mit einigen Änderungen der Einstellung absolut einwandfrei!!
ABZ 20/18, Vmax 150 und Lautstärke fast halbiert.
Dadurch startet der Sound genau beim Anfahren, das Bremsenquitschen stopt absolut
punktgenau mit Stillstand !!! genau wie es sein soll.
Die Maschine meines Vaters war bei TanteM,(Lieferung aus Sept 2010)
jetzt zurück, wie haben die Einstellungen übernommen und: perfekt!!
PS: das einzige was stört (meinen Vater) der 3 Zylindersound ist nicht korrekt
(ist bei der BR 05 auch total falsch)
Ich kenne den Orginalsound nicht, daher kann ich da nicht mitreden.

also kennt die Tante die Probleme, reagiert aber erst nach massiven Reklamationen.
Bei einer Maschine der 400.- Euro Klasse ist das eigentlich nicht hinnehmbar !!!

Trotz allem, einen schönen Moba-Abend


heiner  
heiner
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 17.12.2009


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#8 von hu.ms , 07.12.2010 22:06

Hallo,

wie hinlänglich bekannt, braucht der Decoder neue software.
Ist bei mehreren neuen Modellen mit dem seit rd. einem Jahr ausgelieferten neuen (nicht mehr esu-) sounddecoder so.
Bei mir ist es die V140 (Bremsenquitschen beginnt und endet zu früh und ABV max. 11 sec. möglich).
Ich habe auch eine der ersten BR 39, bei der in der aktiven Bremsstecke der Sound im Vergleich zum schnellen Herunterregeln auf "normaler" Stecke nicht stimmt.

Leute, schickt alle Loks mit solchen Decoder-Fehlern zur Nachbesserung an mä.
Dadurch lernen sie hoffentlich, zukünftig einwandfreie Decoder auszuliefern !


Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.475
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Erfahrungen "Bremsenquietschreparatur" bei Märklin BR 03.10?

#9 von Jlx ( gelöscht ) , 16.01.2011 07:35

Hi,

ich habe mit meiner 03.10 genau das umgekehrte Problem der meissten Bremsenquietsch-Geplagten hier: mein Quietschen endet ca. 1-3s (ca. viertel Radumdrehung) zu früh -> dh. die Lok fährt nach dem abschliessenden lauteren Quietschton noch ein bisschen weiter.

Meine ÖBB BR50 (37832) mit 5*HLA macht dies hingegen perfekt auf den Punkt zum Stillstand.

Hab die 03.10 erst vor kurzem (2011) bei einem Händler gekauft, daher kann ich leider nicht sagen, aus welcher Produktionszeit sie stammt. Eines kann ich aber sagen: ABZ (Anfahr/Brems-Zeit) mit hohen Werten (z.B. 60s und mehr) funktioniert mit ihr einwandfrei. Bei der ÖBB 50er geht das wiederum nicht (diese dürfte also noch die ältere fehlerhafte FW haben).

Inspiriert durch heiner's Antwort habe ich bei mir auch mal Vmax 150 und ABZ 20/18 eingestellt. Hier ist der Versatz zwar kürzer als bei meinen Wunscheinstellungen (Vmax 140, ABZ 30/25), aber dennoch deutlich merkbar.

Interessant ist, dass der Versatz zB. bei 140/20/18 wesentlich stärker sichtbar ist, als bei 150/20/18. Auch Vmin dürfte darauf Enfluss haben. Erst mit 140/20/09 funktionierts ganz gut, aber auch nicht 100%ig. Bremszeit 9s ist mir halt leider viiiel zu kurz.

Hat ev. auch die Motorregelung/Soundsteuerung darauf Einfluss??
Könnt Ihr mir bitte mal Eure gesamten Motorparameter posten?

1. - Motorparameter: Vmax, Vmin, Anfahrzeit, Bremszeit
2. - Regelparameter: Referenzspannung, K-Wert, I-Wert, Regelungseinfluss
3. - Soundparameter: Dampfstösse bei FS1, FS2

Bevor ich die Post sponsore und die Lok ins BW schicke, wollte ich gerne vorher noch Eure Parameter ausprobiern...

Danke, LG
Jürgen


Jlx

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz