RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#1 von powersteff , 22.11.2010 08:42

Habe mir den Kabelsatz besorgt und angeschlossen, aber leider findet die ECoS 2 die Lok nicht. Kann es sein das ich über den Schleifer keinen Kontakt bekomme.
Wenn ich den LokSound-Decoder V.3.5 über die Prüfstation laufen lasse findet die ECos ihn auch
Kann mir einer einen Rat geben, DANKE :


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#2 von Dirk Ackermann , 22.11.2010 08:54

Moin,

also aus deiner Frage werde ich nicht ganz schlau.

    In welcher Lok hast Du den Kabelsatz eingebaut ??
    Ist das rote Kabel direkt an den Mittelschleifer angelötet oder an den Umschalter für die Oberleitung (sofern vorhanden)
    Ist das schwarze Kabel korrekt an die Schienen/Fahrzeugmasse angelötet ??

Diese Fragen beziehen sich alle auf den Kabelsatz, bitte nicht mit dem Decoder verwechseln !


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#3 von Manipol ( gelöscht ) , 22.11.2010 09:48

Moin Moin
und wenn Du alles richtig gemacht hast: vergleiche mal die Kabelfarben vom Kabelbaum mit denen am Decoder. Es soll schon vorgekommen sein, daß am Kabelbaum ein Farbdreher aufgetreten ist und Du damit eine falsche Leitungszuordnung getroffen hast in der Voraussetzung, daß die Kabelfarben korrekt am Kabelbaum verdrahtet sind.


Manipol

RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#4 von AJ , 22.11.2010 10:18

Hallo,

fährst du vieleicht sonst nur mit mfx ?

Der LS 3.5 ist ein "normaler" Decoder und muß in deiner Steuerzentrale manuell angelegt werden.
Adresse und so weiter.

Auf jeden Fall barauchen wir mehr Informationen, um dir helfen zu können.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#5 von Ferenc , 22.11.2010 10:23

Hi,
bitte mehr Infos. Du schreibst: "Wenn ich den LokSound-Decoder V.3.5 über die Prüfstation laufen lasse findet die ECos ihn auch"
Was findet die Ecos ?

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#6 von powersteff , 22.11.2010 11:20

Also ich habe den Decoder an den Prüfstand angeschlossen, dann über die Steuerzentrale manuell eine neue Lok angelegt, um den Decoder lesen zu lassen. Nach kurzer Zeit , zeigte die zentalle mir an das es sich um einen Esu Loksounddecoder V3.5 handelt mit der Adresse 0003 usw. alle Funktionen konnte ich abrufen.

gelben Draht habe ich an die hintere Lampe angeschlossen
weißen Draht habe ich an die vordere Lampe angeschlossen
schwarzer Draht an den Masseanschluß vom Gehäuse
roter Draht an den Mittelschleifer
orangen Draht an die linke Seite vom Motor mit einem entstörer
grau Draht an die recht Seite vom Motor mit einem entstörer
Permanetmagnet ist auch einer drin

Bei der Lok handelt es sich um Märklin,Diesellok 3074
PS. : Habe erst seit kurzem mit Digital angefangen, und nur Decoder von ESU am laufen, wobei i 2 Loks mit Decoder habe einbauen lassen. Mit mfx hatte ich noch nichts zu tun.


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#7 von Ernst Seider , 22.11.2010 12:23

Hallo,

wenn der Decoder auf dem Prüfstand läuft, aber in der Lok nicht, dann kann es sich
nur um einen Verkabelungsfehler in der Lok oder um kalte Lötstellen handeln.
Hier eventuell die Lötstellen nachlöten.
Funktioniert das Licht? Dies sollte immer der erste Test sein.
Viel Spass bei der Fehlersuche.


Viele Grüße
Ernst Seider

Zentrale: ECoS mit aktueller Software
Fahrzeuge: Märklin,Fleischmann, Piko,Roco,Rivarossi
Anlage: Module mit C-Gleis


Ernst Seider  
Ernst Seider
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 25.04.2006
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#8 von powersteff , 23.11.2010 09:53

Wie meinst du das mit dem Licht. Die Lok steht auf dem Programmiergleis, es brennen keine Lämpchen ?


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#9 von jogi , 23.11.2010 11:37

Hallo , Jogi hier

Lok ist wohl eine 216er .

Wo hast Du den schwarzen Draht angeschlossen ? Nur an dem Fähnchen von der Schraube am Motor ??

Wenn ja , das reicht nicht , da die Räder Haftreifen haben . Am besten vom vorderen Drehgestell und vom Motor ( von der Schraube mit Fähnchen ) je ein Kabel zu einem gemeinsamen Massepunkt am Rahmen , und dann zum Decoder .

Ist das Kabel , welches vom Schleifer noch OK ??

Sind die Lampen isoliert eingebaut , was hast Du mit dem blauen Kabel gemacht ?

Kohlen ( Bürsten ) eingesetzt ? Schleifer montiert ?
Nicht lachen , Nach einem Umbau ist das alles schon vorgekommen und man hat gesucht , wie bekloppt .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#10 von Dirk Ackermann , 23.11.2010 12:25

Moin,

Zitat von powersteff
Wie meinst du das mit dem Licht. Die Lok steht auf dem Programmiergleis, es brennen keine Lämpchen ?



wenn Du bei der ECoS die Funktion f0 (= Licht) einschaltest leuchten die Lampen auch auf dem Programmiergleis.
Kontrolliere doch bitte ob der Stecker des Decoders auch richtig herum und fest in der Buchse steckt.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#11 von powersteff , 27.11.2010 10:10

Hallo Dirk
wenn ich die Lok auf dem Programmiergleis habe leuchtet kein Lämpchen wenn ich f0 drücke. Stecker habe ich auch kontolliert. Geht das wenn der Decoder nicht gefunden wird von der ECoS2 ?

Hallo Jogi
es handelt sich um die 216. Blauen Kabel habe ich isoliert, Kohle, Bürste, und Schleifer sind neu und ok. Massekabel habe ich im Moment noch nur am Rahmen da ich noch Ösen zum anlöten besorgen muß.

PS: Habe vom Händler noch einen Endstörsatz bekommen ( Uhlenbrock 71500 ). Die Drosselspulen habe ich an die Zuleitungen zum Motor eingefügt, diese haben solche Ringe, muß ich beim löten diese in einer bestimmten Richtung einbauen.


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#12 von Iwans Tschtschtsch ( gelöscht ) , 27.11.2010 10:39

Lampe defekt? Ausgang ausgeschaltet?


Iwans Tschtschtsch

RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#13 von Hubert , 27.11.2010 13:29

..... probier mal ohne die Drosseln (vielleicht sind die Drosseln ja Widerstände, alles schon gehabt )


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#14 von Manipol ( gelöscht ) , 27.11.2010 13:31

Zitat von powersteff
... Die Drosselspulen habe ich an die Zuleitungen zum Motor eingefügt, diese haben solche Ringe, muß ich beim löten diese in einer bestimmten Richtung einbauen.

Hallo Stefan,
nur bei Kondensatoren muß die Polarität des Anschlusses beachtet werden, bei Widerständen oder Drosseln ist das schnuppe, wie herum Du sie einbaust.


Manipol

RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#15 von Hubert , 27.11.2010 13:47

Zitat von Manipol

Zitat von powersteff
... Die Drosselspulen habe ich an die Zuleitungen zum Motor eingefügt, diese haben solche Ringe, muß ich beim löten diese in einer bestimmten Richtung einbauen.

Hallo Stefan,
nur bei Kondensatoren muß die Polarität des Anschlusses beachtet werden




.... das gilt nur für Elkos, diese werden aber nicht am Motor angeschlossen

Gruß
Hubert


aus dem Frankenland


Hubert  
Hubert
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.157
Registriert am: 01.11.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#16 von powersteff , 28.11.2010 12:44

Möchte mich bei allen bedanken die mir bei meinem Problem gehlfen haben.
Die Endstördrosseln habe ich drin gelassen, der Tipp mit einem weiteren Masseanschluß war goldrichtig.

PS: das einzige was ich noch ändern muß sind die Lämpchen, es leuchten immer die , für die entgegengesetzte Richtung in der ich am fahren bin.

Nochmals vieleb Dank


Märklin
ESU Ecos 50200, SwitchPilot, SignalPilot,
iTrain 5.1.4
Gruß, Stefan


 
powersteff
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 12.09.2010
Ort: Kölner Bucht
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU LokSounddecoder V3.5 einbauen

#17 von AJ , 28.11.2010 13:32

Zitat von powersteff
...

[b]PS:
das einzige was ich noch ändern muß sind die Lämpchen, es leuchten immer die , für die entgegengesetzte Richtung in der ich am fahren bin.

Nochmals vieleb Dank


Hallo,

das geht ganz einfach und das Funktionmapping mit dem Lokprogrammer oder der CS1 (Reloaded) dito der ECOS.
Alternativ tauscht du die Kabel, aber dafür mußt du wieder löten.


Gruß Andreas

--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC


 
AJ
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 272
Registriert am: 14.09.2008
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS 2 und CS1 Reloaded
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz